Stundenplan für das 5. Semester

Bachelor of Science (B. Sc.) Physik, 2-Fach-Bachelor (2FB) Physik

Ein Beispiel-Stundenplan für den „üblichen Verlauf“ des fünften Semesters im Bachelor of Science (1-Fach-Bachelor) Physik ist unten aufgeführt. Die Übungs-/Seminartermine sind Beispieltermine, d. h. es werden auch andere Termine angeboten, die im Vorlesungsverzeichnis bzw. auf den entsprechenden Webseiten der Vorlesungen einsehbar sind.

Der Plan ist ebenso für 2-Fach-Bachelor gültig, allerdings müssen diese nur das Modul Struktur der Materie (d. h. die Vorlesungen Kern- und Teilchenphysik, Physik der kondensierten Materie sowie Astrophysik und Kosmologie inkl. Übungen und ein Seminar) belegen, s. Hinweise. Stundenpläne für alle möglichen Fächerkombinationen inkl. Erziehungswissenschaften haben wir leider nicht auf Lager ;-)

Das Vorlesungsverzeichnis sowie die jeweils gültigen Lesefassungen der Prüfungsordnungen und der Studienverlaufsplan sind hier zu finden.

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08–09     Struktur der Materie
Übung [4]
div. Seminarräume
  Physik der kond. Materie
Vorlesung
HS 2
09–10 Experimentelle Übungen II
(„F-Praktikum“)

Labor­praktikum [1], [2]
div. Laborräume
   
10–12 Quanten­theorie
Vorlesung [1]
HS 2
Physik der kond. Materie
Vorlesung
HS 2
Kern- und Teilchenphysik
Vorlesung
HS AP
Quanten­theorie
Vorlesung [1]
HS 2
12–13   Kern- und Teilchenphysik
Vorlesung
HS AP
Astrophysik & Kosmologie
Vorlesung
HS 2
 
13–14        
14–15 Numerische Lösung phys. Probleme
Vorlesung [1], [3]
HS 2
Struktur der Materie
Seminar [5]
div. Seminarräume
Quanten­theorie
Übung [1]
div. Seminarräume
 
15–16 Numerische Lösung phys. Probleme
Übung [1], [3]
div. ComputerLabs
 
16–17      
17–18          
18–20     Fachschafts­sitzung    

 

Hinweise

  • [1] nicht für 2-Fach-Bachelor (2FB)
  • [2] Im F-Praktikum müssen nur sechs Versuche pro Semester durchgeführt werden, d. h. man muss nicht jeden Montag einen Versuch durchführen.
  • [3] Die Vorlesung Numerische Lösung physikalischer Probleme (inkl. Übungen) ist nur eine von vielen Möglichkeiten, das Modul Computational Physics (beginnt im vierten Semester mit der Vorlesung Einführung in das wissenschaftliche Programmieren) abzuschließen. Als Alternativen gibt es auch noch folgende weitere Möglichkeiten:
    • Rechnergestütztes Experimentieren (EIRE): Computer-Blockpraktikum, 1 Woche in der vorlesungsfreien Zeit (auch im Sommersemester möglich)
    • Projekt im Rahmen des interdisziplinären Praktikums Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften (auch im Sommersemester möglich)
    • Eine „geeignete Lehrveranstaltung des Zentrums für Informationsverarbeitung“ (ZIV)
  • [4] Die Übungen zum Modul Struktur der Materie beziehen sich auf die beiden Vorlesungen Kern- und Teilchenphysik und Physik der kondensierten Materie. Jede Woche findet jeweils abwechselnd die Übung zu einer der beiden Vorlesungen statt, d. h. in der einen Woche ist an diesem Termin die Übung zu Kern- und Teilchenphysik, in der nächsten die Übung zu Physik der kondensierten Materie und so weiter.
  • [5] Beim Seminar im Modul Struktur der Materie könnt ihr eines aus den vielen verschiedenen angebotenen Seminaren auswählen. Diese unterscheiden sich inhaltlich/thematisch und sind mehr oder weniger den verschiedenen Instituten des Fachbereichs zugeordnet. Sie finden auch zu unterschiedlichen Zeiten (also nicht alle zum angegebenen Termin) statt. Die Übersicht über alle möglichen Seminare gibt es im Vorlesungsverzeichnis. Das Seminar kann auch im 6. Semester belegt werden, allerdings kann die mündliche Modulabschlussprüfung dann natürlich auch erst im 6. Semester abgelegt werden.