Arbeitsstelle für Manichäismusforschung
Die Arbeitsstelle für Manichäismusforschung wurde im Jahr 1990 gegründet und widmet sich der Edition und inhaltlichen Bearbeitung der ältesten erhaltenen manichäischen Texte, die im Jahre 1929 in sieben Codices aus dem 4. Jh. entdeckt wurden. Als Teil eines internationalen Projektes wird in Münster das koptisch-manichäische Psalmenbuch bearbeitet, das in der Chester Beatty Library in Dublin aufbewahrt wird. Arbeitsstelle für Manichäismusforschung
Archäologie Diagonal
Archäologie Diagonal ist ein 2011 gegründetes Netzwerk archäologischer Wissenschaften an der WWU Münster, welches im gegenseitigen Austausch an der Rekonstruktion vergangener Lebenswelten von Nordeuropa bis in die Sahara, von der iberischen Halbinsel bis Südasien in einem Zeitraum von der Sesshaftwerdung des Menschen bis ins Mittelalter arbeitet. Archäologie Diagonal
Centre for Aldous Huxley Studies (CAHS)
Das Centre for Aldous Huxley Studies / Aldous-Huxley-Forschungsstelle (CAHS) wurde 1998 gegründet. Es fungiert als Sitz und Träger der Aktivitäten der internationalen Aldous Huxley Society (AHS). Aufgaben des CAHS sind unter anderem eine textkritische Edition der Werke Huxleys, die Herausgabe unveröffentlichter Briefe und Vorträge sowie Aufbau und Pflege einer Forschungsbibliothek. Centre for Aldous Huxley Studies (CAHS)
Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES)
Das CEMES ist eine Untergliederung des Germanistischen Instituts. Es hat die Aufgabe, die Veranstaltungen des DaZ-Moduls (Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte) zu koordinieren und die Modulprüfungen zu organisieren. Außerdem bündelt es die am Fachbereich Philologie betriebene Forschung zu Mehrsprachigkeit und Spracherwerb und bietet Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Lehrende aller Fächer im Bereich DaZ an. CEMES
Centrum für Niederdeutsch (CfN)
Das CfN ist ein fächerübergreifendes wissenschaftliches Zentrum, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenfinden, um Niederdeutsch zu erforschen. Ein Ziel ist, das Niederdeutsche als Bestandteil der norddeutschen Kultur, Geschichte und Identität wieder ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. Centrum für Niederdeutsch
Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis (CfR)
Das CfR arbeitet ständig an unterschiedlichen Projekten aus den Bereichen der mündlichen Kommunikation, Theater- und Medienpädagogik und betreibt wissenschaftliche Forschung zu allen Bereichen der Mündlichkeit (Atem, Stimme, Rede- und Gesprächsrhetorik, Ästhetische Kommunikation, Mediensprechen). Studierende des Fachbereichs Philologie können in Form des Zertifikats „Mündlichkeit“ am CfR eine wichtige Zusatzqualifikation erwerben. Centrum für Rhetorik
Centrum Sprache und Interaktion (CeSI)
Das CeSI ist eine am Germanistischen Institut angesiedelte Einrichtung für aktuelle Forschungsfragen im Zusammenhang mit empirischen Untersuchungen zu Sprache im Gebrauch. Studierende der Sprachwissenschaft (vor allem der germanistischen Sprachwissenschaft) haben hier die Gelegenheit, sich bereits im Laufe ihres Studiums an Forschungsprojekten zu beteiligen. CeSi
Ehrenpreis Centre for Swift-Studies
An-InstitutDas Ehrenpreis-Institut für Swift-Studien wurde 1986 nach dem Tode des Swift-Forschers Irvin Ehrenpreis als selbständige Einrichtung an der Universität Münster gegründet. Sein Nachlass wurde zum Grundstock der Bibliothek. Ziel des Instituts ist die Erforschung der Werke Jonathan Swifts in Text, Kommentar und Interpretation. Sammelgebiet ist die gesamte Swift-Kritik seit 1750. Ehrenpreis-Institut
Forschungsstelle Alter Sudan
Die Forschungsstelle verfolgt das Ziel, archäologische und kulturhistorische Aktivitäten mit Bezug zum Alten Sudan anzustoßen und zu koordinieren. Dabei legt sie sich keine chronologische Beschränkung auf, sondern interessiert sich für den Menschen in der Kulturlandschaft des Alten Sudan vom Paläolithikum bis in die Vormoderne. Forschungsstelle Alter Sudan
Forum Fremdsprachendidaktik
Das 2019 gegründete interdisziplinäre Forum ist eine Kooperation der Fachdidaktiken der Anglistik, Niederlandistik und Romanistik. Zu den Zielen des Forums gehören die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Austausch mit der schulischen Praxis. Forum für Fremdsprachendidaktik
Forum für Autobiographieforschung
Das Forum für Autobiographieforschung wurde 2015 als interdisziplinäre Forschungseinrichtung gegründet. Es greift aktuelle wissenschaftliche Diskussionen und Impulse aus anderen Disziplinen auf und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung neuer Fragestellungen zum Thema "Life Writing". Forum für Autobiographieforschung
Leibnizpreis-Forschungsstelle "Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert" (ALEA)
Die Leibnizpreis-Forschungsstelle ALEA am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft widmet sich der arabischen Literatur und Rhetorik der späteren Jahrhunderte, die bislang weitgehend vernachlässigt wurden. ALEA
Schreib-Lese-Zentrum (SLZ)
Das SLZ versteht sich als lebendiger Ort der Schriftkultur in ihren medialen Ausgestaltungen und ist Teil des universitären Angebots. Das Zentrum ist Schnittstelle bzw. Plattform für Kommunikation zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis und trägt damit zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen für Schule, Studium, Beruf und Lebensalltag maßgeblich bei. SLZ
SFB "Recht und Literatur"
Sonderforschungsbereich 1385Der SFB 1385 untersucht fundamentale Fragen zu Recht und Literatur, zu den mit ihnen befassten Disziplinen, ihren Grundbegriffen und Methoden, aber auch zu ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung. Am SFB sind die Fächer Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft (FB 03), Judaistik, Slavistik, Arabistik und Islamwissenschaft der Universität Münster sowie das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück beteiligt. SFB 1385
TRANSLAPT (TRANSLation: Arabic – Persian – Turkish)
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (2022–2028)Die Nachwuchsgruppe untersucht in einem multidisziplinären Ansatz den transregionalen Wissenstransfer zwischen 1400 und 1750 erstmalig ganzheitlich. Dabei liegt der Fokus auf Übersetzung als Konzept, Prozess und Produkt in einer Großregion der islamischen Welt. Ziel ist es, die zentrale Rolle osmanisch-türkischer Übersetzungen aus dem Arabischen und Persischen als Teil von Auflösungsprozessen kultureller und literarischer Mehrdeutigkeit zwischen sunnitischem und schiitischem Islam offenzulegen, ohne die sich geistesgeschichtliche Entwicklungen der Region nicht verstehen lassen.
Forschungseinrichtungen
Ehemalige Forschungseinrichtungen
Europa-Kolleg
Förderphase 2012-2015Der literaturwissenschaftliche Forschungsverbund untersuchte das Verhältnis von Identität und Differenz in literarischen Europabildern und ging der Frage nach, wie sich Literatur in den politischen Meinungsstreit einschalten und dem kriselnden Europa neue Denkimpulse geben kann.