Die neue Ausgabe unseres Forschungstransfer-Newsletters ist da! Darin ist das Neueste zu finden über die AFO-Projekte und -Aktionen im Bereich „Citizen Science & Wissenstransfer“, unter anderem mit "Quanten To Go!" und dem Skulpturenprojekt „KunstKrater Dülmen“.
Sie möchten künftig immer über die AFO-Neuigkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie unser "Quarterly" und erhalten vierteljährlich alle News aus der AFO direkt in Ihr Postfach. Hier geht es zur Anmeldung.
Wie ist der erste Baum entstanden?
Diese Bürger*innen-Fragen und noch viele mehr beantworten die clevere Comicfigur Sophie und die weise Eule Oho im aktuellen Themenfokus „Unsere Erde“ auf @frag_sophie (Instagram). Der Frage, warum die Saurier ausgestorben sind, gehen Sophie und Oho ausführlich im neuen Wissensbuch für Kinder nach. Das Kinderbuch ist eine Sonderausgabe in der „Frag Sophie!“-Themenheftreihe; es erscheint im November 2025. Online wird es dann auch zu finden sein auf www.frag-sophie.de/aktuelles.
IP-Weiterbildungen zu Urheber-, Software- und Bildrecht
Zu vielerlei Fragen rund um Patent-, Persönlichkeits- und Bildrechte sowie gesetzliche Basics in der Wissenschafts- und Forschungswelt bietet die PROvendis-IP-Akademie des vom Land geförderten Verbunds „innovation2business.nrw“ ein umfassendes Fortbildungsprogramm an. Einen Überblick über die im Wintersemester 2025/2026 angebotenen kostenfreien Webinare gibt’s hier. PROvendis ist eine Tochtergesellschaft der Universität Münster; bei Fragen geben Ihnen die AFO-Patentreferentinnen gerne Auskunft.
Das Wissenschaftsjahr 2026 widmet sich der Medizin der Zukunft. Es bietet vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung, z. B. über Projektförderungen, den Hochschulwettbewerb oder als Veranstaltungspartner*in. Im Folgenden finden Sie die ausführliche Förderrichtlinie sowie die wichtigsten Infos - gebündelten in einem PDF. Gesucht werden kreative Formate der Wissenschaftskommunikation – von Citizen Science über Kunst bis Onlineangebote. Auch an Bord der MS Wissenschaft, dem schwimmenden Science Center, wird das Thema 2026 in einer interaktiven Ausstellung beleuchtet. Die Arbeitsstelle Forschungstransfer koordiniert Veranstaltungen wie Zukunftsmarkt, Dialog an Deck oder Meet the Scientist.
Neues Themenheft der „Frag Sophie!“-Reihe zur Quantenphysik
Die fünfte Ausgabe der „Frag Sophie!“-Themenhefte für Kinder trägt den Titel „Quantum 100“ und widmet sich Forschungsaktivitäten an der Universität Münster rund um das Thema Quantenphysik.
Und dabei werden im aktuellen Heft natürlich wieder eingereichte Fragen, die Kinder und Erwachsene an Sophie gerichtet hatten, beantwortet. Mehr Infos gibt’s hier.
Die Stadt Münster wird zum Campus mit einem vielseitigen Programm aus Vorträgen, Exkursionen und etlichen Kultur-Hightlights: Das Wissenschaftsfestival SchlauRaum – diesmal mit dem Thema Gesundheit – ist der Sommerausgabe des Münsterland Magazins einen Artikel wert. Der SchlauRaum ist eine gemeinsame Veranstaltung von Universität, FH, Uniklinikum und Münster Marketing.
Ausstellung der Expedition Münsterland im Haus der Wissenschaft
Die Expedition Münsterland macht ab Juni 2025 Station am alten Bahnhof Darfeld. Diesmal steht ein aktuelles Thema im Mittelpunkt: Mikroplastik – winzige Kunststoffpartikel, die längst Teil unseres Alltags sind und gleichzeitig eine wachsende Herausforderung für Umwelt und Gesundheit. Die Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik in der Umwelt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes MikroPlaTaS des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um diese Art der Umweltbelastung näher zu beleuchten. Seit 2013 nutzt die Expedition Münsterland das Holz-Lehmhaus am Bahnhof Darfeld (Kreis Coesfeld) als besonderen Ort der Wissenschaftskommunikation.
