News 2025

News - Wissenstransfer
© (c) Tecklenborg Verlag

"VORAUS.MS" im Münsterland Magazin

CS-Preisträger trifft sich im World-Café

Das Projekt "VORAUS.MS" – Citizen-Science-Preisträger von 2023 – ist Thema im neuen Heft des Münsterland Magazins. Anlass war das erste „World Café“ der Projektbeteiligten am Uniklinikum Münster. Dort tauschten sich die haupt- und ehrenamtlichen Expert*innen und Bürgerwissenschaftler*innen aus über Möglichkeiten der Palliativversorgung wohnungsloser Menschen, über Hospizarbeit und die bessere Vernetzung bestehender Initiativen und Organisationen.
 

Events - Wissenstransfer
© Katja Arens

Handwerk trifft Wissenschaft

After-Work-Expedition führte zu drei Ausbildungsstätten der Uni

Die dritte After-Work-Expedition am 5. März 2025 stand unter dem Rahmenthema „Ausbildung an der Uni Münster“. Bei bestem Frühlingswetter besuchten 21 Teilnehmer*innen die Geowissenschaftliche Präparationswerkstatt, die Feinmechanische Werkstatt des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie sowie die Schreinerei. Den vollständigen Bericht und eine Bilderserie finden Sie hier.

Event - Citizen Science
© Designservice Universität Münster

"mitdenken - mitmachen – mitforschen"

"Do it Yourself" - Einladung: 10.4.2025, Studiobühne

Die Universitätsstiftung Münster und die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster laden zu einem Nachmittag mit spannenden DIY-Experimenten ein: am 10. April 2025 in der Studiobühne (Anmeldung). Die Stichworte lauten Quantenphysik und "Do it Yourself" (DIY): Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen mitzumachen. Gewinnen Sie Einblicke, wie und wo bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung stattfindet.
 

Event - Wissenstransfer
© Andreas Wessendorf

Nächste After-Work-Expedition: 5.3.2025

Einblicke in diverse Ausbildungsstätten der Uni Münster

Haben Sie im Blick gehabt, dass man an der Uni Münster nicht nur hervorragend studieren, sondern auch verschiedene Ausbildungen absolvieren kann? Im Rahmen der nächsten After-Work-Expedition am 5. März 2025 werden drei verschiedene Ausbildungsstätten, darunter die "Geowissenschaftliche Präparationswerkstatt" und die "Feinmechanische Werkstatt", der Uni Münster mit jeweills kurzen Führungen besichtigt, ergänzt um weitergehende Informationen zur Ausbildung an der Uni Münster. Die Anmeldung erfolgt über das Fortbildungsportal der Universität Münster.

News - Intellectual Property
© PROvendis

Neues zu „Geistigem Eigentum“

IP-Weiterbildungen thematisieren Grundlagen und Schwerpunkte

Der Verbund „innovation2business.nrw “  (bisher "NRW Hochschul-IP") wartet im Frühjahr mit neuen Weiterbildungen im Bereich „Geistiges Eigentum“/Intellectual Property (IP) auf. In den kostenfreien Web-Seminaren geht es einerseits um IP-Grundlagen sowie um verschiedene Schwerpunktthemen. Den Auftakt macht am 18.2.25 die Veranstaltung „Designrecht Grundlagen“.  Diese und alle weiteren Webinare im Wintersemester 2024/25 sind in der Übersicht des Verbunds nachzulesen. Weitere Einzelheiten und Schwerpunkte der Seminare finden Sie hier.

News - Wissenstransfer
© Universität Münster - Nike Gais

Umfrage zu biologischen Farbstoffen

Institut für Molekulare Mikrobiologie untersucht Akzeptanz

Das Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie (IMMB) der Universität Münster will mit einer Befragung ermitteln, wie akzeptiert biologisch basierte Farbstoffe als nachhaltiger Ersatz für herkömmliche Zusatzstoffe in Kunststoffen sind. Dafür lädt das IMMB zur Teilnahme an einer Umfrage ein. Diese dauert ca. 15 Minuten und ist hier abrufbar. Alle Informationen werden vertraulich behandelt.

Event - Citizen Science
© Nina Nolte

Palliativversorgung für Wohnungslose

„VORAUS.MS“ lädt zum öffentlichen Austausch ein - 12.2.2025

Zu einem ersten öffentlichen Austausch über die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Palliativversorgung wohnungsloser Menschen lädt „VORAUS.MS“ am 12. Februar ab 16.30 Uhr ein. Das Siegerprojekt des CS-Wettbewerbs der Universitätsstiftung Münster 2023 möchte im Austausch verschiedener Expert*innen aus Medizin, Wohnungslosenhilfe sowie Hospizarbeit mit Bürgern und Bürgerinnen ermitteln, welche Rahmenbedingungen eine Palliativpflegeplanung für wohnungslose Menschen benötigt. Interessierte am geplanten „World Café“ melden sich bitte an bei Jonas Bömeke.
 

News - Intellectual Property
© MWIKE NRW

Patentverwertung neu ausgerichtet

Uni Münster koordiniert NRW-Verbund „innovation2business.nrw“

Zukunftsweisende Innovationen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Um solche Innovationen aus der Forschung noch häufiger und schneller in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen, richtet das Land sein Programm zur Patentverwertung unter dem Namen „innovation2business.nrw“ neu aus. Es knüpft an das erfolgreiche Vorgängerprogramm „NRW Hochschul-IP“ an. Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur übergab den Zuwendungsbescheid für „innovation2business.nrw“ an Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster und Aufsichtsratsvorsitzender der Patentverwertungsagentur PROvendis .