Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 8
  4. Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Alles aufklappen

Archiv Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Tutorium zu Latein I
Einladung
Projektseminar: Von der Handschrift zur digitalen Edition SoSe 2025, Lukas Reddemann
Vorlesung: Der Zorn in der lateinischen Literatur. Schlaglichter auf die Geschichte einer Emotion und ihrer Theorie SoSe 2025, Lukas Reddemann
"Scriptorium" - Schreibgruppe der HSG æhm
Die Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek und des Kupferstichkabinetts in Dresden: Ausgewählte Druckwerke des 16. und 17. Jahrhunderts WiSe 2023/24, Lukas Reddemann, Miriam Holtkamp
Letzte Dinge. Eschatologie und Apokalyptik in der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit SS 2020, Lukas Reddemann
Mittellatein für Historikerinnen und Historiker SoSe 2024, Lukas Reddemann
Seminar/Lektüreübung: "Imperium sine fine?" Das neulateinische Epos zwischen Mythos und Geschichte WS 2020/21, Christian Peters
Seminar/Übung: Der italienische und lateinische Boccaccio WS 2021/22, Felicitas Böshagen, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Die Kunst des Dichtens. Lateinische Poetiken von Horaz bis Scaliger WS 2020/21, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Eine Papstsatire am Vorabend der Reformation. 'Julius exclusus e coelis' (1513) SoSe 2022, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Emotionstheorien im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (12.-16.Jh.) WiSe 2024/25, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Justus Lipsius' 'De constantia' und der frühneuzeitliche Neostoizismus SS 2021, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Kräuter- und Pflanzenkunde im Mittelalter (9.-13. Jh.) SoSe 2023, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Lateinische Dichtung der Karolingerzeit SS 2021, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters SoSe 2022, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Lateinische Quellen zu Friedrich II. (1194-1250) SS 2020, Anna Gordon
Seminar/Übung: Thomas Morus 'Utopia' (1516) und die neulateinische Utopie WiSe 2022/23, Lukas Reddemann
Seminar/Übung: Walter von Châtillon, "Alexandreis" SS 2020, Lukas Reddemann
SoSe 23 Realienkunde Latein / Tutorial for Latin 202012
Tutorium: Einführung in die Lektüre mittellateinischer Texte WiSe 2022/23, Lukas Reddemann
Tutorium: Einführung in die Lektüre mittellateinischer Texte WiSe 2023/24, Lukas Reddemann
Tutorium: Einführung in die Lektüre mittellateinischer Texte WiSe 2024/25, Lukas Reddemann
Tutorium: Einführung in die Lektüre mittellateinischer Texte WS 2020/21, Lukas Reddemann
Tutorium: Einführung in die Lektüre mittellateinischer Texte WS 2021/22, Lukas Reddemann
Vorlesung: Der neulateinische Humanismus in Italien (bis 1520) WS 2020/21, Christian Peters
Vorlesung: Die Verhandlung der heidnischen Götter im Mittelalter und in der frühen Neuzeit SS 2019, Karl Enenkel
Vorlesung: Staatenkunde und Weltbeschreibung in der Frühen Neuzeit SoSe 2023, Karl Enenkel, Lukas Reddemann

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster