
Prof. Dr. Anna Windt

-
Forschungsschwerpunkte
- Naturwissenschaftliches Lernen im Primar- und Elementarbereich
- Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften
- Qualität von Sachunterricht
- Planung und Reflexion von Sachunterricht
- Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Anwärterin des Lehramts an Grund-, Haupt- und Realschulen mit den Fächern Sachunterricht und Mathematik, Studienseminar Stade, Grundschule Hahle, Abschluss: 2. Staatsexamen
- -
- Promotionsstudium in der Didaktik der Chemie, Technische Universität Dortmund, Abschluss: Promotion zum Dr. paed.
- -
- Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule mit den Fächern Sachunterricht, Mathematik und Deutsch, Universität Dortmund, Abschluss: 1. Staatsexamen
- -
- Studium für das Lehramt Sekundarstufe II mit den Fächern Chemie und Mathematik, Universität Dortmund
Beruflicher Werdegang
- seit
- Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische-Wilhelms Universität Münster
- -
- Akademische Rätin, Institut für Sachunterricht, Universität Duisburg-Essen
- -
- Vertretung der Professur für sonderpädagogische Förderung im Sachunterricht, Universität Paderborn
- -
- Vertretung der Professur für Sachunterricht und Medienerziehung, Technische Universität Chemnitz
- -
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Graduiertenkolleg nwu-essen, Universität Duisburg-Essen
- -
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Chemie, Technische Universität Dortmund
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- European Science Education Research Association (ESERA)
- seit
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- seit
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- seit
- Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
Publikationen
Fachbücher (Monografien)
- . (). Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich: Evaluation verschiedener Lernsituationen. Berlin: Logos Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- 10.11576/hlz-4887. (). Forschendes Lernen zur informatischen Bildung im Sachunterricht: Evaluation eines Forschungsseminars für Sachunterrichtsstudierende und Sachunterrichtslehrkräfte am Beispiel des Inhaltsbereichs „Sprachen und Automaten“. Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), 5(1), 317–336. doi:
- . (). Reflexionsfähigkeit im Praxissemester fördern. Ein Konzept universitärer Begleitung. journal für lehrerInnenbildung, 2021(1), 36–45. doi: 10.35468/jlb-01-2021-03.
- . (). Disparitäten bei Grundschulkindern bezüglich computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1/2020(13), 47–64. doi: 10.1007/s42278-019-00067-2.
- . (). Experimentieren in der Grundschule. Lernunterstützung bei der Planung von Experimenten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 158, 43–46.
- . (). Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich – Evaluation unterschiedlich stark angeleiteter Lernsituationen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20, 69–85. doi: 10.1007/s40573-014-0007-3.
- . (). Scientific experiments in early childhood education: different learning opportunities and implications in practice. Journal of Emergent Science, 7, 30–34.
- . (). Zehn Jahre Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-esen. Ein Überblick über weitere abgeschlossene Dissertationen im Bereich der empirischen Unterrichtsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 427–445.
- . (). Brausepulver - Eine Experimentierreihe für den Elementarbereich. Mathematischer und naturwissenschaftlicher Unterricht / Primar, 1(4), 135–140.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . (). Naturwissenschaftlichen Unterricht planen lernen: Professionalisierung durch Unterrichtserprobungen im Lehr-Lern-Labor der Sachunterrichtsdidaktik. In (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 207–226). Münster: Waxmann.
- . (). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Ein Planungs- und Reflexionsmodell. In (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 17–32). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.
- . (). Forschend lernen - Praxissemesterstudierede erforschen und reflektieren ihren Sachunterricht. In (Hrsg.), Forschendes Lernen im Sachunterricht (S. 232–240). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- . (). Wie gehen auszubildende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Fach Sachunterricht mit Heterogenität um? In (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 103–107). Berlin [u.a.]: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Mit welchen Kompetenzen starten angehende Lehrkräfte in den Vorbereitungsdienst? In (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 185–202). Berlin: Logos Verlag.
- . (). Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung. In (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (S. 209–216). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- . (). Methoden beim naturwissenschaftlichen Experimentieren im Elementarbereich. In (Hrsg.), Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion (S. 157–162). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- . (). Brausepulver - Ein Thema für den Vorschulbereich? In (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung: Elementarbildung und Sachunterricht (S. 189–196). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Neueste Vorträge
Praxisorientierte Vorträge
- Braun, Linda; Windt, Anna (): „Planung und Reflexion von digitalgestütztem Sachunterricht“. "Digitale Medien nutzen" - Symposium des QLB-Teilprojektes Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learningcenter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster, .
Wissenschaftliche Vorträge
- Braun, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna (): „Modellierung des digitalitätsbezogenen sachunterrichtsdidaktischen Wissens“. GDSU-Jahrestagung, Salzburg, .
- Braun, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna (): „Digitalitätsbezogenes sachunterrichtsdidaktisches Wissen modellieren, fördern und messen“. Zukunftsforum Bildungsforschung 2022 (Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen), Heidelberg (digital), .
- Braun, Linda; Köhn, Verena; Schreiber, Nico; Windt, Anna (): „Professionswissen für digitalgestützten Sachunterricht modellieren, fördern und messen“. GDCP-Doktorierendenkolloquium, München (digital), .
Aktuelle Forschungsprojekte


Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU
Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2


Systemisches Denken im Sachunterricht - SysDeSU
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Logo des Teilprojekts 2 der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU Münster© WWU Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU
Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2Abbildung: Erste Seite eines digitalen Forscherheftes auf einem Tablet© WWU Computer- und informationsbezogene Kompetenz im Sachunterricht fördern
Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtsreihe für den naturwissenschaftlichen SachunterrichtFoto von Teilnehmern einer Fortbildungsveranstaltung© WWU Professionalisierung von Multiplikatoren für den technischen Sachunterricht der Grundschule
Ein Beitrag zur Förderung der MINT-Lehrerbildung im PrimarbereichFoto von Teilnehmern einer Fortbildungsveranstaltung© WWU Professionalisierung von Multiplikatoren für die Implementierung von Spiralcurricula im naturwissenschaftlichen Unterricht vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe
Schwimmen und SinkenFoto eines Experiments zur Verdunstung und Kondensation von Wasser© WWU Unterstützung des naturwissenschaftlichen Lernens im Elementarbereich durch scaffolding-Strategien
Eine Reanalyse von Videodaten (ScafEl)© WWU Informatische Bildung im Sachunterricht an universitären Standorten in NRW
Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterial zur informatischen Bildung im technischen Sachunterricht