Das Brasilien-Zentrum freute sich über den Gegenbesuch der Fiocruz-Stiftung aus Brasilien
Prof. Dr. Stephan Ludwig (Institut für Molekulare Virologie), der seit vielen Jahren Kontakte zur Fiocruz pflegt und die Initiierung der hochschulweiten Partnerschaft mit der Universität Münster auf den Weg brachte, organisierte den Besuch an der Universität Münster mit Unterstützung des Brasilien-Zentrums.
Am 11. April 2023 hieß Prof. Dr. Michael Quante an einem warmen Frühlingsmittag eine achtköpfige Delegation aus der brasilianischen Universität Viçosa (UFV) willkommen.
Antragsschluss: 28. Juni 2023 bis 17:00 Uhr (BRT)/ 22:00 Uhr (CEST)
Das Programm PROBRAL, eine Kooperation zwischen dem DAAD und der brasilianischen Förderagentur CAPES ist erneut ausgeschrieben. Bis zu 30 Projekte können ausgewählt werden.
Text veröffentlicht im Dossier "Vernetzt & interdisziplinär", auf der WWU-Website
Norbert Robers, Leiter der Stabstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher der Uni Münster, begleitete den Rektor und Vertreter*innen des Brasilien-Zentrums auf ihrer Reise nach Brasilien (6. bis 11. Februar) mit einem dichten Programm mit ca. 15 Terminen an fünf Tagen in drei Städten mit zahlreichen Partner*innen.
Am 18.01.2022 fand im hybriden Format die Mitgliederversammlung des Brasilien-Zentrums statt, bei der ein neuer Vorstand des Brasilien-Zentrums gewählt wurde.
SABio Projektteam, das ZIN und das Brasilien-Zentrum veranstalteten im Rahmen des Nachhaltigkeitstags der WWU „Campus Earth 2022“ am 20. Oktober 2022 gemeinsam das World Café zum Thema „Energiewende aus anderer Sicht: Perspektiven aus Südamerika“.
Am 27. Oktober erhielt die WWU den Besuch von Prof. Lívia Pelli Palumbo, Direktorin für Internationales der größten brasilianischen Förderagentur CAPES (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior), mit der seit Jahr 2010 ein Kooperationsabkommen über einen Gastlehrstuhl an der WWU - den sogenannten Brazil Chair - besteht.