Botanicum – Haus des Studiums

Das Botanicum aus der Vogelperspektive
© Uni MS - MünsterView

Im "Botanicum" am Schlossgarten 3 befinden sich einige wichtige Anlaufstationen für Studierende. Die Universität Münster hat das ehemalige Botanische Institut mit viel Aufwand sanieren und erweitern lassen. Der zweigeschossige Klinkerbau bietet auf insgesamt 4.200 Quadratmetern viel Platz für die zentralen Beratungs- und Serviceeinrichtungen rund um das Studium an der Universität Münster.

Zentrale Lage

Lageplan und Zugang
© Uni MS - International Office

Vom Hintereingang des Schlosses sind es nur noch ein paar Schritte bis zum "Botanicum" an der Südseite des Botanischen Gartens. In direkter Nähe befinden sich die Bushaltestellen "Landgericht/Schlossplatz Süd", "Hüfferstiftung" und "Schlossplatz" – die Stadtwerke Münster bieten einen Netzplan an. Radlerinnen und Radler parken direkt am "Botanicum". Wer mit dem Auto anreist, stellt dieses am besten am Schlossplatz ab. Für Studierende und Beschäftigte mit Beeinträchtigung stehen Parkmöglichkeiten neben dem Gebäude zur Verfügung.

Zum Lageplan der Universität Münster

Zwei Frauen stehen vor einem Whiteboard. Die eine Frau zeichnet etwas auf dem Whiteboard und erklärt der anderen Frau lächelnd einen Sachverhalt.
© Uni MS - Career Service

Career Service

Mit einem umfangreichen Seminar-, Informations- und Beratungsangebot hilft der Career Service Studierenden, Promovierenden sowie Absolvent*innen bis zu einem Jahr nach dem Examen ein tragfähiges berufliches Profil zu entwickeln, Praxiserfahrung zu sammeln und zu reflektieren, Kontakte zu Arbeitgebern anzubahnen und schließlich Bewerbungsstrategien und -techniken zu erlernen.

Eine Studentin wird in der Zentralen Studienberatung beraten.
© contrastwerkstatt/fotolia.com

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) berät und unterstützt Sie bei Ihrem Übergang von der Schule zur Universität (bei der Studienwahl und der Studienvorbereitung) und während Ihres Studiums. Die ZSB bietet Hilfe bei individuellen Problemlösungen. Ausgehend von Ihrer persönlichen Situation möchten wir Ihnen Informationen und Orientierungshilfen geben und gemeinsam mit Ihnen Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Bananastock _13 _2 1
© BananaStock Ltd

International Office

Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle für internationale Aktivitäten an der Universität Münster. Das Team bietet Beratung und Begleitung bei internationaler Mobilität für Incomings und Outgoings und berät und unterstützt die Einrichtungen der Universität Münster bei ihren Internationalisierungsaktivitäten.

Bananastock _12_
© Uni MS - BananaStock Ltd

Studierendensekretariat

Das Studierendensekretariat steht Ihnen bei allen Fragen zu den Themen Bewerbung, Zulassung, Einschreibung und Exmatrikulation zur Seite. Im Willkommenspunkt des Botanicums begrüßen wir Sie während unserer Öffnungszeiten gerne auch persönlich um Ihre Anliegen zu klären.

Weitere Angebote

  • Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Münster (AStA)

    Das autonome AStA-Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende ist die Interessenvertretung aller Studierenden, die im Studium durch körperliche und geistige Beeinträchtigungen benachteiligt sind. Das Referat setzt sich für eine barrierefreie Universität und die Gleichstellung von behinderten und chronisch kranken Studierenden ein.

     

  • Studentischer Senatsbeauftragter für die Vertretung der Belange behinderter und chronisch kranker Studierender

    Die studentische Senatsbeauftragte für die Vertretung der Belange behinderter und chronisch kranker Studierender wirkt darauf hin, dass den besonderen Bedürfnissen der Zielgruppe Rechnung getragen wird und insbesondere die zu ihren Gunsten geltenden Rechtsvorschriften beachtet werden.
    Insbesondere ist sie bei der Planung und Organisation der Lehr- und Studienbedingungen sowie beim Nachteilsausgleich hinsichtlich

    • des Zugangs und der Zulassung zum Studium,
    • des Studiums und
    • der Prüfungen

    beteiligt. Weiterhin können sich Betroffene mit Beschwerden an sie wenden. Darüber hinaus engagiert sich die studentische Senatsbeauftragte in Arbeitsgemeinschaften und Projekten:

    • Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Studium mit Beeinträchtigung und dem Behindertenreferat war sie an der Entwicklung eines digitalen Ampelsystems für die Barrierefreiheit von Universitätsgebäuden beteiligt.
    • Derzeit leitet sie die Arbeitsgemeinschaft "Leitbild: Studierende und Beschäftigte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung" zur Entwicklung eines Leitbildes bzw. Maßnahmenkatalogs zum Umgang der Universität mit Studierenden und Beschäftigten mit Einschränkungen (Behinderungen, chronischen Erkrankungen, o.ä.). Die Arbeitsgemeinschaft ist paritätisch besetzt mit aktiven Mitgliedern und Beaufragten aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Akademischen Beschäftigten, Beschäftigten aus Technik und Verwaltung sowie Studierenden.