Vom 5. bis 11. Juli wird die Stadt zum Campus. Lehrreiche und unterhaltsame Formate rund um das Thema Gesundheit laden Interessierte jeden Alters zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Vorträge, Filme, Lesungen, Ausstellungen, Sportaktionen, Exkursionen und Theateraufführungen ermöglichen, Münster als Wissenschaftsstadt an ungewöhnlichen Orten("Stunden- und Lageplan")zu erleben. Das Wissenschaftsfestival ist eine gemeinsame Veranstaltung von Universität, FH, Uniklinikum und Münster Marketing. Hier geht's zur Pressemeldung der Stadt Münster.
PROvendis informiert am Donnerstag, 3. Juli 2025 (ab 10:30), über das Förderprogramm „BIO-Go initial“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), bei Wissenschaftler*innen (Postdocs, Doktorand*innen, Studierende, Gründungsinteressierte) gesucht sind mit sehr frühen, innovativen Projektideen im Life Science-Bereich. An dem Infotag im Ruhr Tower (Nähe Essen Hbf) informiert PROvendis über das Programm und berät bei allen Fragen dazu – weitere Einzelheiten und Anmeldung.
Gassi-Gang für die Forschung - Einblick, wie der Hund "tickt"
Mit einer aktualisierten WAU-App für's Handy geht die Bürgerwissenschaft interessierter Hunde-Besitzer*innen und forschender Verhaltensbiolog*innen der Uni Münster in eine neue Runde. Das Projekt „Lateralität, Emotionen und Persönlichkeit beim Hund“ mit der dazu gehörenden WAU-App hatte 2019 den Citizen-Science-Preis gewonnen. Die Wissenschaftler wollen Indikatoren ermitteln, die Rückschlüsse auf das Wohlergehen der Vierbeiner erlauben. Ein vielversprechender Ansatz dabei sind die „Seitenpräferenzen“ (Lateralität) – also etwa, in welche Richtung Hunde sich drehen, bevor sie sich hinlegen, oder welches Bein sie am Baum heben. Bürger*innen sind aufgerufen, die Spaziergänge mit ihren Hunden unter neuen Gesichtspunkten zu sehen, in der Smartphone-App festzuhalten und so der Wissenschaft wertvolle Daten zu liefern. Die Gassi-Geher*innen erhalten dafür ausgewertete Fakten aus erster Hand - exklusive, wissenschaftlich fundierte Einblicke, wie ihr Hund „tickt“.
Aufruf der Universität Münster – Deadline 31. Oktober 2025
Hobbyforscherinnen und –forscher aufgepasst: Die Universität Münster startet wieder den jährlichen Citizen-Science-Wettbewerb der Universitätsstift. Dabei können Bürger ihre Ideen gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Münster voranbringen. Wer Fragen oder kniffeligen Herausforderungen auf den Grund gehen möchte oder wissenschaftliche Unterstützung für ein spannendes Projekt benötigt, kann sich bewerben – als Einzelperson, Verein, Schule, Gemeinde oder Initiative. Bewerbungsschluss für den CS-Wettbewerb 2025 ist der 31. Oktober 2025.
Astronomische Einblicke und Ausstellung ab 27.6.2025
Die Ergebnisse des MINT-Camp 2025 "Astronomy 2.0" – beeindruckende Fotos des Sternenhimmels von Jugendlichen – werden ab 27. Juni 2025 im Institut für Planetologie (IfP) (Wilhelm-Klemm-Str. 10) der Universität Münster (UM) ausgestellt. Veranstalter ist die Bildungsinitiative „Astronomy and internet in Münster“, die gemeinsam mit dem IfP sowie der Mathilde Anneke Gesamtschule und deren Gemeinschaftsprojekt „Elektronisch Assistierte Astronomie (EAA)“ den Citizen-Science-Wettbewerb 2023 der UM gewonnen hatte.
Aus den Hochschulen ans Deck der "MS Wissenschaft"
Ob beim Heizen, Kochen oder Reisen – unser Alltag braucht Energie. Nur: Wie sieht eine sichere und gerechte Energiezukunft aus? Das „Wissenschaftsjahres 2025 - Zukunftsenergie“ lädt dazu ein, schon heute Lösungen für morgen zu denken. Die MS Wissenschaft, ein zum Ausstellungsort umgebautes Frachtschiff, erwartet vom 10. bis 12. Juni 2025 Besucher*innen in Münsters Stadthafen. Die münsterschen Hochschulen geben am Mittwoch, 11.06., ab 12.00 Uhr Einblicke in ihre Forschungen: mit einem „Zukunftsmarkt“, mit „Meet the Scientist“ und dem „Dialog an Deck“. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie hier.
