Dr. Sebastian Speth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt A03 "Das Recht der Erfahrungsseelenkunde. Der Pitaval als Milieu- und Prozessliteratur zwischen 1730 und 1840"
Profil Sebastian Speth
© Anna Bröhl

SFB 1385 "Recht und Literatur"
Domplatz 6
Raum 205
Tel.: +49 251 83-32856
sspeth@uni-muenster.de
Homepage: https://www.spethonline.de

  • Forschungsschwerpunkte

    • Recht und Literatur in der Aufklärung
    • Textgeschichte und Überlieferungsgerechtigkeit
    • Text- und Paratexttheorie
    • Politische Dramatik
    • Trivialliteratur
    • Prosaroman und Früher Buchdruck
  • Vita

    • seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1385

    • 2016-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Mannheim

    • 2016: Lehrauftrag für ältere deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin

    • 2011-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität, und Fortführung der Promotion in Magdeburg (Dimensionen narrativer Sinnstiftung im Überlieferungsprozess am Beispiel des (früh)neuhochdeutschen Prosaromans).

    • 2010-2011: (Beginn) Promotionsstudium, Ludwig-Maximilians-Universität München

    • 2007-2010: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

    • 2006-2010: Studentische Hilfskraft im SFB "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit"

    • 2004-2010: Magisterstudium der Neueren Deutschen Literatur, Deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters und der Politischen Wissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Publikationen

    Monographie

    1. Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Textgeschichtliche Interpretation von "Fortunatus" und "Herzog Ernst". Berlin/Boston 2017 (Frühe Neuzeit, 210).

    Herausgeberschaften

    1. In dubio. Zweifel vor Gericht im Pitaval. Berlin: Metzler 2023 (gemeinsam mit Eric Achermann u. Peter Oestmann).
    2. Rezipienten als Straf- und Kunstrichter. Oszillationen zwischen Urteil und Deutung. Berlin: Metzler 2023 (gemeinsam mit Nursan Celik).
    3. Pitaval im Sozialismus. DDR – Volksrepublik Polen – ČSSR. Berlin: Metzler 2023 (gemeinsam mit Melanie Foik).

    Aufsätze

    1. "Materialisierte Gerichtsverfahren: Der Prozess der Vergegenständlichung historischer Akten in Pitavalgeschichten zwischen law in literature und material philology." In: Eric Achermann et al. (Hgg.): Literatur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung. Berlin: Metzler (voraussichtlich 2023).

    2. "Morden, um selig zu sterben. Kleins Merkwürdige Rechtsfälle und ihre Funktion bei der Verbreitung des Preußischen Allgemeinen Landrechts." In: Philipp-Alexander Hirsch, Dieter Hüning u. Gideon Stiening (Hgg.): Ernst Ferdinand Klein (1744–1810). Berlin/Boston: de Gruyter (voraussichtlich 2023).

    3. "Gelegenheit macht Liebe. Nekrophilie in Strafrecht und Literatur." In: Eric Achermann u. Gideon Stiening (Hgg.): Verbrechen wider die Natur. Berlin: Metzler (voraussichtlich 2023).

    4. "Gattungskonvention und Heteronomie. Zur intentionsadäquaten Interpretation von Böhmermanns Schmähkritik und der Pitavalgeschichte des Rechtsstreits zwischen Saurin und Rousseau." In: Thomas Gutmann, Gideon Stiening u. Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.): Zum Verhältnis zwischen den Hermeneutiken des Rechts und der Literatur. Berlin: Metzler (voraussichtlich 2023).

    5. "True Crime. Inszenierte Gerichtsreportage im Fernsehpitaval der DDR." In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen (voraussichtlich 2023).

    6. "Die Medici von Berlin. Mediävalismus auf allerhöchsten Befehl bei Joseph Lauff und Ruggero Leoncavallo." In: Nathanael Busch et al. (Hgg.): Renaissancismus und Mediävalismus im langen 19. Jahrhundert. Würzburg (voraussichtlich 2023).

    7. "Serapiontische Kriminalrelation. Julius Eduard Hitzig als Hoffmanns Erzähler von Doge und Dogaresse." In: Oliver Bach u. Erik Schilling (Hgg.): Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg: Winter 2022 (GRM-Beiheft, 108). 103-117.

    8. "Vergnügen an gerechter Strafe: Poetische Gerechtigkeit und Strafrecht in Pitavalgeschichten." In: Eric Achermann u. Gideon Stiening (Hgg.): Vom "Theater des Schreckens" zum "peinlichen Rechte nach der Vernunft". Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin: Metzler 2022. 135-169.

    9. "Pitavalgeschichte." In: Thomas Gutmann, Eberhard Ortland u. Klaus Stierstorfer (Hgg.): Enzyklopädie Recht und Literatur Online.

    10. "Pitaval/Causes célèbres." In: Thomas Gutmann, Eberhard Ortland u. Klaus Stierstorfer (Hgg.): Enzyklopädie Recht und Literatur Online (gemeinsam mit Eric Achermann, Kathrin Löhr u. Peter Oestmann).

    11. "Alternative Fakten: Pitavals Histoire de Frillet und die Frage der Perspektive." In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 71/4 (2021): 381-401.
    12. "Auch Justitia dichtet. Zur Konstruktion des Verbrechens in der Geschichte des Marquis de la Pivardiere." In: Studia Germanica Gedanensia 44 (2021): 36-47.
    13. "Profil einer Giftmörderin. Charakterzeichnung der Marquise de Brinvilliers in Recht und Literatur." In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 14 (2021): 31-46.
    14. "Patriotischer Unfug: Wernings Festspiel 1870–71 und die Suche des Dürerbunds nach einer vaterländischen Erinnerungskultur." In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/2 (2021): 145-168.
    15. "Das alles durchdringende Auge: Schiller imaginiert den Polizeistaat." In: Matthias Löwe u. Gideon Stiening (Hgg.): Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Baden-Baden: Nomos 2021. 243-259.
    16. "Reframing. Mitüberlieferung als 'anderserzählende' literarische Rahmung." In: Susanne Flecken-Büttner et al. (Hgg.): Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Oldenburg 2020 (Beiträge mediävistischer Erzählforschung, Themenheft 5). 115-142 (URL: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/issue/view/10 [13.05.2020]).
    17. "Verbreitungswege und Formgebung sozialistischer Weltanschauung. Friedrich Bosse und die dramatische Abteilung des Leipziger Arbeitervereins." In: Anna S. Brasch u. Christian Meierhofer (Hgg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin u. a. 2020 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, 18). 357-392.
    18. "Fortunatus als magister colligens. Das Reisebuchmotiv in der Fassungsgeschichte." In: Frieder von Ammon u. Michael Waltenberger (Hgg.): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin u. a. 2020 (= Mikrokosmos. Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft, 85). 113-152.
    19. "'Ich war, ich bin, ich werde sein!' Permanente Zukunft im sozialistischen Festspiel Ernst Preczangs." In: Annali. Sezione Germanica. Università degli studi di Napoli 'l’Orientale' N. F. 29 (2019): 9-23.
    20. "Herzog Ernsts wachsender Anhang. Strategien (para-)narrativer Wissensvermittlung." In: Mathias Herweg, Johannes Klaus Kipf u. Dirk Werle (Hgg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700). Wiesbaden 2019 (Wolfenbütteler Forschungen, 160). 113-127.
    21. "Reineke Fuchs und die Buchdruckerkunst. Dimensionalisierung des Tierepos im langen 17. Jahrhundert." In: Daphnis. Zeitschrift für Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 46/1–2 (2018): 264-307.
    22. "Angst vor Anderen Zeiten (1892): Paul Bader und die Diktatur des Proletariats." In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 10 (2017): 141-158.
    23. "Let's Plays im kompetenzorientierten Literaturunterricht." In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 18/1 (2017): 37-54.
    24. "(Para-)Textuelle Werkrevision. Konsequenzen einer Literaturgeschichte als Überlieferungsgeschichte." In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 30 (2016): 54-70.
    25. "Zwei Körper einer Kaiserin. Natürliche und mystische Körper in Hacks' Das Volksbuch vom Herzog Ernst." In: Hacks Jahrbuch 1 (2016): 86-100.
    26. "Pikarische Kinder des Glücks. Erzählte Zufälle bei Johann Beer und in einer moralisierenden Fortunatus-Redaktion." In: Jan Mohr, Carolin Struwe u. Michael Waltenberger (Hgg.): Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin/Boston 2016 (Frühe Neuzeit, 206). 179–203.
    27. "Gottes Grandiablerie und des Teufels Tintenfass. Predigtmärlein bei Luther und im protestantischen Teufelbuch." In: Bernhard Jahn, Dirk Rose u. Thorsten Unger (Hgg.): Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Festschrift für Michael Schilling. Heidelberg 2014 (Beihefte zum Euphorion, 79). 191–211.
    28. "Die Arbeit am Mythos des Hildegunst von Mythenmetz: Walter Moers' Zamonien-Romane." In: Zeitschrift für Fantastikforschung 4/1 (2014): 81-96.
    29. "Zufall erzählen. Eine kontingenztheoretische Lektüre der Melusine Thürings von Ringoltingen." In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 106/3 (2012): 339-356.
    30. "'Durch geheime Anordnung des Zufalls'. Kontingenz in Musils Mann ohne Eigenschaften." In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 13 (2009): 194-229.

