Dr. Nico Schreiber

Dr. Nico Schreiber
© Uni MS
Dr. Nico Schreiber
Oberstudienrat im Hochschuldienst
Raum 213
T: +49 (0) 251 83-38466
nico.schreiber@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Naturwissenschaftliches und technisches Lernen im Sachunterricht
    • Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Vorbereitungsdienst am ZfsL Arnsberg (Abschluss: 2. Staatsexamen)
    Doktorand in der Didaktik der Physik bei Frau Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg - Essen) und Herrn Prof. Dr. Horst Schecker (Universität Bremen) (Abschluss: Promotion zum Dr. phil. nat.)
    Studium des Lehramts mit den Fächern Mathematik und Physik an der TU Dortmund (Abschluss: 1. Staatsexamen)

    Beruflicher Werdegang

    Oberstudienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik des Sachunterrichts der WWU
    Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik des Sachunterrichts der WWU
    Lehrkraft an der Hannah-Arendt Gesamtschule Soest
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Universität Duisburg - Essen (AG Theyßen)
    Lehrkraft an der Hannah-Arendt Gesamtschule Soest
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Universität Duisburg - Essen (AG Theyßen)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Physik der TU Dortmund
  • Publikationen

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Übersichtsartikel (Zeitschriften)
    • Schreiber, N., & Gut, C. (). Die Validierungspraxis bei hands-on Experimentiertests in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Ein Review auf Basis eines allgemeinen Ordnungssystems für Validierungsstudien. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 28. doi: 10.1007/s40573-022-00145-6.
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Schreiber, N., Best, A., Windt, A., & Thomas, M. (). Forschendes Lernen zur informatischen Bildung im Sachunterricht: Evaluation eines Forschungsseminars für Sachunterrichtsstudierende und Sachunterrichtslehrkräfte am Beispiel des Inhaltsbereichs „Sprachen und Automaten“. Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), 5(1), 317–336. doi: 10.11576/hlz-4887.
    • Mambrey, S., Schreiber, N., & Schmiemann, P. (). Young Students’ Reasoning about Ecosystems: The Role of Systems Thinking, Knowledge, Conceptions, and Representation. Research in Science Education, 52, 79–98. doi: 10.1007/s11165-020-09917-x.
    • Schreiber, N., & Theyßen, H. (). Selbstbeurteilungen zur formativen Diagnostik experimenteller Performanzen – Was zeichnet genau urteilende Schülerinnen und Schüler aus? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25, 43–61.
    • Türck, V., Theyßen, H., & Schreiber, N. (). Experimentieren im inklusiven Physikunterricht – Gestaltung von Unterrichtsmaterial an einem Beispiel aus der Optik. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 71(5), 311–316.
    • Kalthoff, B., Theyßen, H., & Schreiber, N. (). Explicit Promotion of Experimental Skills. And What About the Content- Related Skills? International Journal of Science Education, 40(11), 1305–1326.
    • Bulizek, B., Gryl, I., Heim. K., Reschenbach. U., Schreiber. N., & Stegemann, S. (). E-Learning-Szenarien zur Unterstützung einer Forschenden Grundhaltung zukünftiger Lehrkräfte im Rahmen der Studienprojekte an der Universität Duisburg- Essen. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1 (2), 142–163.
    • Schreiber, N., Theyßen, H., & Dickmann, M. (). Wie genau beurteilen Schülerinnen und Schüler die eigenen experimentellen Fähigkeiten? Ein Ansatz zur praktikablen Diagnostik experimenteller Fähigkeiten im Unterrichtsalltag. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 15(1), 49–63.
    • Schreiber, N., & Nawrath, D. (). Experimentelle Fähigkeiten mit Schülerselbstbeurteilungen diagnostizieren. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 144, 14–18.
    • Schreiber, N., Theyßen, H., & Schecker, H. (). Diagnostik experimenteller Kompetenz: Kann man Realexperimente durch Simulationen ersetzen? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20(1), 161–173.
    • Schreiber, N., Theyßen, H., & Schecker, H. (). Experimentelle Kompetenz messen?! Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 5(3), 92–101.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Schreiber, N. (). Das e-gestützte Praxissemester – Begleitseminar im Fach Physik. Planung von Studien- und Unterrichtsprojekten mit der Moodle – Lernaktivität Workshop – ein Erfahrungsbericht. In von Ackeren, I., Kerres, M. Heinrich, S. (Hrsg.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen – Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg – Essen (S. 435–444). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Kalthoff, B., Theyßen, H., & Schreiber, N. (). Vergleich von expliziter und impliziter Instruktion im Experimentalpraktikum für Sachunterrichtsstudierende. In Giest H, Goll T, Hartinger A (Hrsg.), Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (S. 132–139). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Schreiber, N., Theyßen, H., & Schecker, H. (). Process-Oriented and Product- Oriented Assessment of Experimental Skills in Physics: A Comparison. In Papadouris, N., Hadjigeorgiou, A., Constantinou, C. P. (Eds.), Insights from Research in Science Teaching and Learning: Selected Papers from the ESERA 2013 Conference (pp. 29–43). Cham u. a.: Springer VDI Verlag.
    • Theyßen, H., Schecker, H., Gut, C., Hopf, M., Kuhn, J., Labudde, P., Müller, A., Schreiber, N., & Vogt, P. (). Modelling and Assessing Experimental Competencies in Physics. In Bruguière, C., Tiberghien, A. Clément, P. (Hrsg.), 9th ESERA Conference Selected Contributions: Topics and Trends in Current Education – Con- tributions from Science Education Research (S. 321–337). Heidelberg u. a: Springer VDI Verlag.
    • Schreiber, N., Theyßen, H., & Schecker, H. (). Diagnostik experimenteller Kompetenz: Modell, Testverfahren und Analysemethoden. In Fischer, A., Hößle, C., Jahnke-Klein, S., Kiper, H., Komorek, M., Michaelis, J., Niesel, V., Sjuts, J. (Hrsg.), Diagnostik für lernwirksamen Unterricht (S. 201–214). Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren.

