Prof.'in Dr. Doris Fuchs

Professur für Nachhaltige Entwicklung, Direktorin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) | am GFZ, Chief Scientific Officer, Innovation Hub Socio-Ecological Sustainability ULYSSEUS
Prof.'in Dr. Doris Fuchs
© MünsterView/Witte 2020
Prof.'in Dr. Doris Fuchs
Institut für Politikwissenschaft
Raum Raum 315
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
T: +49 251 83-25318
doris.fuchs@uni-muenster.de
Sprechstunde: Terminvereinbarungen per Mail über Sabine Wiencek (sabine.wiencek@rifs-potsdam.de)

Persönliche Seite beim Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) | am GFZ

  • Vita

    Beruflicher Werdegang

    seit 2023
    Direktorin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) | am GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam

    seit 2023
    wissenschaftliche Leiterin des universitären Innovationszentrums für soziale und ökologische Nachhaltigkeit im europäischen Universitätsnetzwerk ULYSSEUS.

    seit 2015
    Mitglied des Direktoriums des Zentrums für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Universität Münster

    seit 2014
    Professorin für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung, Universität Münster

    2008 – 2014
    Professorin für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Universität Münster

    2006 – 2008
    Professorin für Internationale Beziehungen und Europäische Integration, Universität Stuttgart

    2004 – 2006
    Professorin für Politische Wissenschaft, HHL-Leipzig Graduate School of Management

    2004
    Vertretungsprofessorin für Internationale Beziehungen und Europäische Integration, Universität Stuttgart

    2000 – 2004
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Internationale Politik, Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, LMU München, Venia Legendi Politikwissenschaft

    1999 – 2000
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund Politik-Rechts-Philosophie, Koordinatorin des Graduiertenkollegs 'Globalisierung und Gerechtigkeit', LMU München.

    1997 – 1999
    Assistenzprofessorin, Fachbereich Politikwissenschaft, Louisiana State University, Baton Rouge

    1996 – 1997
    Post-Doctoral Fellow, University of Michigan, Ann Arbor

    1985 – 1988
    Ausbildung zur Bankkauffrau, Deutsche Bank AG

    Akademische Ausbildung

    1994 – 1997
    Ph.D., Politik & Ökonomie, Claremont Graduate University, Claremont, Kalifornien

    1992 – 1994
    M.A., Internationale Politische Ökonomie, Claremont Graduate University, Claremont, Kalifornien

    1991 – 1992
    M.A., Englisch, Claremont Graduate University, Claremont, Kalifornien

    1990 – 1991
    American Studies an der University of Virgina, USA

    1988 – 1990
    Studium der Germanistik und Anglistik/Englisch, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland

  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Demokratie, Macht, Partizipation & Nachhaltigkeit

    • Nachhaltigkeit in Konsum und Provisioning

    • Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, und Verantwortung

    • Sustainability Governance: Energie, Klima, Mobilität, Agrifood


    Forschungsfelder

    Agrifood Governance

    Im Forschungsfeld Agrifood Governance befasst sich das Team mit Fragen der privaten Regulierung, innovativen Policy-Ansätzen und den Potenzialen für ein nachhaltiges Nahrungsmittelsystem. Durch Globalisierung und Marktkonzentration verändern sich Regulierungsprozesse: Private Akteure setzen zunehmend eigene Standards und CSR-Maßnahmen durch. Damit beeinflussen sie nicht nur politische Entscheidungen, sondern auch das Verhalten anderer Akteure. Der Fokus der Forschung liegt auf Nachhaltigkeit und demokratischer Legitimität dieser Entwicklungen.

    Business (Power)

    Im Fokus steht die enge Verflechtung von wirtschaftlicher und politischer Macht in Demokratien sowie die Analyse globaler Finanzstrukturen auf lokaler bis internationaler Ebene. Untersucht werden Formen struktureller, insbesondere ideeller (diskursiver) Macht und deren Zusammenhang mit unternehmerischer Regulierung. Empirisch wird der Einfluss dieser Machtverhältnisse etwa im nachhaltigen Konsum und im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte analysiert. Zudem werden die Auswirkungen der Finanzialisierung auf Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit sowie grundlegende Fragen von Legitimität, Effektivität und Demokratie beleuchtet.

