Jun.-Prof. Dr. Sabine Huy

Universität Münster
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie/Archäologisches Museum

Domplatz 20-22
D–48143 Münster
Dienstzimmer: 214
Tel.: +49 (0) 251 / 83-24582

Email: sabine.huy@uni-muenster.de

Sprechstunde
in der Vorlesungszeit: Mi 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • antike Keramik (insbes. Transportamphoren)
  • antike Wirtschaft und Austauschprozesse
  • Regionalwirtschaft Ioniens (Milet, Samos)
  • kulturelle Kontakte und Konnektivität im Schwarzmeerraum und der eurasischen Steppe

Daten zur Person

  • seit 2025- Jun.-Professorin für Klassische Archäologie an der Universität Münster
  • 2024- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 2023- Forschungsstipendiatin des DAI, Abteilung Rom
  • 2022-2023- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kustodin der archäologischen Sammlung am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes der Universität Hamburg
  • 2022- Fellowship am Einstein Center Chronoi, Einstein Stiftung Berlin
  • 2021- Mitglied im Forschungscluster 8 des DAI Ökonomische Netzwerke. Lokale, regionale und globale Wirtschaftsdynamiken
  • 2019-2021- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes der Universität Hamburg
  • 2013-2019- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Schwerpunkt Milet
  • 2015-2018- Mitglied des Forschungscluster 6.2 des DAI Connecting Cultures. Zonen der Interaktion
  • 2015- Promotion an der Freien Universität Berlin
  • 2014-2016- Mitglied des 4. Wissenschaftliches Netzwerk des DAI, Abteilung Istanbul Natur und Kult in Anatolien
  • 2012-2013- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin
  • 2010-2013- Stipendiatin des Evangelischen Studienwerk Villigst e.V.
  • 2009- M.A. an der Freien Universität Berlin
  • 2000-2008- Studium der Klassischen Archäologie (HF), Kunstgeschichte und Alten Geschichte (NF) an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, an der Università degli Studi, La Sapienza in Rom und der Freien Universität sowie der Humboldt Universität, Berlin

Publikationen

Monographien

  • S. Huy, Praktiken der Aneignung. Kulturelle Kontakte im nordöstlichen Azovraum vom 7.–3. Jh. v. Chr., Taganrog und sein Umland 1. Deutsch-Russische Forschungen am Don (2004–2010) = AF 44 (Wiesbaden 2022)

Herausgegebene Bücher

  • Ch. Berns – S. Huy (Hrsg.), The Impact of Rivers on Ancient Economies, Proceedings of the International Congress of Classical Archaeology Panel 2.2, Archaeology and Economy in the Ancient World 4, https://www.propylaeum.de (2021) DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.905
  • B. Engels – S. Huy – Ch. Steitler (Hrsg.), Natur und Kult in Anatolien. Viertes Wissenschaftliches Netzwerk an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Byzas 24 (Istanbul 2019)

