Masterarbeit

Wir betreuen nur Masterarbeiten von Studierenden, die bereits eine Hausarbeit oder ihre Bachelorarbeit im Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport geschrieben und eine entsprechende Rückmeldung erhalten haben. Außerdem ist die Teilnahme am Examenskolloquium „Bildungs- und Unterrichtsforschung im Sport“ verpflichtend.
Termin und Raum des Examenskolloquiums:
Di, 16-18 Uhr im Ho 101
Die Themenfindung bzw. -entwicklung ist ein aufwändiger Prozess, für den man ausreichend Zeit einplanen sollte. In der Regel bieten wir keine „fertigen“ Themen an, sondern die Studierenden suchen sich ein eigenes Thema. Unter Umständen kann die Arbeit aber in Anlehnung an ein aktuelles Projekt des Arbeitsbereichs geschrieben werden (siehe "Dokumente und Links"). Sobald Sie sich über ein mögliches Masterarbeitsthema Gedanken gemacht haben, kann die Fragestellung im Rahmen eines Beratungsgesprächs konkretisiert werden.
Themenvorschläge und Ansprechpartner*innen:
Sportlehrerbildung (Dr. Marion Golenia)
Individuelle Förderung (Dr. Kathrin Kohake)
Kinder- und Jugendsport (Prof. Dr. Nils Neuber)
Wenn Sie planen, Ihre Masterarbeit im Arbeitsbereich Bildung und Sport zu verfassen, fragen Sie ein Erstgespräch bei einem unserer Prüfer an. Bitte bereiten Sie sich auf dieses Gespräch vor, indem Sie prüfen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, und sich bereits im Vorfeld möglichst konkrete Gedanken zu einem möglichen Thema machen.
Insgesamt können Sie für Ihre Masterarbeit drei Beratungsgespräche in Anspruch nehmen. Wir empfehlen Ihnen, sich auf Beratungsgespräche mit konkreten Fragen vorzubereiten, da ansonsten keine effektive Beratung möglich ist. Bitte bringen Sie zu den Gesprächen immer eine aktuelle Gliederung Ihrer Arbeit mit.
Masterarbeiten werden im Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport von folgenden Prüfer/innen betreut, sofern sie Betreuungskapazitäten frei haben: Prof. Dr. Nils Neuber, Dr. Marion Golenia, Dr. Markus Jürgens, Dr. Kathrin Kohake, Uta Kaundinya, Franziska Duensing-Knop, Ute Große-Westermann, Nils Kaufmann und Dr. Renate Nocon-Stoffers. Erstgutachter ist in der Regel Prof. Dr. Nils Neuber.
Eine idealtypische Übersicht über die verschiedenen Etappen des Anmelde- und Schreibprozesses finden Sie unter "Dokumente und Links".
Auf der Grundlage des Erstgesprächs müssen Sie ein Exposé schreiben (Länge ein bis zwei Seiten). Es sollte nach Sichtung der relevanten Literatur für die konkrete Fragestellung erstellt werden und folgende Punkte enthalten:
Das Exposé, die Gliederung und das Literaturverzeichnis sollen dem Erstgutachter per Email zugeschickt werden. Nach Terminabsprache können diese dann gemeinsam besprochen werden. Falls Optimierungen nötig sind, müssen diese eingearbeitet werden.
Der Umfang einer Masterarbeit sollte 60-80 Seiten umfassen. Für bestimmte empirische Arbeiten wird empfohlen, mit einem computergestützten Auswertungsprogramm zu arbeiten, z.B. MAXQDA oder SPSS. Hinweise zur formalen Gestaltung finden sich in unserem Skript „Wissenschaftliches Arbeiten in der Sportdidaktik“, das zum Selbstkostenpreis bei den Hilfskräften des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport (VG 104) erworben werden kann. Für alle Abschlussarbeiten legen wir den Zitierstandard der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft zugrunde (siehe Dokumente und Links).
Die fertige Arbeit muss im Prüfungsamt I abgegeben werden.
Die offizielle Anmeldung der Masterarbeit erfolgt in SLcM digital (Link zur Anleitung: Anmeldung MA in SLcM). Bevor diese Anmeldung vorgenommen wird, ist Ihr Exposé sowie der vollständig ausgefüllte Anmeldebogen (siehe Dokumente und Links: "Anmeldeformular Erstprüfer") unterschrieben als Scan in einer E-Mail bei Prof. Nils Neuber einzureichen. Dieser leitet die Unterlagen an den/die Zweitgutachter*in weiter. Die Bearbeitungszeit beginnt mit der Bestätigung der offiziellen Anmeldung in SLcM durch das Prüfungsamt. Die Abgabefrist wird in SLcM angezeigt.
Abschlussarbeiten sind nicht nur bewertungsrelevant und dienen zur Krönung des Studiums, sie können auch einen wissenschaftlichen Beitrag zum Erkenntnisgewinn leisten. Nach besonders erfolgreichem Abschluss der Arbeit kann deshalb aus den zentralen Inhalten ein wissenschaftlicher Artikel verfasst werden. Es ist gewünscht, dass dies die Studentin bzw. der Student selbst übernimmt oder in Zusammenarbeit mit dem Erstgutachter verfasst. Wenn die Kandidatin oder der Kandidat kein Interesse an einer Veröffentlichung hat, kann dies nach Absprache auch vom Erstgutachter selbst durchgeführt werden. Unabhängig davon nehmen wir alle Masterarbeiten in unser Archiv auf, sofern Sie dem mit der Prüfungsanmeldung zustimmen.
Voraussetzungen
Erstgespräch
Verfassen des Exposés
Anmeldung der Arbeit
Schritt 1: Exposé und „Anmeldeformular Erstprüfer“ beim Erstprüfer (Prof. Nils Neuber) einreichen (und abstimmen)
Schritt 2: Masterarbeit in SLcM offiziell anmelden
Anleitung Anmeldung MA in SLcM
Etappen und Betreuung einer Masterarbeit
Zitierstandard der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS)