Juni 2019
Juni 2019

Münze des Monats

© M. Bohl

Geprägte Faszination

Am 4. April dieses Jahres erschien eine 10-Euro-Sammlermünze „In der Luft“, die den Auftakt einer dreiteiligen Serie mit dem Titel „Luft bewegt“ bildet. Die Münze schließt thematisch an die Ausgabe der 5-Euro-Münzen „Planet Erde“ und „Klimazonen der Er-de“ aus den vergangenen beiden Jahren an. Auf der Bildseite ist ein Gleitschirm mit Pilot im Zentrum einer Gebirgslandschaft dargestellt. Die Wertseite zeigt den Bundesadler, den Schriftzug „Bundesrepublik Deutschland“, die Wertziffer und die Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2019, die zwölf Europasterne und das jeweilige Münzzeichen der Prägestätte. Der glatte Münzrand trägt die Inschrift „Luft bewegt“. Der Entwurf der Bildseite stammt von der Künstlerin Natalie Tekampe aus Müncheberg. Die Wertseite ist bei allen Münzen der Serie identisch und wurde von dem Künstler Andre Witting aus Berlin gestaltet.
Die Münze besteht aus zwei verschiedenen Kupfer-Nickel-Legierungen. Sie hat ein Gewicht von 9,7 Gramm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. In der Prägequalität Stempelglanz beträgt die Auflage 1,5 Millionen; die Auflage im Spiegelglanz ist auf maximal 250.000 Stück limitiert.
Auf der Bildseite der Münze strahlen umgeben von einem imposanten Gebirgspanorama Gleitschirm und Pilot Gelassenheit und Entspannung aus. Für einen stress- und unfallfreien Flug sind sowohl meteorologische als auch technische Kenntnisse wesentliche Voraussetzungen. Die korrekte Interpretation von Wetterkarten, Wetter-Apps und Wolkenbild informieren den Gleitschirmflieger über zu erwartenden Niederschlag, Windstärke und -richtung sowie Thermik. Auf dieser Grundlage basiert die Entscheidung für oder gegen den Start. Aus dem technischen Bereich ermöglichen erst fundierte Kenntnisse über das Fluggerät den korrekten Umgang mit dem Gleitschirm und die Pflege der wertvollen Ausrüstung. Die Aerodynamik informiert über Flugverhalten, sodass die Pilotierung des Gleitschirms sicher erfolgen kann.
Das Naturerlebnis und die erforderliche Vielseitigkeit zur Beherrschung der meteorologisch-technischen Herausforderungen machen den Reiz dieses Sports aus. Die Münze des Monats spiegelt die vom Gleitschirmfliegen ausgehenden Faszination auf besondere Art und Weise wider.
Die numismatische Besonderheit ist der lichtdurchlässige und fälschungssichere Polymerring, der das Hauptmotiv der Münze – den Gleitschirm mit Pilot – umrahmt. Der Kunststoffring trennt und verbindet zugleich den inneren und äußeren Münzring. Durch den Polymerring entsteht der visuelle Effekt, dass der innere Ring räumlich schwebt. Die Leichtigkeit und Freiheit des Gleitschirmfliegens wird dadurch eindrucksvoll unterstrichen.
Was macht das Interesse der Gleitschirmflieger und sicherlich des ein oder anderen (noch) Fußgängers an einer solchen Münze aus? Die Münze ist geprägte Faszination! Neben dem bereits oben erwähnten Kunststoffring als besonderes Merkmal, rührt die Faszination des Gleitschirmfliegens aus dem Naturerlebnis und meteorologisch-technischen Herausforderungen. Das Naturerlebnis beginnt mit dem Moment des Abhebens. Sobald die Füße den Boden während des Starts verlassen, ist der Pilot in der dritten Dimension und hängt an seinem Segel und einer Anzahl von Leinen. Einige hundert Meter über dem Boden zeigt sich dem Gleitschirmpilot eine einzigartige Perspektive auf die Erde. Hinzu kommt die Stille in der Höhe, die nur von Windgeräuschen durchzogen wird und die erst mit der Annäherung an den Boden kurz vor der Landung den Piloten verlässt.

(Martin Bohl)