Erasmus-Austauschprogramm: INCOMING
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Institut! Auf der allgemeinen Homepage des Germanistischen Instituts finden Sie viele Informationen, die für Ihren geplanten ERASMUS-Aufenthalt bei uns von Bedeutung sind. Unter anderem können Sie sich auch über das Abteilungen des Instituts und die verschiedenen Studiengänge erkundigen. Hier finden Sie den O-Wochenplan für die Orientierungswoche vom 06.10.–10.10.2025.
Nachstehend finden Sie konkrete Informationen und Tipps für einen guten Start im Erasmus-Austauschprogramm.
Veranstaltungen
Auswahl der Veranstaltungen
Im Vorlesungsverzeichnis der WWU finden Sie eine Übersicht aller (aktuell) angebotenen Veranstaltungen. Die Veranstaltungen für das jeweils kommende Semester werden in der Regel 3 bis 4 Monate vor dessen Beginn veröffentlicht.Informationen zu den Credit Points (ETCS) finden Sie hier.
Bestimmte, für die Auslandsgermanistik wichtige Veranstaltungen wie „Länderkunde“, „Deutsche Geschichte und Politik“ oder „Zivilisation“, werden an unserem Institut nicht angeboten.
Beachten Sie bei Ihrer Kursauswahl auch, dass Seminare in der Vertiefungsphase (Hauptstudium), d.h. ab dem Vertiefungsmodul, ein höheres Sprachniveau erfordern und grundlegende fachwissenschaftliche Kompetenzen voraussetzen.
C-Test: Damit Sie den Veranstaltungen in den verschiedenen Modulen sprachlich folgen können, sollten Sie bei einem C-Test mindestens 46 Punkte erreichen. Der C-Test wird unter anderem am Sprachenzentrum durchgeführt. Eine Demo-Version des C-Tests bietet das Sprachenzentrum Münster an. Seit dem Sommersemester 2010 brauchen Sie eine Bescheinigung Ihrer Heimat-Universität, dass Sie den C-Test erfolgreich bestanden haben.
Außerdem ganz wichtig:- Die Kurswahl und die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgen ausschließlich im Eramus-Büro am Germanistischen Institut. Das Erasmus-Büro bietet dafür gesondert die Anmelde- und Beratungwochen für Incomings an. Die Information dazu finden Sie online unter Rubrik "Aktuelles".
wichtige Institute und Hinweise
Während Ihres Aufenthalts können die folgenden Institutionen für Sie wichtig sein:
Das International Office berät Studierende, WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen, die einen Auslandsaufenthalt planen oder einen Aufenthalt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wünschen.
Die Zentrale Studienberatung der WWU ist ihre Anlaufstelle bei Fragen, die über die Organisation Ihres (fachlichen) Studiums hinausgehen, etwa bei psychischen Problemen.
Das Studierendenwerk betreibt nicht nur viele Mensen, Bistros und Cafés, sondern kann Ihnen auch bei Fragen der Unterkunft weiterhelfen.
folgender Link liefert Studieninteressierten Informationen zur WWU und ist für die Organisation und Durchführung eines Aufenthalts und Studiums in Münster von Bedeutung.
Credits und ECTS
Die folgenden Informationen wurden aus dem ECTS-Leitfaden ECTS Users Guide (Europäische Gemeinschaften 2009) entnommen.
Kreditpunkte (credits)
Die Vergabe von credits bestätigt, dass ein Lernender die Anforderungen der jeweiligen Lehrveranstaltung erfüllt hat. Sie geben keinerlei Aufschluss darüber, wie gut der Lernende die Bedingungen zur Creditvergabe erfüllt hat. Die Qualität der Leistung des Lernenden wird anhand des ECTS- Notensystems ausgedrückt bzw. ermittelt.
Pro akademischem Jahr können 60 ECTS-credits bzw. pro Semester 30 ECTS-credits gutgeschrieben werden.Leistungen in den Lehrveranstaltungen
In folgender Übersicht sind die Leistungen entsprechend der Veranstaltungs-und Modulzugehörigkeit für die Incomings ausgeführt. Vor der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen in der Germanistik werden die Incomings bezüglich der Leistungs- und ECTS-Modalitäten im Erasmus-Büro beraten.
