Events in Brasilien

© DWIH

Informationsveranstaltungen „Postdoc in Germany“ in Fortaleza und Recife

Im Oktober 2025 finden zwei Treffen des Workshops „Postdoc in Germany“ im Nordosten Brasiliens statt: in Fortaleza (21.10.) und in Recife (23.10.). Organisiert vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) richten sich die Veranstaltungen an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich in den letzten Jahren der Promotion befinden oder ihre Promotion vor höchstens vier Jahren abgeschlossen haben und eine Forschungstätigkeit in Deutschland anstreben.

© Brazil Centre

Die Universität Münster war auf der 77. SBPC-Jahrestagung in Recife

Vom 13. bis 18. Juli 2025 nahm die Universität Münster – vertreten durch Cíntia Toth, Leiterin des Brasilien-Zentrums und des Verbindungsbüros in São Paulo, sowie Dr. Anne Vortkamp vom REACH – Euregio Start-up Center – an der 77. Jahrestagung der Sociedade Brasileira para o Progresso da Ciência (SBPC) in Recife teil.

© Reach

Münsteraner Expertise bei brasilianischer Wissenschaftstagung gefragt

Dr. Anne Vortkamp spricht auf internationalem Panel zu Female Entrepreneurship und Innovation

Dr. Anne Vortkamp, Mitarbeiterin im Scouting-Team des REACH – EUREGIO Start-up Centers an der Universität Münster und FH Münster und selbst Gründerin des Start-ups CARAPAX biotechnologies, wurde vom Brasilien-Zentrum der Universität Münster vorgeschlagen und als eine von zwei Referentinnen aus Deutschland für den traditionellen Round-Table des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo ausgewählt.

© Ricson Onodera

Brasilien-Zentrum organisiert Informationsveranstaltungen für PhD-Studierende und Postdocs

Seit mehr als 10 Jahren ist das Brasilien-Zentrum der Universität Münster ist Teil der Organisation von Informationsveranstaltungen für brasilianische Studierende und Wissenschaftler*innen, die sich für einen Postdoc-Aufenthalt in Deutschland interessieren. In letzter Zeit haben sich die Aktivitäten regional ausgeweitet und andere südamerikanische Länder erreicht.

© Plínio Souza

Brasilien-Zentrum der UM beteiligt sich beim Germany Day bei Fiocruz

Ein Besuch von Vertreter*innen der Casa de Oswaldo Cruz, dem Institut der Oswaldo-Cruz-Stiftung (Fiocruz), das sich dem Gedenken und der Erforschung der Geschichte der Medizin in Brasilien widmet, war im August der Anstoß für die Organisation eines Seminars, das am 6. Dezember in Rio de Janeiro stattfand.

© Felipe Mairowski

Alumni der Uni Münster und der FU Berlin treffen sich in São Paulo

Die offizielle Residenz der deutschen Generalkonsulin in Brasilien war erneut Veranstaltungsort des jährlichen Alumni-Treffens der Universität Münster, das wie im Jahr 2022 gemeinsam mit der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Knapp 40 Teilnehmer*innen kamen am 26. November im Freien bei schönstem Abendwetter zusammen, um Kontakte und Erfahrungen auszutauschen. 

© PUCV

Letzte Station der Fact Finding Mission: Chile

Die letzte Etappe der Reise führte nach Chile, einem Land mit zahlreichen gemeinsamen Publikationen mit der Universität Münster. Diesmal wurde die Delegation bei den meisten Terminen von einem weiteren Vertreter der Universität Münster begleitet.

© Braszil Centre

FAUBAI-Jahrestagung zieht große deutsche Delegation an

Der brasilianische Verband für internationale Bildung (FAUBAI) veranstaltete Ende April seine 36. jährliche Tagung in São Paulo. Die Organisation, die Führungskräfte und Leiter internationaler Angelegenheiten brasilianischer Hochschuleinrichtungen zusammenbringt, öffnet ihre Konferenz stets auch für internationale Teilnehmende.

© Brazil Centre

Brasilien-Zentrum nimmt an argentinischer Internationalisierungskonferenz teil

Mit dem Ziel der institutionellen Annäherung an weitere lateinamerikanische Länder, nahmen der wissenschaftliche Leiter des Brasilien-Zentrums, Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath, und die Leiterin des Büros in São Paulo, Laura Redondo, Ende März 2024 an der Konferenz "The Challenges of the University System and Internationalisation" in Buenos Aires, Argentinien, teil.

© GLOSUS Project

PROJEKT GLOSUS: Lokale Realitäten der Nachhaltigkeit enthüllen

Das Projekt GLOSUS - "The Global Geographies of Sustainability: Local Knowledge, Everyday Practices, and non-professional Forms of Living and Housing" ist eine vom DAAD und CAPES geförderte Initiative, die eine bedeutende Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Architektur und Raumplanung der Universität São Paulo (FAU-USP) und dem Institut für Geographie der Universität Münster (UM) darstellt.