    Kleinere Arbeiten

    1. "Als entlastet eingestuft. Ein Fernsehpitaval." In: Dynamisches Cluster Recht und Film des Sonderforschungsbereichs 1385 Recht und Literatur (Hg.): Recht abgedreht – Der Podcast zu Recht und Film, https://anchor.fm/recht-abgedreht/episodes/Klappe--die-4--Als-entlastet-eingestuft-e1jrgcm (gemeinsam mit Daniel Arjomand, Kathrin Löhr u. Marcus Schnetter).

    2. "Des Teufels lange Atem. Wenn der Münsteraner Tatort ein 'Fernsehpitaval' wäre." In: Blog des SFB 1385 Recht und Literatur, https://sfb1385.hypotheses.org/158 (gemeinsam mit Kathrin Löhr).
    3. "Rezipienten als Richter – Oszillationen zwischen Urteil und Deutung." In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68/4 (2021): 374-375 (gemeinsam mit Nursan Celik).
    4. "Asghar Farhadi: Nader und Simin." In: Dynamisches Cluster Recht und Film des SFB 1385 Recht und Literatur (Hg.): Recht abgedreht – Der Podcast zu Recht und Film, https://anchor.fm/recht-abgedreht/episodes/Klappe-die-2--Nader-und-Simin---Eine-Trennung-e1aa901 (gemeinsam mit Gesine Heger u. Marcus Schnetter).
    5. Rezension zu: Hans Pleschinski: Wiesenstein. Roman. 2. Aufl. C. H. Beck, München 2018. In: Arbitrium 38/2 (2020): 247-251.
    6. Tagungsbericht zu: "Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert (unter der Leitung von Eric Achermann und Gideon Stiening, am 18. und 19. Dezember 2019 an der WWU Münster)", https://www.uni-muenster.de/SFB1385/news/archiv/index.html (27/05/2021).
    7. "Let's Play Wolfenstein: Gronkhs Literarisierung eines Computerspiels." In: Michael Szurawitzki, Jin Zhao u. Jianhua Zhu (Hgg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses, Shanghai 2015. Bd. 11. Berlin u.a. 2018 (Publikationen der IVG, 30). 431-435.
    8. "Warbeck, Veit (Vitus)." In: Wilhelm Kühlmann et al. (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 6. Berlin/Boston 2017. 458-463.
    9. "Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700) (Internationales Arbeitsgespräch in Wolfenbüttel v. 14.–16.10.2015)." In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 26/2 (2016): 403-405.
    10. Rezension zu: Mechthild Habermann et al. (Hgg.): Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen. Berlin/Boston, Mass., 2013. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 32/2 (2014): 165-168.
    11. Rezension zu: Catherine Drittenbass u. André Schnyder (Hgg.): Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden. Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis 4. Oktober 2008 in Zusammenarbeit mit Alexander Schwarz. Amsterdam/New York, NY, 2010 (Chloe, 42). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 45/1 (2013): 189-193.
    12. Rezension zu: Cornelia Herberichs u. Susanne Reichlin (Hgg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen 2010 (Historische Semantik, 13). In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 30/1 (2012): 32-37.
    13. "Humanistische und vernakulare Kulturen der aemulatio in Text und Bild (1450–1620)." In: Frühneuzeit-Info 22/1–2 (2011): 217-223 (gemeinsam mit Astrid Dröse et al.).
    14. Rezension zu: Jean-Claude Mühlethaler u. André Schnyder (Hgg.): 550 Jahre deutsche Melusine. Coudrette und Thüring von Ringoltingen/550 ans de Mélusine allemande. Coudrette et Thüring von Ringoltingen. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung der Universitäten Bern und Lausanne vom August 2006/Actes du colloque organisé par les Universités de Berne et de Lausanne en août 2006. Bern u.a. 2008 (Tausch, 16). In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 28/3 (2010): 286-289.
  • Vorträge

    1. "Sicherheit durch Generalprävention. Vorformen von predictive policing um 1800." Tagung Virtuelle Investigationen. Zur Revision des Indizienparadigmas in Recht, Literatur und den Künsten, WWU Münster, 04.-05.05.2023.

