Informationen für Studieninteressierte

Was ist Theologie?

Theologie ist das Fragen nach Gott und der Welt mithilfe von wissenschaftlichen Methoden, das Fragen nach dem, was die christliche Botschaft, die biblische Botschaft von Gott und seiner Geschichte mit den Menschen zu einer heute bedeutsamen Botschaft für die Gestaltung des menschlichen Lebens macht. Das Fach "Katholische Theologie" ist ein bekenntnisorientiertes Fach mit konfessionell-katholischer Prägung.

(Prof.'in Dr. Marianne Heimbach Steins)

Warum in Münster Theologie studieren?

Münster ist die größte theologische Fakultät Europas. Über zwanzig Professor:innen lehren hier. Sie werden in Forschung und Lehre unterstützt von rund 150 wissenschaftlichen Fachkräften sowie vielen nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter:innen. Studierende können daher bei der Wahl ihrer Lehrveranstaltungen aus einem großen Lehrangebot schöpfen und individuellen Interessen nachkommen. Lehrende und Lernende fühlen sich stets den aktuellen Herausforderungen verpflichtet. Deshalb werden auch kontroverse Themen aus Kirche und Gesellschaft aufgearbeitet. Nicht selten gingen in diesen Fragen Impulse aus der Münsteraner Fakultät hervor, und Münsteraner Professorinnen und Professoren sind gefragte Experten im öffentlichen Gespräch. Wer hier studiert kann sicher sein, auf der Höhe der theologischen Diskussion und der gesellschaftlichen Debatten zu sein.

Die Katholisch-Theologie Fakultät ist in viele verschiedene Fachgebiete unterteilt. Zu ihr gehören herausragende Institute, Seminare, Arbeitsstellen und Bibliotheken. Neben den vier großen Sektionen Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie und Praktische Theologie gehört auch die Beschäftigung mit philosophischen Grundfragen zu einem Theologiestudium. Durch diese Fächervielfalt erwerben Studierende der Theologie umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Weise für den Arbeitsmarkt attraktiv macht.

Münster ist ein beliebter Studienort. Fast ein Fünftel der 300.000 Münsteraner:innen sind Studierende. Das schlägt sich auch in dem breiten Angebot an Sport, Kultur und Freizeit nieder, das WWU und Stadt Münster für ihre Studierenden bereit halten.

Wenn Sie sich für ein Theologiestudium interessieren und mehr über das Studium an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster erfahren möchten, nehmen Sie sich sieben Minuten Zeit für diesen Film.

Welche Studiengänge gibt es an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster?

Theologisches Vollstudium

Das Theologische Vollstudium mit dem Abschluss „Magister theologiae“ führt einerseits in den hauptamtlichen Dienst als Priester oder Pastoralreferent:in. Es bietet aber auch das Fundament für eine wissenschaftliche Laufbahn in Theologie. Theolog:innen arbeiten zudem in  vielen anderen Berufsfeldern. So sind sie in Museen oder Personalabteilungen, in der sozialen Beratung, den Medien, im Verlagswesen, in allen Bereichen des Bildungssystems oder der (kirchlichen) Verwaltung zu finden. Das Theologische Vollstudium ist ein modularisiertes Studium und umfasst insgesamt drei Phasen, die Basisphase, die Aufbauphase und die Vertiefungsphase. Das Studium dauert regulär 10 Semester und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden

Ansprechpartnerin für das Theologische Vollstudium ist Mareike Philipp. Auf der Seite des Studienbüros können Sie ausführlich über das Studium, Ablauf und Anforderungen informieren.


Bachelorstudiengänge im Fach „Katholische Religionslehre“ und „Allgemeine Religionswissenschaft“

Die Bachelorstudiengänge im Fach „Katholische Religionslehre“ richten sich an Studierende, die das Lehramt anstreben und das Fach „Religion“ unterrichten möchten. Es gibt verschiedene Bachelorstudiengänge, die auf die unterschiedlichen Schulformen vorbereiten. Daneben gibt es die Möglichkeit, katholische Theologie im Rahmen eines 2-Fach-Bachelors zu studieren, ohne das Lehramt anzustreben. Die Regelstudienzeit für alle Bachelorstudiengänge beträgt sechs Semester. Alle Bachelorstudiengänge sind zulassungsfrei und können nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Wahl eines weiteren Faches ist Pflicht.

Ansprechpartnerin für alle Bachelorstudiengänge im Fach „Katholische Theologie" ist Katharina Schule Pröbsting. Auf den Seiten des Studienbüros finden Sie weitere Informationen über Aufbau und Ablauf des Studiums.

Der Bachelorstudiengang im Fach „Allgemeine Religionswissenschaften"hat ein kultur- und sozialwissenschaftliches beziehungsweise historisches Profil. Er umfasst ebenfalls eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, weshalb die Wahl eines zweiten Faches obligatorisch ist. Das Fach „Allgemeine Religionswissenschaft" ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. 

Ansprechpartner:innen für das Fach „Allgemeine Religionswissenschaften" sind Robert Suckro (für organisatorische Fragen) und Anja Lüpken (für inhaltliche Fragen und Planungsanliegen). Auf der Homepage des Institus für Religionswissenschaft finden Sie weitere Informationen zum Studium.


