News 2022


Frohe Festtage


Citizen-Science-Projekt ist Thema im aktuellen „Münsterland Magazin“


Kreative "Friedensmacher" gesucht


Transformation Münster.LAND - nachhaltig - weltoffen - digital


Citizen-Science-Einsatz im Münsterland


Nicht-technische Schutzrechte - Blockseminar am 9.12.22


Kulturprojekte 2023 gesucht


2. Workshop des CS-Preisträgerprojekts „Wie divers ist mein Garten?"


Ausschreibung des Citzen Science Wettbewerbs der Stiftung WWU 2022


Das Münsterland - Motor für Neuerungen


Jahresbericht 2021 der AFO


Tag der offenen Tür im BMBF


Rektorat ehrt Projekte mit Transferpreis


Sieger im Citizen-Science-Wettbewerb 2021 geehrt
Auftakttagung „Spannungsfelder in der Nachhaltigkeit“ der Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW Humboldtn
Gemeinsam mit den Partnern, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, sowie hochrangigen Gästen aus Politik, Industrie und Gesellschaft wird die Nachhaltigkeitsinitiative der 16 Universitäten Nordrhein-Westfalens Humboldtn Herausforderungen und Spannungsfelder der Nachhaltigkeit diskutieren und zentrale Akteur*innen in Nordrhein-Westfalen in alle Bereiche der Gesellschaft hinein miteinander vernetzen. Mit wissenschaftlichen Fachvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion zum Transfer der Nachhaltigkeitsforschung wird der Themenkomplex Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Tagung ist auch der Startschuss zu einer Poster-Wanderausstellung, in welcher alle 16 Universitäten Nordrhein-Westfalens Projekte zu Spannungsfeldern der Nachhaltigkeit präsentieren werden. Ab dem 31. Mai ist sie an der Universität Münster zu sehen bevor sie im Sommer an einen neuen Standort in Nordrhein-Westfalen wandert.
Wann?: 31.05.2022, 09:30 - 16:15 Uhr
Wo?: Aula des Schlosses, Schlossplatz 2, 48149 Münster
Anmeldung bis zum 20.05.: https://wwuindico.uni-muenster.de/event/1302/
Infos: www.uni-muenster.de/Nachhaltigkeit/
und www.humboldt-n.nrw
Weitere Informationen zum Programm und zur Einladung.
Verleihung des Transferpreises 2020/2021
Mit dem Transferpreis zeichnet die Universität Münster seit dem Jahr 2002 besondere Leistungen von Universitätsmitgliedern beim Forschungstransfer und bei der wissenschaftlichen Kooperation mit Partnern der außeruniversitären Praxis aus.
Die Verleihung des Transferpreises 2020|2021 findet am Dienstag, 31. Mai 2022 um 17.00 Uhr in der Aula im Schloss statt.
Ausgezeichnet werden für das Projekt
timsTOF fleX MALDI-2 - ein bildgebendes Massenspektrometer für die Lebenswissenschaften
Herr Prof. Dr. Klaus Dreisewerd und Herr Dr. Jens Soltwisch,
Institut für Hygiene, Biomedizinische Massenspektrometrie
in Kooperation mit der Bruker Daltonics GmbH & Co. KG, Bremen
Herr Prof. Dr. Harald Fuchs, Laudatio
und für das Projekt
senseBox und openSenseMap - Citizen Science und Digitale Bildung
Herr Dr. Thomas Bartoschek, Institut für Geoinformatik
in Kooperation mit der Futurium gGmbH, Berlin
Herr Hon.-Prof. Dr. Albert Remke, Laudatio
Kontakt: Dr. Thomas Bilda, thomas.bilda@uni-muenster.de, Irmgard Lobermann, irmgard.lobermann.@uni-muenster.de


Die AFO macht sich für Citizen Science stark


Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland


Kulturfestival „Ein Kessel Buntes“ von Münsterland e.V.
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft im Projektbereich „Mobilitätsentwicklung in Münster“
In der Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU sind zum 01. Juni 2022 zwei Stellen als
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
für die Dauer von fünf Monaten (bis zum 31. Oktober 2022) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19 Std. zu besetzen.
Weitere Details zur Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte hier: Stellenausschreibung im Projektbereich „Mobilitätsentwicklung in Münster“.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Call for ideas: Deutsch-niederländische Kunstprojekte


Ausstellung "transformation: desert space"


Preisverleihung des Citizen Science Preises 2021


Einladung zum Kreativworkshop "Wie wollen wir in Zukunft leben?"


Ausstellung: Spurensuche_n im Gestern und Heute


Ausstellung "Verbotener Umgang" im Münsterland


Projekt HUMAN/NATURE


Münsterländer Technologie-Tandems


Ergebnis der Abstimmung über den nächsten Comic

