apl. Prof. Dr. Gideon Stiening
Wissenschaftlicher Koordinator
SFB 1385 "Recht und Literatur"
Domplatz 6
Raum 222
Tel.: +49 251 83-24953
gstienin@uni-muenster.de
Vita
Beruflicher Werdegang
- seit 2019: Wissenschaftlicher Koordinator am SFB 1385
- 2018: Vertretungsprofessur an der LMU München
- 2017: Vertretungsprofessur an der Universität Heidelberg
- 2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (eigene Stelle) am Petrarca-Institut der Universität zu Köln
- WS 2012-2014: Vertretungsprofessur an der LMU München
- SoSe 2012: Gastprofessur an der KFU Graz
- 2008-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 573 "Pluralisierung und Autorität in der frühen Neuzeit"
- 2004-2008: Wissenschaftlicher Assistent an der LMU München (Lehrstuhl Vollhardt)
Ausbildung
- 2009: Habilitation an der LMU
- 2000: Promotion an der PU Marburg
- 1987-1993: Studium der Neueren deutschen Literatur und Sprache sowie der Philosophie am der PU Marburg
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman Hyperion oder der Eremit in Griechenland (zugl.: Diss. Marburg 1999). Tübingen 2005.
- Wissen und Literatur im Werk Georg Büchners. Eine Studie zu seinen politischen, szientifischen und literarischen Schriften (Habilitationsschrift München 2009). Berlin/Boston 2019.
Editionen und Übersetzungen
- Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore. Liber I–III / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Buch I–III. Hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening. 4 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014-2019.
Herausgeberschaften
- Ästhetische Staaten. Recht, Ethik und Politik in Schillers Werk. Baden-Baden 2021 (gemeinsam mit Matthias Löwe).
- Friedrich Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (Klassiker Auslegen 69). Berlin/Boston 2019.
- Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Festschrift für Udo Thiel zum 65. Geburtstag. Berlin/Boston 2019 (gemeinsam mit Rudolf Meer u. Giuseppe Motta).
- Vom "Theater des Schreckens" zum "peinlichen Rechte nach der Vernunft". Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 2022 (gemeinsam mit Eric Achermann).
Aufsätze
- "'Man muß in socialen Dingen von einem absoluten Rechtsgrundsatz ausgehen.' Recht und Gesetz nach Büchner." In: Patrick Fortmann u. Martha B. Helfer (Hgg.): Commitment and Compassion: Essays on Georg Büchner. Amsterdam 2012. 21-45.
- "Das Recht auf Rechtlosigkeit. Arnold Clapmarius' De Arcanis rerumpublicarum zwischen politischer Philosophie und Klugheitslehre." In: Hanspeter Marti u. Karin Marti-Weissenbach (Hgg.): Nürnbergs Hochschule in Altdorf. Beiträge zur frühneuzeitlichen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte. Wien/Köln/Weimar 2014. 191-211.
- "Des Ritters freier Wille und der Zwang des Königs. Miguel de Cervantes' kritische Reflexion auf die Rechts- und Moralbegründung der Spanischen Spätscholastik." In: Yvonne Al-Taie, Bernd Auerochs u. Anna-Margaretha Horatschek (Hgg.): Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2015. 77-100.
- "Von Despoten und Kriegern. Literarische Reflexion auf den sensus communis politicus bei Christoph Martin Wieland und Johann Karl Wezel." In: Christoph Binkelmann u. Nele Schneidereit (Hgg.): Denken fürs Volk. Popularphilosophie vor und nach Kant. Würzburg 2015. 35-56.
- "Toleranz zwischen Geist und Macht. Was Lessing von Voltaire lernte." In: Friedrich Vollhardt (Hg.): Toleranz-Diskurse in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2015. 331-362.
- "Glück statt Freiheit – Sitten statt Gesetze. Wielands Auseinandersetzung mit Rousseaus politischer Theorie." In: Wieland-Studien 9 (2016): 61-103.