    Fachbücher (Monografien)

    • Schreiber, N. (). Diagnostik experimenteller Kompetenz - Validierung technologiegestützter Testverfahren im Rahmen eines Kompetenzstrukturmodells. Berlin: Logos Verlag.
  • Neueste Wissenschaftliche Vorträge

    • Düperthal, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna (): „Förderung und Messung des digitalitätsbezogenen sachunterrichtsdidaktischen Wissens“. GDSU-Jahrestagung, Hannover, .

    • Braun, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna (): „Digitalitätsbezogenes fachdidaktisches Professionswissen“. GDCP-Jahrestagung (Gesellschaft für Didaktik der Chemie & Physik), Hamburg, .
    • Braun, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna (): „Modellierung des digitalitätsbezogenen sachunterrichtsdidaktischen Wissens“. GDSU-Jahrestagung, Salzburg, .

    • Braun, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna (): „Digitalitätsbezogenes sachunterrichtsdidaktisches Wissen modellieren, fördern und messen“. Zukunftsforum Bildungsforschung 2022 (Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen), Heidelberg (digital), .

Forschungsprojekte

Qlb LaborQlb Labor
Logo des Teilprojekts 2 der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU Münster (2. Förderphase)
© Uni MS

Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2

Um Schüler*innen die Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen, benötigen (angehende) Lehrkräfte medienpädagogische Kompetenzen. In diesem Projekt wird ein Seminar konzipiert und evaluiert, das diese Kompetenzen bei Sachunterrichtsstudierenden gezielt fördert, indem medienpädagogisches Wissen für den Sachunterricht aufgebaut sowie eine digital gestützte Sachunterrichtsstunde geplant und im komplexitätsreduzierten Lehr-Lern-Labor erprobt wird. Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung digitaler Medien zur Gestaltung von Differenzierungsmaßnahmen für die Förderung und Unterstützung von Schüler*innen beim Aufbau naturwissenschaftlichen Wissens. Die Begleitstudie im quasi-experimentellen Prä-Post-Design untersucht die digitalen Lehrer*innenkompetenzen bei den Studierenden.

Logo des Projekts SysDeSU
© DDSU

Systemisches Denken im Sachunterricht - SysDeSU

Die den Perspektiven des Sachunterrichts zugrundeliegenden Bezugsdisziplinen erfordern spezifische inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. Eine prozessbezogene Kompetenz ist beispielsweise das systemische Denken, das man unter gleichem oder ähnlichem Label in verschiedenen Perspektiven findet. Neben dem aufgeführten Beispiel des systemischen Denkens zeigen sich Überschneidungen auch bei weiteren perspektivspezifischen, prozessbezogenen Kompetenzen zwischen den Perspektiven des Sachunterrichts. Vor dem Hintergrund eines perspektivenübergreifenden Unterrichts ist dies besonders relevant. Unklar ist, ob Lernende eine prozessbezogene Kompetenz in einer Perspektive erwerben und dann auch in einer anderen Perspektive anwenden können. Deshalb soll im Projekt SysDeSU (Systemisches Denken im Sachunterricht) anhand des systemischen Denkens überprüft werden, ob Schüler*innen der vierten Klasse diese explizit geförderte Kompetenz sowohl in verschiedenen Kontexten als auch in zwei weiteren Perspektiven anwenden können. Dabei werden auch Fragen zur Stabilität und zu den Einflussfaktoren auf die Performanz systemischen Denkens adressiert.

  • Abgeschlossene Projekte

    © Uni MS

    Informatische Bildung im Sachunterricht an universitären Standorten in NRW

    Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterial zur informatischen Bildung im technischen Sachunterricht

    Die technische Perspektive des Sachunterrichts wird erweitert durch informatische Kompetenzen, z. B. zum Inhaltsbereich „Sprachen und Automaten“. Diese Kompetenzen sollen Studierende und kooperierende Lehrkräfte in diesem Projekt erwerben, um dazu innovatives und fundiertes Unterrichtsmaterial zu entwickeln, in der Schule zu erproben und zu evaluieren und abschließend zu überarbeiten.