Am Institut finden in unregelmäßigen Abständen Exkursionen statt, meist im Rahmen von Lehrveranstaltungen, um den Studierenden eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten zu ermöglichen. So werden zu den Themen chinesische Kunst und Archäologie beispielsweise Exkursionen in Museen und zu Ausstellungen angeboten.
Im April 2026 möchte das Institut eine ca. 10-tägige Exkursion nach Taiwan anbieten. Nach aktuellem Stand wird diese in der 1. oder 2. Vorlesungswoche des Sommersemesters 2026 (KW 16 oder 17) stattfinden.
Ziele werden Taipei und Tainan sein. In Taipei ist ein Besuch im Nationalen Palastmuseum 國立故宮博物院 geplant. Weitere Details und Programmpunkte folgen.
Mitfahren können Studierende des Instituts aller Fachsemester. Voraussetzung ist ein ausgeprägtes Interesse an der taiwanischen und chinesischen Kultur und die Mitwirkung bei der Gestaltung der Reise durch Referate vor Ort.
Die Exkursion wird vom Institut bezuschusst. Nach derzeitiger Kalkulation sind der Hin- und Rückflug selbst zu zahlen, die Kosten für Unterkünfte, Eintrittsgelder und Hauptmahlzeiten können vom Institut übernommen werden.
Die Bewerbung ist mit den folgenden Unterlagen bis zum 15. September 2025 einzureichen:
Im Sommersemester 2024 fand im Rahmen des Seminars "Die 'Drei Lehren' in der Archäologie Chinas" von Dr. Annette Kieser eine Exkursion in das Buddha-Museum Traben-Trarbach statt. Begleitet wurde die Seminargruppe auch von Fachstudienberater Alexander Brosch M.A.
Museum für Ostasiatische Kunst (Köln) und Museum für Lackkunst (Münster)
2023
Im Rahmen des Seminars "China im Museum", das im Sommersemester 2023 unter der Leitung von Dr. Annette Kieser stattfand, besuchten Studierende neben dem Museum für Lackkunst in Münster auch das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln. Dort führte die stellvertretende Dirketorin Dr. Petra Rösch u. a. durch das Depot.
Im Sommersemester 2022 wurde das Seminar "Praktisches Forschen - Lackobjekte aus China und der islamischen Welt aus dem Museum für Lackkunst, Münster" unter der Leitung von Dr. Monika Springberg (Institut für Arabistik und Islamwissenschaft) angeboten. Bachelor- und Master-Studierende beider Institute erschlossen Objekte und Objektgruppen des Museums für Lackkunst in Münster und arbeiteten dafür überwiegend vor Ort im Museum.
Im Sommersemester 2021 besuchten Studierende an zwei Terminen zusammen mit Dr. Yu Hong im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Forschung im ZFB Chinastudien das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln. Im September konnte die eine Woche zuvor eröffnete Sonderausstellung "100 Ansichten des Mondes - Japanische Farbholzschnitte von Tsukioka Yoshitoshi" besichtigt werden.
Zehn Studierende besuchten zusammen mit der Dozentin Dr. Annette Kieser im Mai 2018 das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Die Exkursion war Teil der Lehrveranstaltung "Leben und Sterben in der Tang-Zeit".
Im Juni 2017 besuchten sechs Studierende zusammen mit der Dozentin Dr. Annette Kieser im Rahmen der Lehrveranstaltung "Zwischen Han und Tang - gesellschaftlicher Wandel im Spiegel archäologischer Funde" das Linden-Museum in Stuttgart.
Eine 10-köpfige Gruppe aus Studierenden und Dozenten des Instituts besichtigte im Juni 2016 im Rahmen des Seminars "China im Spiegel von Archäologie und Kunst" das Museum Rietberg in Zürich.
Museum für Kunst und Gewerbe und Deichtorhallen (Hamburg)
2014
Im Wintersemester 2014/15 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Chinesische Kunst – Wandel der Ausdrucksformen vom Neolithikum bis heute" eine 2-tägige Exkursion nach Hamburg statt. Acht Studierende besuchten zusammen mit Dr. Annette Kieser und Dr. Kerstin Storm das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und besichtigten die Ausstellung "Secret Signs – Zeitgenössische Kunst im Namen der Schrift" der Deichtorhallen Hamburg.
Im Rahmen des Seminars "Gesellschaft im Spiegel der Kultur und Kunst" im Wintersemester 2012/13 besuchten acht Teilnehmer zusammen mit Dr. Annette Kieser das Museum für Asiatische Kunst Berlin.
Museum für Ostasiatische Kunst und Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln)
2011
Sechs Teilnehmerinnen des Seminars "Chinesische Kunst - Techniken und Stile" besichtigten im Wintersemester 2010/11 mit Dr. Annette Kieser das Museum für Ostasiatische Kunst sowie das Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt.
Fotos
Exkursion nach China
2009
Elf Sinologen des Instituts reisten vom 9. bis zum 18. März 2009 nach Peking, Dunhuang und Turfan in die Volksrepublik China.
Fotos
Himmelstempel, Peking.
Ruine der originalen Großen Mauer in der Umgebung von Dunhuang.