    2. "Die Bekehrung des Armesünders zwischen Strafzwecklehre und Heilsgewissheit." Tagung 'Co-Prints'. Offizinen als heuristischer Ansatzpunkt der Kontextmodellierung. Beiträge zur Literaturgeschichte im Zeichen von Konfessionalisierung und Konversionalisierung (1555–1618), Universität Bielefeld, 09.-10.03.2023.

    3. "Leserschaft als Schiedsgericht: Strafrechtliches Laienurteil vor und nach der Strafrechtsreform." Rezipienten als Richter – Oszillationen zwischen Urteil und Deutung (Panel auf dem 27. Deutschen Germanistentag: Mehrdeutigkeiten), Universität Paderborn, 28.9.2022.

    4. "Beweisregeln auf dem Prüfstand. Indizien im Fall des falschen Martin Guerre (Pitaval)." Triviale Wahrheitsprozeduren. Mehrdeutigkeit von Indizien in Kriminalgeschichten von Pitaval bis Emil und die Detektive, von Holmes bis Sherlock (Panel auf dem 27. Deutschen Germanistentag: Mehrdeutigkeiten), Universität Paderborn, 27.9.2022.

    5. "Alter und Neuer Pitaval. Traditionslinien der Gattungsrezeption in der DDR." Pitaval im Sozialismus (Projektübergreifender Workshop am SFB 1385), WWU Münster, 14.-15.06.2022.

    6. "Sendereihe 'Fernsehpitaval' und der Fall des Staatsanwalts Meerstrom." Recht abgedreht, Filmclub Münster, Schloßtheater Münster, 30.05.2022 (gemeinsam mit Kathrin Löhr).