Aufsätze

  • M. Loy – S. Huy, The Landscape and Networks of Southwest Samos: Analysis of Surface-Survey Ceramics, BSA 2025 (im Druck)
  • A. Christophilopoulou – S. Huy – M. Loy – N. Mac Sweeney – Jana Mokrišová, The West Area of Samos Archaeological Project: Results from South-West Samos, BSA 2025 (im Druck)
  • S. Huy, Neutron Activation Analysis of Archaic Transport Amphorae from Taganrog. Some new Insights into Production Centres on the West Coast of Asia Minor, in: D. Kassab Tezgör – V. Lungu – N. Inaishvili (Hrsg.), Proceedings of the 4th International Round Table of Production and Trade of Transport Amphorae in the Black Sea (PATABS), 13–15 June 2021, Varia Anatolica (Paris 2024, im Druck)
  • S. Huy, The Economy of the Don Communities – Driven by the River or by Land Routes?, in: Ch. Berns – S. Huy (Hrsg.), The Impact of Rivers on Ancient Economies, Proceedings of the International Congress of Classical Archaeology Panel 2.2, Archaeology and Economy in the Ancient World 4, https://www.propylaeum.de (2021) DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.905
  • S. Huy, Funde und Fundbearbeitung, in: L. Steinmann, Milet: Dokumentationshandbuch (Hamburg 2021) 14–16 DOI 10.25592/uhhfdm.10029
  • S. Huy – H. Mommsen – O. Dally, Herkunftsbestimmung von Keramik aus der Siedlung Taganrog am unteren Don durch Neutronenaktivierungsanalyse, AA 2020,2, 9–81
  • S. Huy – B. Weissová, An Urban Survey Applied in Miletus. Methodology and Preliminary Results of Systematic Survey on Humeitepe, in: T. C. Wilkinson – A. Slawisch (Hrsg.), The Fieldwalker, https://www.fieldwalker.org/articles/aegean/002_huy_weissova/ (2020)
  • C. Berns – S. Huy, Survey auf dem Humeitepe, in: P. Niewöhner, Arbeiten in Milet in den Jahren 2012 bis 2016. Chronik, neue Befunde aus antiker, byzantinischer und türkischer Zeit sowie Denkmalpflege, AA 2020,1, 247–248
  • S. Huy, Rivers as Routes of Connectivity? The Case of the Don from the late 7th to the early 3rd c. BC, in: J. C. Bernhardt – M. Koller – A. Lichtenberger (Hrsg.), Mediterranean Rivers in Global Perspective, Zentrum für Mittelmeerstudien 19 (Paderborn 2019) 205–271
  • B. Engels – S. Huy – Ch. Steitler (Hrsg.), Natur und Kult in Anatolien. Tendenzen, Diskrepanzen und Perspektiven, in: B. Engels – S. Huy – Ch. Steitler (Hrsg.), Natur und Kult in Anatolien. Viertes Wissenschaftliches Netzwerk an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Byzas 24 (Istanbul 2019) XI–XXII
  • S. Huy, Versteckte Orte: Zwei Grotten im städtischen Raum Milets, in: B. Engels – S. Huy – Ch. Steitler (Hrsg.), Natur und Kult in Anatolien. Viertes Wissenschaftliches Netzwerk an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Byzas 24 (Istanbul 2019) 145–176
  • S. Huy, The Finds: Pottery, Lamps, Terracotta Figures and Limbs, in: P. Niewöhner u. a., An Ancient Cave Sanctuary Underneath the Theatre of Miletus. Beauty, Mutilation, and Burial of Ancient Sculpture in Late Antiquity, and the History of the Seaward Defences, AA 2016/1, 87–107
  • O. Dally – S. Huy – P. A. Larenok – T. Schunke, Taganrog, Russische Föderation: Die Arbeiten des Jahres 2013, eDAI-F 2016/1, 103–109
  • R. Attula – O. Dally – S. Huy – P. A. Larenok – H. Mommsen – U. Schlotzhauer – D. Žuravlev, Lokale Töpferwerkstätten am Nordpontos – Archäologische und archäometrische Untersuchungen zur Herkunftszuweisung der Keramikerzeugnisse aus der Don-Region und am Kimmerischen Bosporos, in: N. Povalahev (Hrsg.), Phanagoria und darüber hinaus... Festschrift für Vladimir Kuznetsov (Göttingen 2014) 251–281
  • О. Далли – С. Хьюи – С. M. Ильяшенко – П. A. Ларенок – В. A. Ларенок – Т. Шунке – М. Шлеффель – Б. Шютт – Л. ван Хооф, Гермaнно-российские раскопки на Дону. Результаты раскопок 2008–2010 гг., Археологические Записки 8, 2013, 5–92
  • O. Dally – L. van Hoof – S. Huy – S. M. Il'jašenko – P. A. Larenok – V. A. Larenok – M. Schlöffel – T. Schunke – B. Schütt, Deutsch-russische Ausgrabungen am Don. Ergebnisse der Kampagnen 2008 – 2010, AA 2012/1, 139–205
  • П. А. Ларенок – С. Хьюи – А. В. Цыбрий, Поселение 'Дугнио XI' (предватительные итоги раскопок 2009г.), Археологические Записки 7, 2011, 109–123
  • С. Хьюи, Изучение керамики VI–III вв. до н. э. памятников Северо-восточного Приазовья, in: Ростовский областной Музей краеведения (Hrsg.), Донские археологические чтения: Нижний Дон в древности. Этногенез, природа, человек (15 марта 2010г.). Сборник тезисов (Ростов-на-Дону 2010) 102–103

Katalogbeiträge

  • S. Huy, in: C. Weber-Lehmann – C. Berns – A. Lichtenberger (Hrsg.), 50 Jahre – 50 Stücke. Katalog der Antikensammlung Bochum (Bochum 2015) 18-21 Kat. Nr. 7–8
  • S. Huy, in: F. Fless – K. Moede – K. Stemmer (Hrsg.), Schau mir in die Augen... Das antike Porträt. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 2006) 132–133. 189–191 Kat. Nr. 342–345. 509–514

Rezensionen

  • K. Nawotka, The Nourisher of Apollo. Miletos from Xerxes to Diocletian, Philippika 169 (Wiesbaden 2023), Journal of Greek Archaeology 9, 2024, 505–511
  • U. Mania (Hrsg.), Hafen – Stadt – Mikroregion. Beiträge der Arbeitsgruppe 5 „Hafenorte“ des Forschungscluster 6 „Connecting Cultures“ und einer Tagung am 26. und 27. Mai 2017 an der Abteilung Istanbul des DAI, Menschen – Kulturen – Traditionen 18 (Wiesbaden 2021), Topoi 25, 2022, 357–362

Allgemeine Beiträge

 

Feldforschung

  • 2022-2025- Surveyprojekt West Area of Samos Archaeological Project (WASAP), Griechenland (Leitung: Dr. Michael Loy, Cambridge University, Prof. Dr. Naoise Mac Sweeney, Universität Wien, Dr. Anastasia Christophilopoulou, Museum of Fine Arts, Boston)
  • 2024- Grabungsprojekt Klazomenai, Türkei (Leitung: Prof. Dr. Yaşar Ersoy, Yaşar Üniversitesi İzmir)
  • 2014–2025- Grabungsprojekt Milet, Türkei (Leitung: Prof. Dr. Christof Berns, Universität Hamburg / Ruhr-Universität Bochum)
  • 2020- Grabungsprojekt Artaxata, Armenien (Leitung: Prof. Dr. Achim Lichtenberger, Universität Münster)
  • 2006–2010- Grabungsprojekt Taganrog, Russische Föderation (Leitung: Prof. Dr. Ortwin Dally, DAI-Zentrale Berlin)
  • 2009- Grabungsprojekte in Dugino X und Dugino XI, Russische Föderation (Leitung: Roman V. Prokof’ev & Dr. Andrej V. Zybrij, NP «Juzharcheologija», Rostov-am-Don)
  • 2004- Grabungsprojekt Kaunos, Türkei (Leitung: Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Christian-Albrechts Universität zu Kiel)