
Dr. Verena Zucker

Forschungsschwerpunkte
- Formatives Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht
- Videobasierte Unterrichtsforschung in der Lehrkräftebildung
- Professionelle Unterrichtswahrnehmung
Vita
Akademische Ausbildung
- Referendariat für das Lehramt an Grundschulen, Studienseminar Kleve; Abschluss: 2. Staatsexamen
- Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Landau; Abschluss: Promotion zum Dr. phil.
- Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Schwerpunkt Grundschule, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Abschluss: 1. Staatsexamen
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhems-Universität Münster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Universität Landau
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhems-Universität Münster
Preise
- Lehrpreis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle – Universität Koblenz-Landau
Mitgliedschaft oder Aktivität in einem Gremium
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Publikationen
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. Münster, New York: Waxmann. (Hrsg.). ().
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . (). Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Masterstudierenden bzgl. sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 29(14). doi: https://doi.org/10.1007/s40573-023-00163-y.
- . (). Förderung des Beschreibens von prozessorientierter Diagnostik im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Evaluation eines auf Text- und Videovignetten basierenden Seminars für Grundschullehramtsstudierende. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BzL), 37(2), 275–288.
- (). Lehr-Lern-Labore als Orte der fachdidaktischen MINT-Lehramtsausbildung. MNU, 71(6), 364–369.
- (). Kognitiv aktivieren im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Die Grundschulzeitschrift, 30(295), 31–33.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . (). Das Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net für die Lehrkräftebildung . In (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 181–195).
- . (). Das Videoportal ProVision - Umgang mit Heterogenität im Unterricht professionell wahrnehmen. In (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 165–180).
- . (). Das Videoportal ViU: Early Science - Lernunterstützung und Klassenführung im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht professionell wahrnehmen. In (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 145–164).
- . (). Evidenzbasierte Entwicklung eines Lehr-Lern-Labor-basierten Seminars zur Förderung von Teilfähigkeiten des formativen Assessments. In (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore. Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 317–331). Berlin: Springer VDI Verlag.
- (). Die Fähigkeit von Studierenden im Grundschullehramt, Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht zu erkennen. In (Hrsg.), Handeln im Sachunterricht (S. 175–182). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)
- . (). Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Teilfähigkeiten der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden. (Dissertationsschrift). Universität Landau. Berlin: Logos Verlag.
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen
Vorträge
Praxisorientierte Vorträge
- Zucker, V. (): „Schülervorstellungen erfassen und daran anknüpfen“. MÜKOS-Lernnetzwerk Sachunterricht, München, .
- Zucker, V.; Reuter, T. (): „Gute Aufgaben im technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule“. Prima(r)Nawi - Modul 4: Entwickeln guter Praxisaufgaben, Speyer, .
- Dämmer, S; Zucker, V (): „Anschlussfähigkeit des naturwissenschaftlichen Wissens von Kindern zum Thema Magnetismus fördern (Fortbildung)“. Pädagogischer Fachtag der hph Katholische Akademie Rhein-Neckar, Ludwigshafen, .
- Zucker, V; Dämmer, S (): „Die chemische Perspektive in der Grundschule stärken am Beispiel 'Sprudelgas und Brause' (Fortbildung)“. MNU-Tagung 2018 der Gesellschaft deutscher Chemiker, Trier, .
- Dämmer, S; Zucker, V (): „Kinder forschen und fragen im Übergang - illustriert am Beispiel Magnetismus (Fortbildung)“. Kooperationstagung Kindertagesstätte-Grundschule des Pädagogischen Landesinstituts RLP, Kaiserslautern, .
- Zucker, V; Dämmer, S (): „Naturwissenschafltiche Denk- und Arbeitsweisen fördern (Fortbildung)“. Direktorentagung des Saarlandes, Kirkel, .
- Zucker, V; Dämmer, S (): „Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Fortbildung)“. Pädagogischer Tag des LPM (Saarland), Saarbrücken, .
- Zucker, V (): „Wir werden Brause-Forscher (Fortbildung)“. FoKuS-Fortbildung für Studierende, pädagogische Fachkräfte und Lehrende an der Universität Landau, Landau, .
Wissenschaftliche Vorträge
- Zucker, V; Meschede, N (): „Was motiviert oder hemmt Studierende, sich im Praxissemester videografieren zu lassen? Eine Untersuchung zur Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für die Nutzung von Eigenvideografie“. Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Wuppertal, .
- Zucker, V; Meschede, N (): „Was motiviert oder hemmt Studierende, sich im Praxissemester videografieren zu lassen? Eine Untersuchung zur Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für die Nutzung von Eigenvideografie“. GEBF-Jahrestagung, Essen, .
- Zucker, V; Lehmkuhl, A; Janeczko, J; Junker, R; Meschede, N; Holodynski, M (): „Förderung der mehrperspektivischen professionellen Wahrnehmung von Lernunterstützung & Klassenführung mit digitalen Lernmodulen“. GDSU-Jahrestagung, Salzburg, .
- Zucker, V; Grewe, O; Todorova, M; Möller, K; Meschede, N (): „Professionelle Wahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bezüglich sprachsensiblen Handelns fördern“. GDSU-Jahrestagung, Salzburg, .
- Zucker, V; Grewe, O; Todorova, M; Möller, K, Meschede, N (): „Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bzgl. sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. GDCP-Jahrestagung, Aachen, .
- Zucker, V; Todorova, M; Meschede, N (): „Eigenvideografierung als Lernangebot in Praxisphasen – Was motiviert oder hemmt Sachunterrichtsstudierende es zu nutzen?“ GDSU-Jahrestagung, digital, .
- Zucker, V; Leuchter M (): ‘Competencies of Pre-Service Primary School Teachers concerning Formative Assessment’. EARLI, Tampere, .
- Zucker, V; Leuchter, M (): „Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Studierenden bzgl. Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht“. DGfE-Tagung Grundschulforschung, Landau, .
- Zucker, V; Leuchter M (): „Welche Kompetenzen haben Lehramtsstudierende des Sachunterrichts hinsichtlich Formative Assessment?“ Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Weingarten, .
- Zucker, V.; Leuchter, M. (): „Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Basiswissen, reflexiver und aktionsbezogener Kompetenz (angehender) Lehrkräfte zum „Formative Assessment"“. Bielefelder Frühjahrstagung, Bielefeld, .
- Zucker, V; Leuchter, M (): „Erfassung und Förderung von Basiswissen, reflexiver und aktionsbezogener Kompetenz zum „Formative Assessment"“. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Erfurt, .
Forschungsprojekte


Verbundprojekt: Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen - ProdiviS
Teilvorhaben: Mehrperspektivische Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im Sachunterricht


Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration
Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2. Förderphase)