Credit Points nach dem European Credit Transfer System
Nach Modul und Veranstaltungstyp
Leistungen*
CP nach ECTS
Grundlagenmodul Sprache
Vorlesung mit Tutorium und Klausur
3) und im Tutorium: 5)
8-9
Vorlesung mit Tutorium und ohne Klausur
Im Tutorium: 5)
5-7
Seminar mit Leistung
1), 2), 3) oder 4)
5-7
Übung (auch BOK)
1), 2), 3), 4) oder 5)
3-4
Grundlagenmodul Literatur
Vorlesung mit Tutorium und Klausur
3) und 5)
8-9
Vorlesung mit Tutorium und ohne Klausur
5)
5-7
Seminar mit Leistung
1), 2), 3) oder 4)
5-7
Übung (auch BOK)
1), 2), 3), 4) oder 5)
3-4
Aufbaumodul Sprache
Vorlesung
Teilnahme
2
Seminar
1), 2), 3) oder 4)
5-7
Übung
1), 2), 3), 4) oder 5)
3-4
Aufbaumodul Literatur
Vorlesung
Teilnahme
2
Seminar
1), 2), 3) oder 4)
5-7
Übung
1), 2), 3), 4) oder 5)
3-4
Vermittlungsmodul
Vorlesung
Teilnahme
2
Seminar
1), 2), 3) oder 4)
5-7
Übung
1), 2), 3), 4) oder 5)
3-4
Vertiefungsmodul Sprache
Vorlesung
Teilnahme
2
Seminar
1), 2), 3) oder 4)
5-7
Übung
1), 2), 3), 4) oder 5)
3-4
Vertiefungsmodul Literatur
Vorlesung
Teilnahme
2
Seminar
1), 2), 3) oder 4)
5-7
Übung
1), 2), 3), 4) oder 5)
3-4
* Für eine regelmäßige Teilnahme können in der Regel immer 2-3 Punkte vergeben werden. Die Leistungsanforderungen und Anzahl der Punkte werden vom Lehrenden festgelegt.
Leistungen können in folgender Form erbracht werden:
1) max. 15-seitige Hausarbeit
2) 10-15-minütiges Prüfungsgespräch bzw. mündliches Testat
3) 60-minütige Klausur
4) Kurzreferat (ca. 20 Minuten)
5) Übungsaufgaben
Credit Points nach dem European Credit Transfer System als Download
ECTS-Notenumrechnungssystem (grading scale)
European Credit Transfer and Accumulation System
Die ECTS-Note dient im Gegensatz zu den credits der qualitativen Bewertung der Leistungen der Studierenden.
Mithilfe des Notenumrechnungssystems (grading scale), also der in der nachstehenden Tabelle veranschaulichten relativen Notenskala, wird den Heimathochschulen die Möglichkeit gegeben, die an der Gastuniversität erzielten Noten umzurechnen.
Ausschlaggebend ist eine statistische Bewertung des prozentualen Anteils von Studierenden, die eine bestimmte Note erreicht haben. Diese statistische Auswertung hat den Zweck, die individuelle Leistung der/des Studierenden möglichst präzise und europaweit verständlich einstufen zu können.ECTS-grade scale nach ECTS-Users Guide
A die besten 10% Hervorragend (excellent)
Eine ausgezeichnete Leistung B die nächsten 25% Sehr gut (very good)
Eine überdurchschnittliche Leistung mit einigen Fehlern C die nächsten 30% Gut (good)
Eine insgesamt gute Leistung, jedoch mit einigen grundlegenden Fehlern D die nächsten 25% Befriedigend (satisfactory)
Eine mittelmäßige Leistung E die nächsten 10% Ausreichend (sufficient)
Die Leistung erfüllt die Mindestanforderungen Das Transcript of Records (Formular: Transcript of Records) ist eine Bescheinigung Ihrer Studiendaten, in dem alle erfolgreich absolvierten Veranstaltungen samt Noten verzeichnet werden. Das Formular muss Ihr/e ERASMUS-Fachkoordinator/in auf der Grundlage der Leistungs- und Teilnahmenachweise abschließend gegenzeichnen.
Während und nach dem Aufenthalt
Nach Ihrer Ankunft:
- Welcome Week am International Office
- Einschreibung am International Office und bei der Erasmus-Beauftragten des Instituts bzw. der/dem jeweiligen Fachkoordinator/in
- Akademische Beratung und Betreuung am Germanistischen Institut durch die Erasmus-Beauftragte bzw. der/dem jeweiligen Fachkoordinator/in (Kursberatung/Learning Agreement etc.) (Liste der Fachkoordinatoren am GI-PDF)
Nach Ihrem Aufenthalt:
- Ausstellung des Transcript of Records mit ECTS-Punkten und Noten
Scheinformular für die Erstellung des Transcript of Records
Austellung von Transcript of Records am Germanistischen Institut
- Erasmus am GI: erasgerm@uni-muenster.de
- Erasmus-Beauftragte: Frau Albina Haas
