Publikum bei der TagungPublikum bei der Tagung
© RWTH Aachen University

Studierende beim selbstbestimmten Lernen unterstützen

Wie digitale Formate das kritische Nachdenken über theologische Fragen fördern, zeigt das Projekt „Diskursives Lehren – Nachhaltiges Lernen“, an dem sich auch das Institut für Biblische Exegese und Theologie beteiligt hat. Entwickelt wurden offene und frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien für die Bibelwissenschaften. Diese Open Educational Resources, kurz OER, sind wichtige Quellen im Zeitalter digitaler Bildung. Mehr
 

Prof. Dr. Michael SeewaldProf. Dr. Michael Seewald
© Barbara Frommann

Bund fördert neues Institut für Religionsforschung

Kräftiger Schub für die theologische Forschung an der Universität Münster: Der Deutsche Bundestag stellt von 2026 bis 2028 rund acht Millionen Euro für die Gründung eines „Instituts für multidisziplinäre Religionsforschung“ zur Verfügung. In der vergangenen Woche fand die Gründungsversammlung des Trägervereins statt. Zum Vorsitzenden wurde der katholische Theologe Prof. Dr. Michael Seewald gewählt. Mehr
 

© TheoPodcast | Ludger Hiepel

TheoPodcast meets Theologische Revue

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz aus der Redaktion der Theologischen Revue über Neuerscheinungen berichtet. Im aktuellen TheoPodcast stellt er unter anderem die Rezension zu Reinhard Hütters Buch "Bound for Beatitude. A Thomistic Study in Eschatology and Ethics" und „Der Brief des Paulus an die Römer“ von Emil Fuchs. Mehr

Blick in die AusstellungBlick in die Ausstellung
© Bezirksregierung Münster

Gesicht zeigen gegen Antisemitismus

„The Vicious Circle: Der Teufelskreis“ heißt eine neue Ausstellung mit Exponaten aus dem britischen National Holocaust Museum. In der Bürgerhalle der Bezirksregierung am Domplatz beleuchtet sie anhand originaler Artefakte und fünf großer Videobildschirme die zwanghafte und immer wiederkehrende Wahnvorstellung, dass Gewalt gegen Juden zu individueller und kollektiver Befreiung führe. Auf Einladung der Katholisch-Theologischen Fakultät sprach die Kuratorin der Ausstellung, Prof. Dr. Maiken Umbach aus Nottingham, bei der feierlichen Eröffnung. Mehr

© KSHG

Studierendenaustausch: Drei Wochen Ghana erleben

In den Sommersemesterferien 2026 haben Studierende die Möglichkeit, für einen dreiwöchigen interkulturellen Austausch nach Tamale in Nordghana zu reisen. Die Exkursion ist offen für alle, die in Münster studieren und beim Zeitpunkt der Reise maximal 26 Jahre alt sind. Angeboten wird das Projekt von der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde, der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Fachhochschule und der Stadt Münster. Mehr

Mehr News der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie hier.