Start einer gemeinsamen interreligiösen Plattform „The Shared Word“ für christlich-islamische Studien
An der Universität Münster wurde am 13.10.2025 ein Memorandum of Understanding mit der Saint Joseph University (USJ) Beirut unterzeichnet. Kern der Kooperation ist die neue Plattform „The Shared Word“ für christlich-islamische Studien. Geplant sind gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops, Lehrangebote sowie jährliche Tagungen im Wechsel zwischen Münster und Beirut. Im Anschluss an die Unterzeichnung fand am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) ein interreligiöser Workshop statt, der das „Dokument über die Menschliche Brüderlichkeit“ (2019) als Bezugsrahmen aufgriff. Die Partnerschaft stärkt eine dialogorientierte Theologie und vertieft den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und dem Nahen Osten.
Kränkungserfahrungen, Ressentiment und Radikalisierung in der muslimischen Bevölkerung
In: Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung. Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen.
Verfasst von: Evelyn Bokler, Sarah Demmrich, Özkan Ezli, Mouhanad Khorchide, Olaf Müller, Detlef Pollack, Levent Tezcan
Hrsg. von Shaimaa Abdellah, Thomas Volk u. a.
Der Beitrag ist Teil des interdisziplinären Sammelbandes „Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung“, der aktuelle Forschungsergebnisse zu Ursachen, Dynamiken und Handlungsoptionen im Umgang mit Islamismus zusammenführt. Die Autor*innen beteiligen sich darin mit einer gemeinsamen Analyse aus theologischer, sozialwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Ein Muslim auf dem Jakobsweg
27. Oktober 2025 | 20:00 Uhr | Ev. Gnadenkirche, Friedensstr. 2, 48712 Gescher
Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Doch wie sieht es im Christentum aus? Um das herauszufinden, wollte Mouhanad Khorchide den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommen. Er kaufte sich Wanderschuhe, setzte sich ins Flugzeug und macht erst einmal alles falsch. Von seinen (Irr-)Wegen auf dem Camino, von Begegnungen und Gesprächen und davon, wie das Wandern auf dem Jakobsweg eine Reise ins eigene Ich wurde spricht er an diesem Abend.
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Vertreter*innen verschiedener Religionen
29. Oktober 2025 | 19:00 Uhr | Krönungssaal des Aachener Rathauses | Markt 5, 52062 Aachen
Auf Einladung der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen und der Europäischen Stiftung Aachener Domm diskutieren Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt (Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner) und Reinhard Kardinal Marx (Erzbischof von München und Freising) über den Einfluss der Religionsgemeinschaften auf die europäische Entwicklung.
Eine Veranstaltung, die Brücken schlagen, zum Nachdenken anregen und zeichen möchte, dass Vielfalt keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung darstellt.
29. Oktober 2025 | 18:00 Uhr | Alexander-von-Humboldt-Saal | Universität Münster
Unter dem Titel „Gott in Beziehung: Theologische Perspektiven im interreligiösen Dialog“ eröffnet die Veranstaltung den interdisziplinären Austausch über die Bedeutung relationaler Gottesbilder für ein neues Verständnis des Verhältnisses von Mensch, Tier und Schöpfung. Das DFG-Netzwerk untersucht unter der Leitung von Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi und Dr.in Cornelia Mügge, wie die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam – ausgehend von ihren jeweiligen Gottes- und Schöpfungsvorstellungen – zur theologischen und ethischen Neubewertung der Mensch-Tier-Beziehung beitragen können.
Nähere Informationen und den Anmeldelink finden Sie im beigefügten Flyer.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: yasemin.amber@uni-muenster.de
Einblicke in die aktuelle Forschung am ZIT | Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 | Mittwochs, 18 Uhr c.t. | Johannisstraße 4 - JO 1 | nur in Präsenz
Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden Einblicke in die aktuelle Forschung am Zentrum für Islamische Theologie gegeben. Woran arbeiten wir – jetzt, mit Dringlichkeit, mit Leidenschaft? Was treibt unsere theologische Reflexion an, welche Fragen fordern uns heraus, welche Horizonte öffnen sich?