    Klima- und Energiepolitik

    Im Mittelpunkt stehen Wechselwirkungen zwischen lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Klima- und Energiepolitik. Der Lehrstuhl analysiert sowohl die Einflussmöglichkeiten nicht-staatlicher Akteure und Bürger*innen als auch normative Fragen wie Gerechtigkeit und nachhaltiger Konsum. Ein weiterer Fokus liegt auf Beteiligung, Steuerung und Innovationspotenzialen der Energiewende, etwa im urbanen Raum und in Zusammenarbeit mit Praxispartnern.

    Nachhaltiger Konsum

    Im Themenfeld nachhaltiger Konsum geht es um die Frage, wie viele Ressourcen ein gutes Leben benötigt und wo die ökologischen Grenzen des Konsums liegen. Dabei stehen Konzepte wie strong sustainable consumption und consumption corridors im Zentrum, ebenso wie die Rolle globaler Macht- und Gesellschaftsstrukturen für nachhaltige Lebensstile. Ergänzend werden Indikatoren für Lebensqualität und suffizienzorientierte Systeme erforscht, um ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel zu ermöglichen.

    Partizipation

    Das Team forscht zu Fragen der Beteiligung von Bürger*innen im Kontext von Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation. Untersucht werden Prozesse der Bürger*innenbeiteiligung, u.a. im Bereich der Energiewende und Bioökonomie sowie das Potenzial von bürgerschaftlichem Engagement im Hinblick auf die Herstellung nachhaltigen Gemeinwohls. Im Fokus steht dabei, wie breite Bürger*innenbeteiligung in einem inklusiven Dialog gelingt, der demokratische Prinzipien verwirklicht.

    Religion und Nachhaltigkeit

    Das Team des Lehrstuhls beschäftigt sich mit Fragen zu Religion und Nachhaltigkeit. Wie positionieren sich religiösen Verständnisse zum Thema Nachhaltigkeit? Wie können spezifisch religiöse Verständnisse in diesem Themenfeld zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Und unter welchen Bedingungen kann Religion in der europäischen und internationalen Klimapolitik als Verständigungsressource genutzt werden? Religiöse Akteure spielen auf verschiedenen politischen Ebenen eine wichtige Rolle für Nachhaltigkeit, indem sie Glaubensverständnisse nutzen, um Umweltschutz zu fördern und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Beispiele wie die Enzyklika von Papst Franziskus zeigen ihren Einfluss auf internationale Klimapolitik. Dabei birgt ihr Engagement Chancen und Risiken und ist entscheidend für das Verständnis globaler Nachhaltigkeitsstrategien

    Verantwortung und Umwelt

    Verantwortung ist zentral in Umwelt- und Nachhaltigkeitsdebatten und betrifft private Akteure, Konsument*innen und Staaten gleichermaßen. Während Nachhaltigkeit individuell und kollektiv wahrgenommen wird, variiert das Verständnis und die Praxis von Verantwortung je nach Kontext. Wie Verantwortung von jeweiligen Akteuren verstanden und praktiziert wird, hat einen direkten Einfluss darauf, welche Maßnahmen in Zukunft ergriffen werden, um Gesellschaften auf allen Ebenen nachhaltiger zu gestalten. Diesen sowie verwandten Fragestellungen widmet sich der Lehrstuhl in diesem Forschungsfeld.


    Forschungsprojekte

    Laufend

    Abgeschlossen

  • Publikationen

    2025

    Zeitschriftenartikel

    • Laksevics, K., Brizga, J., Mamut, P., Kreinin, H., Fuchs, D. und Belousa, I., 2025. An Eco‐Social Policy Mix for 1.5°C Lifestyles: A Multi‐Country Policy Delphi Analysis: Regulation and Governance, Early View doi: 10.1111/rego.12655.

    Monografien, Bücher, Buchbeiträge

    • Jaeger-Erben, M., Blättel-Mink, B., Fuchs, D., Götz, K., Langen, N., & Rau, H. (2025). Different Life Phases and the Limits of Consumption. In A. Wanka, T. Freutel-Funke, S. Andresen, & F. Oswald (Eds.), Linking ages: a dialogue between childhood and ageing research (pp. 204-214). London; New York: Routledge, Taylor & Francis Group. doi:10.4324/9781003429340-22.

