
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ansprechpartnerin für Bachelorangelegenheiten (außer Religionswissenschaften) und LSF-Koordinatorin
Katholisch-Theologische Fakultät
Das StudienbüroT: +49 251 83-25058
schulzeproebsting.studienbuero@uni-muenster.de
Bürozeit: i.d.R. Mittwoch - Freitag
Nutzen Sie gerne auch den folgenden QR-Code, um die Kontaktdaten auf Ihrem Mobilgerät abzuspeichern.

Sprechzeiten
Die Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit finden am Mittwoch, 09.08. , Mittwoch, 06.09. und Mittwoch, 20.09. in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt.
Die Sprechzeiten im Oktober finden am Mittwoch, 04.10., Mittwoch, 11.10. und Mittwoch, 25.10. in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt.
ALLGEMEINE HINWEISE:
- Eine vorherige Anmeldung zur Sprechzeit ist nicht notwendig!
- Sie können mich aber auch gerne zu üblichen Bürozeiten anrufen (unter meiner Büronummer, s. oben; es besteht eine Rufumleitung) oder mir eine Email schreiben. Geben Sie in einer Email gerne auch eine Telefonnummer an.
- Gerne vereinbare ich in Ausnahmefällen per Email oder Telefon auch andere Termine für meine Sprechzeit.
- Falls Sie sich in begründeten Fällen via Zoom beraten lassen möchten, melden Sie sich bitte im Vorfeld per Mail an. Den Link zur Zoom-Sprechzeit finden sie hier: Online-Sprechzeit via WWU-Zoom (URL) (ohne Passwort/Kenncode)
Schwerpunkte im Studienbüro
- Modulabschlussprüfungen (BA): Koordination, Studierendenberatung zu den Modulprüfungen, internes Anmeldeverfahren
- Anerkennungen in BA-Studiengängen
- Bachelorarbeit: interne Anmeldung, Beratung
- Übergang BA/MA
- LSF- und QISPOS-Eingabe-Koordination
Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/21 | SoSe 2021 | SoSe 2022 | WiSe 2022/23
WiSe 2022/23
Übung: Theologie studieren (Gruppe 1)
Übung: Theologie studieren (Gruppe 2)
SoSe 2022
SoSe 2021
WiSe 2020/21
Biografie / Akademischer Werdegang
2014-2018 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bachelor of Arts für das Lehramt an Grundschulen Januar 2018 Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts 2018-2020 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen Februar 2020 Erlangung des akademischen Grades Master of Education 2019-2021 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Master "Christentum in Kultur und Gesellschaft" September 2021 Erlangung des akademischen Grades Master of Arts seit April 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat - Das Studienbüro seit Oktober 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung "Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts" des Instituts für Religionspädagogik und Pastoraltheologie (Prof. Dr. Clauß Peter Sajak) Bibliografie / Publikationen
Beiträge in Sammelbänden:
Art. Beten, in: Michael Langer, Andreas Redtenbacher, Clauß Peter Sajak (Hrsg.), Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, Freiburg i. Br. 2022, 136-140.
Lexikonartikel
Art. Liturgische Bildung, in: WiReLex (Febr. 2022)
Beiträge in Zeitschriften
Zusammen mit Clauß Peter Sajak: „Ich bin durch den Dienst Teil meiner Gemeinde“ - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Selbstverständnis, Motivation und Religiosität von Ministrant*innen heute, in: ZPTh, 40 (2020) H 2, 231–241.
Zusammen mit Clauß Peter Sajak: Religiös offen und gemeindeverbunden. Ergebnisse einer Studie zur Religiosität von Ministrantinnen und Ministranten in Deutschland, in: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 39 (2021), H. 3, 181-188.
Rezensionen
Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern, in: Theologische Revue 118 (2022).