Die neue Ausgabe unseres Forschungstransfer-Newsletters ist kürzlich erschienen. Darin ist das Neueste zu finden über die AFO-Projekte und -Aktionen im Bereich „Citizen Science & Wissenstransfer“, unter anderem mit "Q.UNI unterwegs" und den bald anstehenden Münster-Events auf der "MS Wissenschaft" und beim "Schlauraum". Sie möchten künftig immer über die AFO-Neuigkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie unser "Quarterly" und erhalten vierteljährlich alle News aus der AFO direkt in Ihr Postfach. Hier geht es zur Anmeldung.
Mit einem offiziellen Treffen ist das Kunstprojekt „Atlas der Mitten“ von Katerina Kuznetcowa und Alexander Edisherov gestartet. Die AFO ist mit der "Expedition Münsterland" Partnerin des Projektes, das das Regionale Kulturprogramm (RKP) fördert. Zentraler Bestandteil ist die Ermittlung des geografischen Mittelpunkts des Kreises; Ziel ist es, persönliche Lebensmittelpunkte sichtbar zu machen und einen kreativen Dialog über Heimat und Identität anzuregen. Bürger*innen sind zum Mitmachen eingeladen: „Atlas der Mitten“.
Die koloniale Vergangenheit Deutschlands ist heute Gegenstand intensiver Diskussionen – sowohl in der Forschung als auch in der breiten Öffentlichkeit. Auch in unserer Region hinterließ der Kolonialismus vielfältige Spuren. Der Band "Koloniale Spuren in Münster und im Münsterland" fasst Forschungsergebnisse von Historiker*innen, Studierenden sowie engagierten Bürger*innen zusammen. Im Rahmen des Projekts „Museum für alle“ laden die Städtischen Museen Rheine am 15. Mai 2025 um 18.00 Uhr zu einer Lesung im Falkenhof Museum (48431 Rheine, Tiefe Straße 22) ein.
Genauso gerne, wie die AFO mit dem Projekt Expedition Münsterland Wissenschaft in die Region bringt, engagiert sie sich als Partnerin beim außergewöhnlichen Dülmener Projekt "Kunstkrater Dülmen", das vom Regionalen Kultur Programm (RKP) NRW gefördert wird.
Unter dem Titel „Does The Ground Remember?“ wird der Böckenbusch am östlichen Stadtrand Dülmens vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 zur eindrucksvollen Freiluft-Ausstellung. Eröffnung ist am 10. Mai 2025 um 15.00 Uhr in Dülmen, Mitwick 32.
Die AFO bietet Beteiligungsmöglichkeiten für Promovierende und Postdocs, die ihre Forschung sichtbar machen, in den Dialog mit Gesellschaft und Region treten sowie Wissenschaft außerhalb des Campus' gestalten und vermitteln möchten. Interesse? Auf der AFO-Team-Seite finden sich Kontaktdaten zu den Projekten Frag Sophie!, Q.UNI und zur Expedition Münsterland. Alle Informationen stehen hier zum Download bereit.
IP-Weiterbildungen zu Urheber-, Software- und Bildrecht
Geschäftsgeheimnisse, Patent-, Persönlichkeits-, und Bildrechte: Dieses weite Feld an gesetzlichen Grundlagen – relevant auch für die Wissenschafts- und Forschungswelt – beackert die IP-Akademie des vom Land geförderten Verbunds „innovation2business.nrw “. Einen Überblick über die im Sommersemester 2025 angebotenen kostenfreien Webinare gibt’s hier.
Der frisch erstellte Jahresbericht 2024 ist online. Auf über 80 Seiten findet sich eine detaillierte Darstellung der Aktionen im Kontext des Wissens-, Forschungs- und Technologietransfers, die das vergangene Jahr geprägt haben: erfolgreiche Projekte und Initiativen, neue Netzwerken und bewährte Partnerschaften, enger Austausch und fruchtbare Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner*innen.
Das Team der AFO wünscht allen Interessierten bei der Lektüre viel Spaß!
Die Natur blüht auf, die Tage werden länger, Zugvögel kehren zurück und erste Insekten sind aktiv: perfekte Voraussetzungen zum Mitforschen in Citizen-Science-Projekten! Im Citizen-Science-Monat April erfahrt ihr nicht nur, wie ihr beispielsweise mit Naturbeobachtungen zur Forschung beitragen könnt, sondern auch mehr über unser internationales Citizen-Science-Netzwerk im deutschsprachigen Raum, die D-A-CH-AG. Es bringt engagierte Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, die gemeinsam Wissenschaft gestalten und zum aktiven Mitforschen einladen.