    2024

    Zeitschriftenartikel

    • Fuchs, D., Bodenheimer, M. und Dütschke, E., 2024. Radically sustainable consumption and lifestyles: Consumption and Society, 4(1), S. 3–10. doi: 10.1332/27528499Y2024D000000042.
    • Mamut, P., Fuchs, D., Becker, L., Laksevics, K., Kreinin, H. und Brizga, J., 2024. From responsibility ping-pong to shared responsibility for 1.5° lifestyles? Examining European stakeholder perspectives: Consumption and Society, 4(1), S. 33–54. doi: 10.1332/27528499Y2024D000000039.
    • Fuchs, D., Debourdeau, A., Dütschke, E., Fahy, F., Garzon, G., Kirchler, B., Klöckner, C.A. und Sahakian, M., 2024. Assessing the impact of structural change in sustainable consumption and lifestyles research: Consumption and Society, Early View doi: 10.1332/27528499Y2024D000000033.
    • Campos, I., Fuchs, D., Repo, P., Jager, W., Klöckner, C., Wang, S., Lamas, D., Cots, F., Barchiesi, E., Löfström, E., Peniche, D., Sion, Y., Buth, V., Limão, J., Oliveira, S., Reyes Diaz, C. und Živčič, L., 2024. What roles can democracy labs play in co-creating democratic innovations for sustainability?: Socio-Ecological Practice Research, 6(4) doi: 10.1007/s42532-024-00197-7.
    • Kreinin, H., Mamut, P., Fuchs und Doris, 2024. The ‘glass ceiling’ of Germany’s socio-ecological transformation: Citizen, expert, and local stakeholder perspectives on responsibility for change: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 34, S. 273–293. doi: 10.1007/s41358-024-00383-9.
    • Kreinin, H., Fuchs, D., Mamut, P., Hirth, S. und Lange, S., 2024. Transforming provisioning systems to enable 1.5° lifestyles in Europe? Expert and stakeholder views on overcoming structural barriers: Sustainability: Science, Practice, and Policy, 20(1), Artikel 2372120 doi: 10.1080/15487733.2024.2372120.
    • Lehner, M., Luth Richter, J., Kreinin, H., Mamut, P., Vadovics, E., Henman, J., Mont, O. und Fuchs, D., 2024. Living smaller: acceptance, effects and structural factors in the EU: Buildings & Cities, 5(1), S. 215–230. doi: 10.5334/bc.438.

    Monografien, Bücher, Buchbeitrage

    • Bornhorst, B., Emunds, B., Fuchs, D., Goehl, J., Hansjürgens, B., Hendricks, B., Kruip, G., Kalkuhl, M., Prinz zu Löwenstein, F., Mattauch, L., Podlinski, N., Wallacher, J., Wiemeyer, J. und Einsiedel, S., 2024. Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si‘.
    • Gumbert, T. und Fuchs, D., 2024. Energieverantwortung aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. In: M. Quante, A. Kahmen, C. Loos und B. von Groote-Gotzes Hrsg. Energieverantwortung. Berlin: Springer Nature. S. 9–29. doi: 10.1007/978-3-662-64989-3_2 .
    • Glaab, K. und Fuchs, D., 2024. Globalisierung, Global Governance, und Internationale Politik. In: F. Sauer, L. von Lauff und C. Masala Hrsg. Handbuch Internationale Beziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 1319–1344. doi: 10.1007/978-3-658-33953-1_42.
    • Siepker, L., Wolff, F. und Fuchs, D., 2024. Nachhaltiges Gemeinwohl in Bürgerbeteiligungsprozessen verwirklichen. Ein Leitfaden. Münster: miami. doi: 10.17879/49988491135.
    • Blickwedel, F.-L., Danier, U., Fuchs, D., Kenning, P., Maschke, J., Röding, T., Schramm-Klein, H., Weber, B. und Zimmermann-Janssen, V., 2024. RESOLVE. Retourensenkung im Onlinehandel. Lösungsansätze zur Gestaltung nachhaltigeren Verbraucher:innenverhaltens. In: C. Bala, A. Boden, J. Lamla, G. Stevens und W. Schuldzinski Hrsg. Professionalisierung im Verbraucherschutz. Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften 2023/2024. Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.. S. 119–142.

    Medien-Artikel, Blog-Posts

    • Fuchs, D., 2024. Nachhaltige Lebensstile ermöglichen: gemeinschaftlich und gerecht. Deutsches Klima-Konsortium - Kolumne "Zur Sache".20.08.2024.

    2023

    Zeitschriftenartikel

    • Walleck, W., Hasenkamp, V., Fuchs, D. und Philipp, B., 2023. Biodialoge zu Bioökonomie und Nachhaltigkeit. Herausforderungen und Chancen eines neuen Formats der Bürger/innenbeteiligung: Ökologisches Wirtschaften, 38, S. 30–34. doi: 10.14512/OEW380230.
    • Bohn, C., Hasenkamp, V., Fuchs, D. und Siepker, L., 2023. Citizens Shaping Complex Technological Issues? Participatory Processes in Bioeconomic and Biotechnological Contexts: Politische Vierteljahresschrift, 2023 doi: 10.1007/s11615-023-00510-1.
    • Dietz, T., Fuchs, D., Schäfer, A. und Vetterlein, A., 2023. Introduction: Mapping the Research Field on the Democracy–Sustainability Nexus: Politische Vierteljahresschrift, 64, S. 695–714. doi: 10.1007/s11615-023-00511-0.
    • Hirth, S., Kreinin, H., Fuchs, D., Blossey, N., Mamut, P., Philipp, J. und Radovan, I., 2023. Barriers and Enablers of 1.5° Lifestyles: Shallow and Deep Structural Factors Shaping the Potential for Sustainable Consumption: Frontiers in Sustainability, 4-2023 doi: 10.3389/frsus.2023.1014662.
    • Dietz, T., Fuchs, D., Schäfer, A. und Vetterlein, A. Hrsg., 2023.Politische Vierteljahresschrift. 64. (4) doi: 10.1007/s11615-023-00511-0.

    Monografien, Bücher, Buchbeiträge

    • Siepker, L. und Fuchs, D., 2023. Genderspezifische Implikationen der Nachhaltigkeits-Governance und die emanzipatorische Wirkung demokratischer Öffentlichkeiten. In: H. Bloemen, C. Bomert, S. Dziuba-Kaiser und M. Gebhardt Hrsg. Politik der Geschlechterverhältnisse, Band 63: Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag. S. 257–272.
    • Fuchs, D. und Ropke, I., 2023. Consumption. In: E. Padilla Rosa und J. Ramos-Martín Hrsg. Elgar Encyclopedia of Ecological Economics. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. S. 81–87.
    • Fuchs, D., Lorek, S., Mamut, P. und Rossmoeller, A., 2023. Fifty Shades of Sufficiency. Semantic Confusion and No Policy. In: H. Jörges, C. Knill und Y. Steinebach Hrsg. Routledge Handbook of Environmental Policy. London: Routledge. S. 347–357. doi: 10.4324/9781003043843-29.

    2022

    Zeitschriftenartikel

    • Fuchs, D. und Lennartz, B., 2022. Business interest in human rights regulation. Shaping actors’ duties and rights: Critical Review of International Social and Political Philosophy (CRISPP), 25 doi: 10.1080/13698230.2022.2113226 .
    • Sahakian, M., Stroude, A., Godin, L., Courtin, I., Fahy, F., Fuchs, D. und Langlois, J., 2022. Reflexivity through practice-informed student journals: how “sustainable wellbeing” relates to teleoaffectivities: Sustainability: Science, Practice, and Policy, 18(1), S. 247–262. doi: 10.1080/15487733.2022.2043078.
    • Ernst, A. und Fuchs, D., 2022. Power dynamics, shifting roles, and learning: Exploring key actors in participation processes in the German Energy Transformation: Energy Research & Social Science, 85, Artikel 102420 doi: 10.1016/j.erss.2021.102420.
    • Gumbert, T., Mamut, P., Fuchs, D. und Welck, T., 2022. Sustainable consumption and the power of economic growth: exploring alternatives to the growth-dependency narrative: Consumption and Society, 1(2), S. 1–21. doi: 10.1332/JPPD7512.

    Monografien, Bücher, Buchbeiträge

    • Gumbert, T., Bohn, C., Fuchs, D., Lennartz, B. und Müller, C.J. Hrsg., 2022. Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis. Baden-Baden: Nomos.
    • Gumbert, T., Bohn, C., Fuchs, D. und Lennartz, B., 2022. Demokratische Nachhaltigkeitspolitik im Anthropozän. In: T. Gumbert, C. Bohn, D. Fuchs, B. Lennartz und C.J. Müller Hrsg. Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis. Baden-Baden: Nomos. S. 9–32.
    • Fuchs, D. und Dolinga, S., 2022. Corporate power and the shaping of sustainability governance. In: B. Bornemann, H. Knappe und P. Nanz Hrsg. The Routledge Handbook of Democracy and Sustainability. London: Routledge. S. 222–236.

