Universität MünsterInstitut für Politikwissenschaft
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Home
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Studium
  • Forschung
  • Das Institut
  • International
  • sic!
  • GraSP
  • Förderverein
  • Bibliothek
  • Barrierefreiheit
  • Fachschaft
  • URii
  • ZIN
  • Home
    • Das Institut
      • Personen am IfPol
  • Organisation
  • Personen am IfPol
    • Personen A-Z
    • Lehrbeauftragte
    • Wissenschaftlich Beschäftigte
    • Weitere Mitarbeitende
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Verwaltung
  • Gleichstellung
  • Mittelbauvertretung
  • Förderverein
  • Fachschaft Politikwissenschaft
  • Lage
  • Anfahrt
  • Räume
  • SoPoPool

Dr. Lars E. Berker

Dr. Lars E. Berker
© Jana Dünnhaupt
Dr. Lars E. Berker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Politikwissenschaft
Raum 314
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
T: +49 251 83-25475
lars.berker@uni-muenster.de
 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Vergleichende Policy-Forschung mit dem Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
    • Politische Parteien in der sozial-ökologischen Transformation
    • Spannungsfeld Demokratie & Nachhaltigkeit
    • Suffizienzpolitik
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    09.2024
    Promotion zum Dr. rer. pol.
    04.2013 – 09.2016
    MA Politikwissenschaft
    04.2009 – 02.2013
    BA Politikwissenschaft/Erziehungswissenschaft

    Beruflicher Werdegang

    04.2017 – 03.2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung, Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Lehre

    • Standardkurs: Politische Parteien: ihre Theorien, ihre Realität und ihre Rolle in der Krise der Demokratie [062883]
      • [15.10.2025 – 04.02.2026 | Mi., 08:00 – 10:00 Uhr | wöchentlich | SCH 100.107]
    • Hauptseminar: The politics of (non-)sustainability - Exploring the role of political parties in competing actor coalitions of the social-ecological transformation [060950]
    • Standardkurs: Politische Parteien: ihre Theorien, ihre Realität und ihre Rolle in der Krise der Demokratie [068974]
  • Publikationen

    • Pollex J, Berker LE. Exploring the politics of degrowth – first evidence from two cases of repair policies in Austria and Sweden. Environmental Politics. 2025;34(6): 1–21. doi: 10.1080/09644016.2025.2565059.
    • Zeigermann U, Jahn RW, Berker LE. BNE in der interaktiven Hochschullehre. Erfahrungen aus einem interdisziplinären Podcast-Seminar. die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Hochschule und Lehre. 2025;11(45): 590–604. doi: 10.3278/HSL2545W.
    • Berker LE. Turn to the right, turn away from the green?—A nuanced analysis on how a populist radical right party affects environmental policy making in Sweden [Internet]. Rev Policy Res. 2024;00: 1–24. doi: 10.1111/ropr.12631.
    • Pollex J, Berker LE. The European Parliament and Fridays for Future: analysing reactions to a new environmental movement by Europe’s climate policy champion. Journal of European Integration. 2024;46(8): 1133–1150. doi: 10.1080/07036337.2024.2334079.
    • Berker LE. The Radical Rights’ Grip on Environmental Politics in Western Europe. Examining Changing Party Competition Patterns in the wake of Rising Populist Radical Right Parties and their Effects on Environmental Policy-making. [Dissertationsschrift]. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. doi: 10.25673/117279.
    • Berker L, Pollex J. Explaining differences in party reactions to the Fridays for Future-movement–a qualitative comparative analysis (QCA) of parties in three European countries. Environmental Politics. 2023;32(5): 755–792. doi: 10.1080/09644016.2022.2127536.
    • Böcher M, Zeigermann U, Berker LE, Jabra D. Climate Policy Expertise in Times of Populism – Knowledge Strategies of the Afd Regarding Germany’s Climate Package. Environmental Politics. 2022;31(5): 820–840. doi: 10.1080/09644016.2022.2090537.
    • Berker L, Böcher M. Aviation policy instrument choice in Europe: high flying and crash landing? Understanding policy evolutions in the Netherlands and Germany. Journal of Public Policy. 2022;42(3): 593–613. doi: 10.1017/S0143814X22000034.
    • Pollex J, Berker LE. Parties and their environmental problem perceptions—Towards a more fundamental understanding of party positions in environmental politics Parteien und ihre Wahrnehmung von Umweltproblemen – Ein Vorschlag für ein umfassenderes Verständnis von Parteipositionen in der Umweltpolitik. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 2022;15(4): 571–591. doi: 10.1007/s12286-022-00515-x.
    • Berker L, Pollex J. Friend or foe?—comparing party reactions to Fridays for Future in a party system polarised between AfD and Green Party Freund oder Feind? – ein Bundesländervergleich der parteipolitischen Reaktionen auf die Fridays For Future-Bewegung in einem zwischen AfD und Grünen polarisierten Parteiensystem. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 2021;15(2) doi: 10.1007/s12286-021-00476-7.
    • Berker LE, Slavici M, Böcher M. Umweltpolitik in Sachsen-Anhalt. In: Stöcker R, Reichel M, Hrsg. Sachsen-Anhalt - Eine Politische Landeskunde: Politik, Land, Leute.2. erweiterte Auflage Halle (Saale): Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt; 2021. S. 227–245.
    • Hilft J, Berker LE. Das Nachhaltigkeitszertifikat an der Otto-Von-Guericke-Universität. In: Körner F, Haase H, Hrsg. Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre – Best Practice Beispiele der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.1. Aufl. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU); 2020. S. 107–114.
    • Berker LE, Slavici M, Böcher M. Umweltpolitik in Sachsen-Anhalt. In: Stöcker R, Reichel M, Hrsg. Sachsen-Anhalt - Eine Politische Landeskunde: Politik, Land, Leute. Halle (Saale): Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt; 2019. S. 221–237.
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Institut für Politikwissenschaft

Scharnhorststraße 100
D-48151 Münster

info.ifpol@uni-muenster.de
  • X
 
wissen.leben
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 Institut für Politikwissenschaft