- "Zwischen gerechtem Krieg und kluger Politik. Naturrecht, positives Recht und Staatsraison in Kleists Michael Kohlhaas." In: Frieder von Ammon, Cornelia Rémi u. Gideon Stiening (Hgg.): Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Berlin/Boston 2016. 485-522.
- "'Was ist […] der Staat?' Zur Staatstheorie im Hessischen Landboten und in Danton's Tod." In: Markus May, Udo Roth u. Gideon Stiening (Hgg.): "Friede den Hütten, Krieg den Palästen!" Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. Heidelberg 2016. 209-227.
- "Von der 'Natur des Menschen' zur 'Metaphysik der Sitten'. Zum Verhältnis von Anthropologie und Sittenlehre bei Kant und in den Rechtslehren des 17. und 18. Jahrhunderts." In: Günter Kruck, Bernd Dörflinger u. Dieter Hüning (Hgg.): Das Verhältnis von Recht und Moral in Kants praktischer Philosophie. Hildesheim 2017. 13-44.
- "Natur und Staat. Zur politischen Anthropologie bei Marsilius von Padua und Hugo Grotius – mit einem Seitenblick auf die Antike." In: Susanne Lepsius, Friedrich Vollhardt u. Oliver Bach (Hgg.): Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2018. 192-224.
- "Natural Sociability? The Aristotelian Tradition as a Challenge to Modern Natural Law as Reflected in European Enlightenment Literature: Jonathan Swift – Jean-Jacques Rousseau – Johann Karl Wezel." In: Andrew J. Johnston, Margitta Rouse u. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hgg.): Transforming Topoi: The Exigencies of Tradition. Göttingen 2018. 147-168.
- "'wenn alles hin'. Gryphius' Papinianus im Spannungsfeld politischer Philosophie und politischer Theologie der Frühen Neuzeit." In: Oliver Bach u. Astrid Dröse (Hgg.): Andreas Gryphius (1616–1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin/Boston 2020. 213-245.
- "'Gegen die Zeiten und das System eines Hobbs'. Hamanns Kritik des Naturrechts im Kontext." In: Eric Achermann, Johann Kreuzer u. Johannes von Lüpke (Hgg.): Johann Georg Hamann: Natur und Freiheit. Akten des 11. Internationalen Hamann-Kolloquiums 2015. Göttingen 2020. 279-309.
- "Zwischen 'Idealer Republik' und ewigem Krieg. Recht, Staat und Geschlechterpolitik in Wielands Aristipp und einige seiner Zeitgenossen." In: Wieland-Studien 11 (2021): 199-226.
- "Starker Kerl und schwacher Staat. Schillers Die Räuber im Kontext der Materialismus-Kritik der Spätaufklärung." In: Matthias Löwe u. Gideon Stiening (Hgg.): Ästhetische Staaten. Recht, Ethik und Politik in Schillers Werk. Baden-Baden 2021. 21-48.
-
"The 'License to Kill' – oder darf Satire wirklich alles?" In: Eric Achermann, Daniel Arjomand u. Nursan Celik (Hgg.): Lizensur. Was darf fiktionale Literatur? Berlin/Heidelberg: Metzler 2022 (im Druck).
-
"Zwischen Sodomie und Götterliebe. Strafrecht und Literatur zu den Peccata contra naturam." In: Eric Achermann u. Gideon Stiening (Hgg.): Vom "Theater des Schreckens" zum "peinlichen Rechte nach der Vernunft". Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 2022. 211-236. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-64092-0_10.
Rezensionen
- Doppelrezension (mit Michael Stolleis) von: Yvonne Nilges (Hg.): Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Würzburg 2014 und Martin W. J. Tegelkamp: Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts Dramen und Prosa. Baden-Baden 2013. In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 3/2015: 261-269.
- "Vaterliebende Exkulpation? Anmerkungen zu Fridolin Schleys Roman Die Verteidigung." Blog SFB 1385 "Recht und Literatur". https://sfb1385.hypotheses.org/236.