    2021

    Zeitschriftenartikel

    • Sahakian, M., Fuchs, D., Di Giulio, A. und Lorek, S., 2021. Consumption corridors: advancing the concept and exploring its implications: Sustainability: Science, Practice, and Policy, 17(1): 305-315. doi: 10.1080/15487733.2021.1919437.
    • Klinkenborg, H. und Fuchs, D., 2021. Religion: A resource in European climate politics? An examination of faith-based contributions to the climate policy discourse in the EU: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, online doi: 10.1007/s41682-021-00082-0.
    • Fuchs, D., Steinberger, J., Pirgmaier, E., Lamb, W., Brand-Correa, L. und Cullen, J., 2021. A corridors and power-oriented perspective on energy service demand and needs satisfaction: Sustainability: Science, Practice, and Policy, 17(1), S. 163–173. doi: 10.1080/15487733.2021.1912907.

    Monografien, Bücher, Buchbeiträge

    • Gumbert, T.F., 2021. Moral Geographies of Responsibility in the Global Agrifood System. In: H. Hansen-Magnusson und A. Vetterlein Hrsg. The Routledge Handbook on Responsibility in International Relations. London: Routledge. S. 153–163.
    • Fischer, C., Fuchs, D., Gall, A., Hanke, G., Kammler, L., Kern, F., Peuckert, J., Pollok, M., Sharp, H., Siepker, L. und Wolff, F., 2021. Trendanalyse – Engagement und Beteiligung in Deutschland. Arbeitspapier 2 des Forschungsprojekts "ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl". Münster.
    • Fuchs, D., Sahakian, M., Gumbert, T., Di Giulio, A., Maniates, M., Lorek, S. und Graf, A., 2021. Consumption Corridors. Living a Good Life within Sustainable Limits. London: Routledge. doi: 10.4324/9780367748746.

    Medien-Artikel, Blog-Posts

    • Conring, A., Klinkenborg, H., Siepker, L. und Fuchs, D., 2021. Im neuen Jahr Verantwortung übernehmen – wie wir mithilfe von Verantwortungszuschreibungen einen nachhaltigen Wandel unterstützen können.

    2020

    Zeitschriftenartikel

    • Fuchs, D., Schlipphak, B., Treib, O., Nguyen, L.L. und Lederer, M., 2020. Which Way Forward in Measuring the Quality of Life? A Critical Analysis of Sustainability and Wellbeing Indicator Sets: Global Environmental Politics, 20(2), S. 12–36. doi: 10.1162/glep_a_00554.
    • Jaeger-Erben, Melanie, Blättel-Mink, Birgit, Fuchs, Doris, Götz, Konrad, Langen, Rau, N. und Henrike, 2020. Grenzen des Konsums im Lebensverlauf: Gelegenheiten, Hürden und Gestaltungsspielräume: GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 29(4), S. 218 – 223. doi: 10.14512/gaia.29.4.4.
    • Bohn, C., Fuchs, D., Gumbert, T., Hasenkamp, V., Heimbach-Steins, M., Kuhn, L., Salaske, S., Sarpong, L., Schrüfer, G., Schwarze, S., Siepker, L. und Steinhäuser, C., 2020. Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung: ZIN Diskussionspapiere, 2020(01), S. 1–84.
    • Fuchs, D., Klinkenborg, H. und Siepker, L., 2020. Nachhaltigkeit als Verantwortungsprinzip: Diakonia, 51(4), S. 232–238.

