Saskia Erhardt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DFG-Projekt „Artaxata in Armenien – Feldforschungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat-Ebene“

Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie/Archäologisches Museum Münster
Domplatz 20-22
48143 Münster

Dienstzimmer: 304
E-Mail: saskia.erhardt@uni-muenster.de
Tel.: +49 251 83-23276

Forschungs- und Interessensschwerpunkte

  • Antikes Armenien
  • Antikes Zypern
  • Urartäische und Hellenistische Keramik

Daten zur Person

  • 2013–2022: Studium der Klassischen Archäologie und Christlichen Archäologie und Geschichte an der Universität Münster
  • 2015: Studentische Hilfskraft beim DFG-Projekt „Römische Bauornamentik in Kleinasien: Werkprozess und Werktradition“
  • 2016–2021: Studentische Hilfskraft am Archäologischen Museum der Universität Münster
  • 2019–2021 Studentische Hilfskraft beim DFG-Projekt „Artaxata in Armenien – Feldforschungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat-Ebene“
  • 2022: Master of Arts in Klassischer Archäologie und Christlicher Archäologie
  • Seit 2022: Promotionsstudium zum Thema „The Pottery of Hill XIII from the Lower City of Artaxata/Artashat” an der Universität Münster
  • 2022–2025: Kuratorin beim Exzellenzcluster für Religion und Politik der Universität Münster für die Ausstellung „Körper. Kult. Religion – Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart““
  • Seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projekt „Artaxata in Armenien – Feldforschungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat-Ebene“

 

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Mit J. Graefe – A. Lichtenberger – A. Lohwasser – H.-H. Nieswandt – H. Strutwolf, Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart, Ausstellungskatalog Münster (Oppenheim 2025)

Aufsätze

  • Mit J. Schellig, Royal cities in the Ararat Valley: The relationship of kingship and city through archaeological and numismatic evidence, Aramazd 18, 2025, S
  • Mit C. Ting – H. Gyulamiryan – A. Lichtenberger – S. Muradyan – T. Schreiber – M. Zardaryan, The Artaxiad capital of ceramic. Exploring the changing local pottery production and exchange at Artaxata (Armenia) from the 2nd century BCE to 1st century CE. Archaeological Research in Asia, Nr. 34, 2023, 100444 (https://doi.org/10.1016/j.ara.2023.100444).
  • Mit H. Gyulamiryan – A. Lichtenberger – S. Muradyan – T. Schreiber – M. Zardaryan, The Pottery Assemblage from a 2nd/1st century BC Building in Artaxata-Artashat (Armenia), Metsamorian Readings II, 2024, 117-139.

Katalogbeiträge

  • Div. Beiträge in: S. Erhardt – J. Graefe – A. Lichtenberger – A. Lohwasser – H.-H. Nieswandt – H. Strutwolf, Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart, Ausstellungskatalog Münster (Oppenheim 2025) Kat. 13. 116. 117.
  • Div. Beiträge in: A. Lichtenberger – H.-H. Nieswandt (Hrsg.), Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster (Oppenheim 2024) Kat. 18.71. 81. 89. 92. 135.
  • Div. Beiträge in: S. Ebers – A. Lichtenberger – H.-H. Nieswandt, Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia (Darmstadt 2022) Kat. 23. 53. 69–71. 123. 177–179.
  • Div. Beiträge in: A. Lichtenberger – H. H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Dresden 2018) Kat. 1. 13. 14. 37. 39–47. 53–55. 61–65. 68. 70. 72. 76–79. 127. 128. 131. 138–149. 151. 152. 154. 156. 157
  • Div. Beiträge mit S. Hockmann in: A. Lichtenberger – H. H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Dresden 2018) Kat. 2. 4. 5. 7. 33. 36. 50. 60. 125. 134–136.
  • Mit H. Nieswandt in: A. Lichtenberger – H. H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Dresden 2018) Kat. 16.