Master of Education

Der Master of Education im Fach „Katholische Religionslehre" setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit dem Ziel eines Lehramts voraus. Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester. Der Zugang zum Master of Education ist zurzeit zulassungsfrei. Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Hinweise zum Übergang vom Bachelor zum Master erhalten Sie auf den Seiten des Studienbüros sowie auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung.


Masterstudiengang Christentum in Kultur und Gesellschaft" (CKG)

Der Masterstudiengang „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ richtet sich an Studierende, die bereits einen Bachelorabschluss oder einen höheren Studienabschluss (Mindestnote 3,0) absolviert haben und sich intensiver mit der Bedeutung von Religion (hier speziell des Christentums in seiner katholischen Prägung) auseinandersetzen möchten. Die Regelstudienzeit für den Master beträgt 4 Semester, das Studium ist zurzeit zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Weitere Informationen hält dieser Infoflyer für Sie bereit.


Masterstudiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ (AKOEM)

Der Masterstudiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ hat eine interdisziplinäre Ausrichtung mit einer Beteiligung von mehr als zwanzig Instituten der Universität Münster. Er richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte und Politik, die Sprachen und Texte, die Kulturen und Religionen sowie die materiellen und ideellen Hinterlassenschaften des Mittelmeerraums interessieren. Ein Studium steht Interessierten nach dem Abschluss eines Bachelorstudiums eines einschlägigen Faches oder mit einem anderen berufsqualifizierenden Abschluss offen. Ein Studienbeginn ist zu jedem Semester möglich. Erforderlich ist ein Latinum, Graecum oder Hebraicum oder äquivalente Sprachkenntnisse in einer anderen antiken Sprache. Englischkenntnisse sowie Kenntnisse einer weiteren modernen Sprache werden dringend empfohlen. Weitere Hinweise zum Studiengang erhalten Sie hier.

 

Zugangsvoraussetzungen

Zulassung und Bewerbungsfristen

Der Magister Theologiae sowie alle Bachelorstudiengänge, die an der Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten werden, sind zurzeit zulassungsfrei, das heißt, es findet kein Auswahlverfahren über die Abiturnote statt. Die Einschreibung für die zulassungsfreien Studiengänge für das Wintersemester 2022/23 findet von Anfang August 2022 bis zum 7. Oktober 2022 statt. Möchten Sie einen Bachelor im Fach „Katholische Religionslehre" mit einem zulassungsbeschränkten Fach kombinieren, gilt die Bewerbungsfrist für die zulassungsbeschränkten Fächer, für das WS 2022/23 läuft die Bewerbung aktuell noch bis zum 15. Juli.

Auf der Homepage der Zentralen Studienberatung finden Sie die Fristen für die Bewerbung sowie den Link zur Online-Einschreibung.


Sprachen

Für die Arbeit mit biblischen Texten und historischen Quellen ist die Beherrschung der Originalsprachen zentral. Für das Theologische Vollstudium ist die Kenntnis der hebräischen, lateinischen und griechischen Sprache Zugangsvoraussetzung. Die Katholisch-Theologische Fakultät bietet jedoch Sprachkurse an, die auch zu Beginn des Studiums absolviert werden können. Studierende, die bereits vor Beginn des Theologiestudiums ihr Latinum erworben haben, müssen jeweils einen Kurs im Umfang von 6 SWS Griechisch und Hebräisch sowie eine bestandene Klausur und mündliche Prüfung (Studienleistung) nachweisen. Studierende, die bei Studienbeginn kein Latinum vorweisen können, müssen einen Lateinkurs im Umfang von 6 SWS inklusive bestandener Klausur und mündlicher Prüfung absolvieren sowie entweder einen Kurs in Griechisch oder Hebräisch.

Studierende, die das Lehramt an Gymnasien oder Gesamtschulen anstreben, benötigen für die Bewerbung zum Master of Education Kenntnisse des Griechischen und Hebräischen mit einem Kursumfang von jeweils 4 SWS, beide Kurse müssen mit einer bestandenen Klausur und einer bestandenen mündlichen Prüfung (Studienleistung) abgeschlossen werden. Daneben sind für die Zulassung zum Master of Education (Gym/Ges) Lateinkenntnisse im Umfang eines "kleinen Latinums" (neu!) obligatorisch.

Sprachenjahr
Seit dem Wintersemester 2018 bietet das BORROMAEUM Sprachenjahr in Münster die Chance, optimal vorbereitet ins Theologiestudium zu starten. Im ersten Halbjahr lernen die zukünftigen Theologiestudierenden Hebräisch und - je nach Vorkenntnis - Griechisch oder Latein. Im zweiten Halbjahr kann dann die fehlende dritte Sprache ergänzt werden. Zudem bietet das Sprachenjahr des Borromaeum weitere Einführungskurse und die Chance, geistliches Leben zu entdecken, kurzum: ein Rundumsorglospaket, in dem Sie sich ein Jahr lang optimal auf Ihr Theologiestudium vorbereiten können. Neugierig geworden? Dann nehmen Sie sich Zeit für die TheoPodcast-Folge "Studieneinstieg anders gestalten – das BORROMAEUM Sprachenjahr in Münster". Weitere Informationen zum Sprachenjahr erhalten Sie auch auf der Seite des Borromaeums.