    Kontakt

    Derzeit können keine Präsenz-Sprechstunden angeboten werden. Sie können sich per Mail an Dennis Schnittke wenden und bei Interesse Termine per Videokonferenz vereinbaren.

     

Räume

  • Studentisches Lernen

    Im "Botanicum" gibt es neben drei Räumen für studentisches Lernen auch ein "Lernloft". Dieses befindet sich im ausgebauten Dachboden über dem Hörsaal und beherbergt rund 45 Arbeitsplätze. Die Räume sind über den Eingang D erreichbar und können von montags bis freitags von 10 bis 21:30 Uhr genutzt werden.

     

  • Studentische Initiativen und Hochschulgruppen

    Studentische Initiativen oder Hochschulgruppen können im "Botanicum" zwei Veranstaltungsräume für die Abendstunden (montags bis freitags, 18.00-21.15 Uhr) buchen. Die Buchung und Vergabe der Räume erfolgen durch die Zentrale Raumvergabe.

     

Informationen zum Gebäude

  • Zeichnung des Gebäudes im Rahmen der Bauplanung
    © PFEIFFER · ELLERMANN · PRECKEL | ARCHITEKTEN UND STADTPLANER BDA

    Sanierung

    Beim "Botanicum" am Schlossgarten 3 handelt es sich um einen schmalen, langgestreckten und symmetrisch angelegten Baukörper, der frei in das Schlossgartenareal eingestellt ist. Der zweigeschossige massive Klinkerbau mit Sprossenfenstern ist ein typisches Beispiel der Münsteraner Wiederaufbauarchitektur. Besonderheiten sind Sandsteinumrahmungen und -ornamente an Außentüren und -treppen sowie das Schieferdach mit aufgesetzten Gauben.

    Das Gebäude wurde kernsaniert und erweitert: Es erhielt einen Anbau an der Westseite und eine Erweiterung an der Südseite: Der modern gestaltete eingeschossige Seminartrakt mit neuem Foyer und Willkommenspunkt wurde südlich an das Bestandsgebäude angegliedert und z.T. in den Schlosswall 'hineingegraben'. Auf ca. 4200 qm verteilen sich die verschiedenen Nutzungen.

  • Ehemaliger Eingang des Botanischen Instituts
    © Uni MS - Drepper

    Geschichte

    Das Gebäude wurde als Botanisches Institut 1896-97 nach Plänen des Königlichen Regierungsmeisters Böhnert als erster Forschungsbau für Biologie in Münster an der Südseite des Botanischen Gartens errichtet. Hinter der neo-klassizistischen Fassade des Baus befanden sich Laboratorien, Büros, eine Bibliothek und Sammlungsräume. Während dieser Gebäudeteil im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde, blieb der 1911 angebaute Hörsaal erhalten. Daher wurde das Ensemble von 1949-53 auf den alten Grundmauern wiederaufgebaut. Die Verantwortung lag bei dem Leiter des Staatshochbauamtes II, Friedrich Knolle. Dieser entschied sich für einen traditionalistischen Stil, wie er in den frühen 1950er Jahren in Münster üblich war. Trotz der betonten Schlichtheit überrascht der Bau durch aufwändige planerisch-gestalterische Details, wie die Einbauvitrinen im Eingangsbereich und in der Bibliothek sowie durch die hohe Qualität der verwandten Materialien.
    In den folgenden Jahrzehnten wurde das Gebäude immer wieder den aktuellen Forschungsbedürfnissen angepasst, die größte Maßnahme war die Errichtung eines neuen Laborflügels Anfang der 1970er Jahre. Bei diesen Umbauten blieben charakteristische Teile von Friedrich Knolles Institutsbau jedoch intakt.
    Als charakteristisches Beispiel für Wiederaufbauarchitektur der frühen 1950er Jahre in Münster wurde daher das Botanische Institut mitsamt der erhaltenen Ausstattung der 1950er Jahre 2018 unter Denkmalschutz gestellt.