    7. "Wenn die Liebe den Tod besiegt: Nekrophilie in Strafrecht und Literatur." 2. Workshop des Arbeitskreises 'Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert', Verbrechen wider die Natur, WWU Münster, 28.-30.4.2022.
    8. "Desgrais: Vernünftige Verstellung im Dienste der Aufklärung von Verbrechen." Tagung Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 31.03-02.04.2022.
    9. "'Ich nit Mensch, ich Kaspar': Grenzen der Identitätsfeststellung im Fall Kaspar Hauser." Tagung Identität und Authentizität als Legitimierungsstrategien in narrativen Texten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (online), 29.10.2021.
    10. "Ein fehlendes Bild. Der Mythos des Dogen Marino Faliero in Historie, Recht und Literatur." Kolloquium zum 65. Geburtstag von Friedrich Vollhardt Venedig in der deutschsprachigen Literatur, Venice International University, 22.-24.10.2021.
    11. "Morden, um selig zu sterben. Die Merkwürdigen Rechtsfälle Ernst Ferdinand Kleins zwischen Erfahrungsseelenkunde und Causes célèbres." Tagung Ernst Ferdinand Klein (1744–1810). Kriminalist der Aufklärung, Georg-August-Universität Göttingen, 07.-09.10.2021.
    12. "Die Medici von Berlin. Mittelalterrezeption auf allerhöchsten Befehl." Mediävalismus und Renaissancismus im langen 19. Jahrhundert in transkultureller Perspektive (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik), Universität Palermo (online), 26.-27.07.2021.
    13. "Watergate in der DDR. Aufklärung im Fernsehpitaval zwischen Dokumentation und Reportage." Tagung Heteronomie als Programm: Reportage-Literatur in der DDR, Literaturhaus Halle (online), 06.-08.05.2021.
    14. "Causes célèbres verstehen/Pitavalgeschichten interpretieren. Zur Vergegenständlichung juristischen Materials und zum Prozess der Intertextualität." Forum Theorie des SFB 1385: Zum Verhältnis zwischen den Hermeneutiken des Rechts und der Literatur, WWU Münster (online), 23.-24.03.2021.
    15. "Der Pitaval als Milieu- und Prozessliteratur zwischen 1730 und 1840." 18. Jahrhundert (Vernetzungsworkshop zum Forschungstag des Fachbereichs 09), WWU Münster (Zoom-Meeting), 02.07.2020 (gemeinsam mit Kathrin Löhr).
    16. "Die Medici von Berlin. Mittelalterrezeption auf allerhöchsten Befehl." Mediävalismus und Renaissancismus im langen 19. Jahrhundert in transkultureller Perspektive (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik), Universität Palermo, 26.07.-02.08.2020.
    17. "Katastrophales Krisenmanagement. Zeitgenössische Deutung der Hamburger Cholera-Epidemie von 1892 und ihre literarische Verarbeitung." Katastrophenliteratur (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik), Universität Palermo, 26.07.-02.08.2020.
    18. "Permanente Zukunft. Zur zeitlichen Interferenz im sozialistischen Festspiel um 1890." Zeit der Moderne – moderne Zeit (26. Germanistentag des Deutschen Germanistenverbandes), Universität des Saarlandes, 22.-25.09.2019.
    19. "Mitüberlieferung als intertextuelle Form der Sinnstiftung: das Beispiel 'Herzog Ernst'." Tagung Text & Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 26.-28.09.2018.
    20. "Verschiedene Weltanschauungen. Die dramatische Abteilung des Leipziger Arbeitervereins." Tagung Weltanschauung und Textproduktion. Formgebung – Narrative – Verbreitung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 01.-03.03.2018.
    21. "Parzivals Abenteuer einer Reise ins Ich. Alteritätserfahrung und Identitätssuche im Artusroman im Fach Deutsch [Workshop]." âventiure/Abenteuer – Literarisches Lernen mit mittelalterlichen und modernen Medienverbünden (Studientagung und Lehrerfortbildung), Universität Passau, 28.-30.09.2017 (gemeinsam mit Inci Bozkaya u. Sina Kobbe).
    22. "Reineke Revisited. Episches Wiedererzählen im Buchdruck des 17. Jahrhunderts." Das "Carmen Heroicum" 1580–1740. Zur Gattungsgeschichte von Versepos und Lehrgedicht im deutschen Kulturraum (Workshop des Heidelberger Frontier-Forschungsprojekt 'Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts'), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 02.-03.03.2017.
    23. "Paul Bader und die Furcht als politisches Mittel im Drama." "Doch gut ist ein Gespräch und zu sagen des Herzens Meinung". Dialog und Literatur (Kolloquium für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag), Oberradein/Südtirol, 01.-03.10.2016.
    24. "Das Projekt einer Literaturgeschichte als Überlieferungsgeschichte. Bleibende Anforderungen an Interpretation und Edition am Beispiel des Herzog Ernst (F/Volksbuch)." Mediävistik des Instituts für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität: Textrevisionen (16. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition), Graz, 17.-20.02.2016.
    25. "Die Heilige Adelheid als Bet(t)genossin? Peter Hacks' Volksbuch vom Herzog Ernst." "Mein bester Wurf ist Eva". Geschlechterverhältnisse bei Hacks (8. wissenschaftliche Tagung zu Werk und Leben von Peter Hacks), Peter-Hacks-Gesellschaft, Berlin, 14.11.2015.
    26. "Let's Play Wolfenstein: die Narrativierung eines Computerspiels." Germanistik zwischen Tradition und Innovation (XIII. Kongress der IVG), Tongji University Shanghai, 23.-31.08.2015.
    27. "Herzog Ernsts wachsender Anhang. Dimensionen (para-)narrativer Wissensvermittlung im Überlieferungsprozess." Enzyklopädisches Erzählen und Romanpoetik. Neue Wege zur Debatte um Wissen in/um Literatur (Symposium der Abteilung Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung am KIT), Karlsruhe, 05.-06.12.2013.
    28. "Die Fortuna des Pikaro. Erzählte Zufälle bei Johann Beer und in der späten Fortunatus-Überlieferung." Pikarische Erzählverfahren. Eine Tagung zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, Bad Homburg, Forschungskolleg Humanwissenschaften, 19.-21.09.2012.
    29. "Erinnerungstransfer: Ebenen von memoria in französischen, deutschen und polnischen Melusine-Drucken." Memoria und Literatur (Workshop des Instytutu Filologii Germańskiej der Uniwersytet Wrocławski und des Instituts für Deutsche Philologie der LMU München), Breslau, 12.-13.10.2009.
    30. "'Schmincke und andere Teufels narrenwerck' bei Luther und in den Teufelbüchern des 16. Jahrhunderts." Schönheit, Schminke, Maske. Das Bild des menschlichen Körpers in der frühen Neuzeit (Workshop des Instytutu Filologii Germańskiej der Uniwersytet Wrocławski und des Instituts für Deutsche Philologie der LMU München), Obing, 08.-10.10.2007.