Ein Nachmittag mit Citizen Science & Forschung zum Anfassen
Die Universitätsstiftung Münster und die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster laden am 10. April 2025 ab 16 Uhr zu einem Nachmittag rund um Citizen Science und Quantenforschung ein. (Anmeldung). In der Studiobühne der Universität Münster erwarten die Gäste interaktive Mitmach-Aktivitäten und ab 17 Uhr werden die erfolgreichsten Beiträge des Citizen-Science-Wettbewerbs 2024 ausgezeichnet.
Das Projekt "VORAUS.MS" – Citizen-Science-Preisträger von 2023 – ist Thema im neuen Heft des Münsterland Magazins. Anlass war das erste „World Café“ der Projektbeteiligten am Uniklinikum Münster. Dort tauschten sich die haupt- und ehrenamtlichen Expert*innen und Bürgerwissenschaftler*innen aus über Möglichkeiten der Palliativversorgung wohnungsloser Menschen, über Hospizarbeit und die bessere Vernetzung bestehender Initiativen und Organisationen.
After-Work-Expedition führte zu drei Ausbildungsstätten der Uni
Die dritte After-Work-Expedition am 5. März 2025 stand unter dem Rahmenthema „Ausbildung an der Uni Münster“. Bei bestem Frühlingswetter besuchten 21 Teilnehmer*innen die Geowissenschaftliche Präparationswerkstatt, die Feinmechanische Werkstatt des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie sowie die Schreinerei. Den vollständigen Bericht und eine Bilderserie finden Sie hier.
Einblicke in diverse Ausbildungsstätten der Uni Münster
Haben Sie im Blick gehabt, dass man an der Uni Münster nicht nur hervorragend studieren, sondern auch verschiedene Ausbildungen absolvieren kann? Im Rahmen der nächsten After-Work-Expedition am 5. März 2025 werden drei verschiedene Ausbildungsstätten, darunter die "Geowissenschaftliche Präparationswerkstatt" und die "Feinmechanische Werkstatt", der Uni Münster mit jeweills kurzen Führungen besichtigt, ergänzt um weitergehende Informationen zur Ausbildung an der Uni Münster. Die Anmeldung erfolgt über das Fortbildungsportal der Universität Münster.
IP-Weiterbildungen thematisieren Grundlagen und Schwerpunkte
Der Verbund „innovation2business.nrw “ (bisher "NRW Hochschul-IP") wartet im Frühjahr mit neuen Weiterbildungen im Bereich „Geistiges Eigentum“/Intellectual Property (IP) auf. In den kostenfreien Web-Seminaren geht es einerseits um IP-Grundlagen sowie um verschiedene Schwerpunktthemen. Den Auftakt macht am 18.2.25 die Veranstaltung „Designrecht Grundlagen“. Diese und alle weiteren Webinare im Wintersemester 2024/25 sind in der Übersicht des Verbunds nachzulesen. Weitere Einzelheiten und Schwerpunkte der Seminare finden Sie hier.
Institut für Molekulare Mikrobiologie untersucht Akzeptanz
Das Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie (IMMB) der Universität Münster will mit einer Befragung ermitteln, wie akzeptiert biologisch basierte Farbstoffe als nachhaltiger Ersatz für herkömmliche Zusatzstoffe in Kunststoffen sind. Dafür lädt das IMMB zur Teilnahme an einer Umfrage ein. Diese dauert ca. 15 Minuten und isthierabrufbar. Alle Informationen werden vertraulich behandelt.
„VORAUS.MS“ lädt zum öffentlichen Austausch ein - 12.2.2025
Zu einem ersten öffentlichen Austausch über die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Palliativversorgung wohnungsloser Menschen lädt „VORAUS.MS“ am 12. Februar ab 16.30 Uhr ein. Das Siegerprojekt des CS-Wettbewerbs der Universitätsstiftung Münster 2023 möchte im Austausch verschiedener Expert*innen aus Medizin, Wohnungslosenhilfe sowie Hospizarbeit mit Bürgern und Bürgerinnen ermitteln, welche Rahmenbedingungen eine Palliativpflegeplanung für wohnungslose Menschen benötigt. Interessierte am geplanten „World Café“ melden sich bitte an bei Jonas Bömeke.
Uni Münster koordiniert NRW-Verbund „innovation2business.nrw“
Zukunftsweisende Innovationen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Um solche Innovationen aus der Forschung noch häufiger und schneller in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen, richtet das Land sein Programm zur Patentverwertung unter dem Namen „innovation2business.nrw“ neu aus. Es knüpft an das erfolgreiche Vorgängerprogramm „NRW Hochschul-IP“ an. Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur übergab den Zuwendungsbescheid für „innovation2business.nrw“ an Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster und Aufsichtsratsvorsitzender der Patentverwertungsagentur PROvendis .