    Monografien, Bücher, Buchbeiträge

    • Fuchs, D., 2020. Living Well within Limits: the Vision of Consumption Corridors. In: A. Kalfagianni, D. Fuchs und A. Hayden Hrsg. Routledge Handbook of Global Sustainability Governance. London: Routledge. S. 296–307.
    • Hayden, A., Fuchs, D. und Kalfagianni, A., 2020. Critical and Transformative Perspectives on Global Sustainability Governance. In: A. Kalfagianni, D. Fuchs und A. Hayden Hrsg. Routledge Handbook of Global Sustainability Governance. London: Routledge. S. 1–10.
    • Fuchs, D., Hayden, A. und Kalfagianni, A., 2020. Global Sustainability Governance - Really? In: A. Kalfagianni, D. Fuchs und A. Hayden Hrsg. Routledge Handbook of Global Sustainability Governance. London: Routledge. S. 372–378.
    • Kalfagianni, A., Fuchs, D. und Hayden, A. Hrsg., 2020. Routledge Handbook of Global Sustainability Governance. London: Routledge. doi: 10.4324/9781315170237.
    • Fuchs, D. und Knebel, B., 2020. Business and Corporations. In: J.-F. Morin und A. Orsini Hrsg. Essential Concepts of Global Environmental Governance. 2. Aufl.. London: Routledge. S. 27–30.

    Arbeitspapiere

    • Bohn, C.F., 2020. Mehrwerte und Erfolgsbedingungen von nachhaltigkeitsorientierten Beteiligungsverfahren und von Beteiligungsverfahren zur Sicherung des (Nachhaltigkeits-)Nutzens und der demokratischen Teilhabe (in) der Bioökonomie.
    • Fischer, C., Fuchs, D., Hanke, G., Kern, F., Peuckert, J., Sharp, H., Siepker, L. und Wolff, F., 2020. Engagement für Nachhaltiges Gemeinwohl – Begriffstheoretische Einordnung und Grundlagen einer Operationalisierung. Arbeitspapier 1 des Forschungsprojekts "ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl". Münster.
  • Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN)

    Eine nachhaltige Entwicklung ist für die Zukunft der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung und steht deshalb im Zentrum öffentlicher und akademischer Auseinandersetzungen. Die dazu notwendige Transformation durchzieht und betrifft alle gesellschaftlichen Ebenen, Systeme und Subsysteme. Die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Weltwirtschaftssystems oder die Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsziele auf Ebene der Vereinten Nationen sowie die Einbindung unterschiedlicher Akteure sind nur einige der aktuellen Themen, denen sich die Wissenschaft nicht verschließen kann. Die Mitglieder und Mitarbeitenden des ZIN fühlen sich daher dazu aufgefordert, mit empirischer, normativer und transformativer Forschung analytische, bewertende, integrierende und, wo angebracht, auch praktische Beiträge zum öffentlichen Diskurs zu leisten.

    Die Mitglieder des ZIN sind Professor*innen und Doktor*innen aus dreizehn Fachbereichen der Universität Münster (Biologie, Chemie und Pharmazie, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, evangelische Theologie, Geowissenschaften, Geschichte/ Philosophie, katholische Theologie, Mathematik und Informatik, Philologie, Physik, Psychologie und Sportwissenschaft, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften), die das Thema der Nachhaltigkeit aus ihrer jeweiligen disziplinären Perspektive heraus behandeln. Konkrete Tätigkeitsschwerpunkte sind

    1. die gemeinsame Forschung und Publikationen,
    2. die Ausrichtung von Vorlesungen und interdisziplinären Seminaren, Veranstaltungen und Vorträgen,
    3. die Förderung und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere hinsichtlich der interdisziplinären Schnittstellen der Nachhaltigkeitsforschung sowie
    4. Beratungstätigkeiten für politische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene.
    5. Im Rahmen des Projektes ULYSSEUS Europäische Hochschule der Universität Münster ist das ZIN verantwortlich für den Innovation Hub „Socio-ecological Sustainability“.

    Darüber hinaus ist das ZIN, Ansprechpartner in Nachhaltigkeitsfragen für die Medien.


    Nach(haltig)gedacht

    Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.

    Die Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster stellen sich hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

    Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen sie regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor.

    Viel Spaß beim Lesen!

  • Team

    Ute Weiß / Anja Morton

    IfPol-Frontoffice

    Homepage

    Dr.‘in Rebecca Froese

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Homepage

    Dr. Lars E. Berker

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Homepage

    Julia Wiethuechter

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Homepage

    Fynn Schmidt

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Homepage

    Johannes Funk

    Studentische Hilfskraft

    Dilara Evci

    Studentische Hilfskraft

    Ana C. Tambyln

    Studentische Hilfskraft

    Timo Daldrup

    Studentische Hilfskraft