Das Erasmus-Jahr 2026/2027 steht in den Startlöchern - Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Wichtige Neuigkeiten!

Für das akademische Jahr 2026/27 erfolgt die Bewerbung erstmals über einen Upload im Erasmus Learnweb-Kurs. Bewerbungen via E-Mail werden nicht mehr akzeptiert! Bis zum 18.01.2026 könnt Ihr eure Bewerbungen im Learnweb hochladen. Die Bewerbungsphase beginnt am 19.11.2025 nach unserer Infoveranstaltung.

 

[Stand 13.11.2025]

Bewerbung Studierende des FB14

Einen guten Einblick in das Thema Erasmus und Auslandsaufenthalt im Allgemeinen gibt der Outgoing-Guide [de] des International Office. Interessant und wichtig ist auch das Was ist alles zu beachten-Dokument [de] des International Office, das alle Schritte vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt zusammenfasst.

Vorraussetzung für die Bewerbung:

Ihr müsst eingeschriebene*r Student*in der Universität Münster sein.

Seit der neuen Programmgeneration ab 2022 könnt ihr euch bereits im ersten Studienjahr auf ein Erasmus-Semester bewerben.


Was muss die Bewerbung enthalten?

  • Stammdatenblatt ( pdf -Datei [de]) -> bitte digital am PC ausfüllen, nicht handschriftlich
  • 1-2 seitiges Motivationsschreiben auf Englisch (Tipps s. unten)
  • Tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch oder Englisch (ohne Foto/Bild)
  • Auflistung der bisherigen Studienleistungen (Transcript of Records, ein Ausdruck über QISPOS ist ausreichend). Studierende des 1. Fachsemesters benötigen eine Studienbescheinigung, aber kein Transcript of Records.
  • Bachelorzeugnis für Studierende im Master
  • Nachweis über Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache*. Der Nachweis muss mit der Bewerbung eingereicht werden!

Die Bewerbung richtet sich an die Mitarbeitenden des Erasmusbüros und die Erasmus Koordinator*innen: Prof. Dr. Buchholz, Prof. Dr. Sippel und Prof. Dr. Sanchez-Valle, nicht an die Austauschuni.

Die Bewerbung am FB14 Geowissenschaften wird online als eine pdf-Datei (Bewerbungen aus einzelnen pdf-Dateien werden nicht berücksichtigt) im Learnwebkurs des Erasmusbüros eingereicht. Sobald die Bewerbungsphase beginnt findet ihr dort einen Reiter zur Abgabe eurer Bewerbung.
Wenn ihr einen Zweit- und Drittwunsch habt, gebt ihr diese im Stammdatenblatt mit an. Ihr sollt dafür keine separaten Bewerbungen schreiben!

Zudem darf sie kein Bild von euch enthalten, da wir Bewerbungen mit Bild/Foto nicht berücksichtigen dürfen. Das gilt nicht nur für den Lebenslauf, sondern die komplette Bewerbung!

*(Abiturzeugnisse, die nicht älter als 5 Jahre sind, gelten als Sprachnachweis)


Bitte beachte bei der Entscheidung für eine Partnerhochschule, dass der Vertrag mit jeder Partnerhochschule über eines der Institute des Fachbereichs läuft (Geographie, Geowissenschaftliche Institute, Landschaftsökologie oder Geoinformatik). Um welches Institut es sich dabei jeweils handelt, steht auf den Seiten der einzelnen Partnerhochschulen (s. Reiter Partneruniversitäten [de]). Die Plätze werden priorisiert an Studierenden des Instituts vergeben, über das der Vertrag läuft, läuft ein Vertrag z. B. über das Institut für Geographie, haben Geographie-Studierende bei der Vergabe der Plätze Priorität.
Aber es ist trotzdem auf jeden Fall möglich, sich für alle Partnerhochschulen zu bewerben, ganz egal, was du studierst!

Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben kann folgendes enthalten (soweit zutreffend):

  • Persönliche Daten: Semesterzahl, Vordiplom, Fachrichtung, Nebenfächer, praktische Erfahrungen (Praktika etc.)
  • Sprachkenntnisse: diesbezügliche Bescheinigungen oder Zeugnisse
  • Erfahrungen, Kenntnisse über das Land / die Region, wurden bereits thematisch angelehnte Veranstaltungen wie Vorlesungen oder Seminare besucht?
  • Bisherige Auslandserfahrungen, Aktivitäten im Ausland
  • Interessenschwerpunkte, fachliche Motivation (Kurswahl an Partneruniversität)
  • Worauf begründet sich das Interesse für ein Studium in dem gewählten Land / an der gewählten Universität?
  • Besteht eventuell die Absicht, den Auslandsaufenthalt zur Bachelor- oder Masterarbeit auszubauen?

Bitte denkt daran, das Motivationsschreiben in englischer Sprache zu verfassen!

Sprachnachweis

Das Erasmus+ Programm sieht vor, dass Stipendiaten in den meisten Fällen ein Sprachniveau von min. B1 der Unterrichtssprache nachweisen können. Es spezifiziert nicht wie dieser Nachweis erfolgen muss. Für die Bewerbung gilt; je genauer desto besser! Sprachnachweise für uns sind z.B.

  • C-Tests und andere Sprachtests (alle offiziellen Sprachnachweise wie z.B. TOEFL, IELTS, TELC, Unicert, Cambridge Certificates, die nicht älter als 2 Jahre sind)
  • Abiturzeugnisse (darf max. 5 Jahre alt sein)

Hier findet ihr alle geforderten Sprachniveaus der einzelnen Universitäten als PDF [de].

Sprecht uns im Einzelfall einfach an. Beachtet zudem, dass es um die Unterrichtssprache geht und nicht um die Ländersprache.

Deadlines

(Hinweis: Es gelten die gleichen Fristen für das Winter- und Sommersemester!)

Studierende des FB14 können sich bis einschließlich zum 18.01.2026 für einen Aufenthalt im folgenden akademischen Jahr (26/27) bewerben, also für das Wintersemester 2026/27, das ganze akademische Jahr und auch für das Sommersemester 2027.

Ab Anfang März wird die Restplatzliste auf unsere Homepage eingestellt und wir nehmen Bewerbungen von Fachfremden, sowie von spät entschlossenen Studierenden der Geowissenschaften an. Hier gilt das Prinzip "first come, first serve". Zudem lohnt es sich schnell zu sein, da die einige Partneruniversitäten im März und April ihrer Nominierungs-Deadline haben. Diese Deadlines sind für uns bindend und wir können danach niemanden mehr für diese Universität melden.

Möchtest du dich noch auf einen Restplatz für das Winter- oder Sommersemester bewerben, brauchen wir deine Unterlagen bis einschließlich zum 15.04.2026.

Über weitere Deadlines bzgl. weiterer Dokumente ( bspw. Annahmeerklärung) informieren wir euch zeitnah!

Bewerbung fachfremder Studierender

Auch fachfremde Studierende können sich auf Restplätze bewerben. Es ist wichtig zu beachten, dass wir Fachfremden nicht garantieren können, einen Erasmus-Platz zu erhalten! Gerne nominieren wir geeignete Fachfremde an unseren Partneruniversitäten, diesen steht es aber frei, Nominierungen fachfremder Studierender abzulehnen oder Sonderauflagen auszusprechen. Ob fachfremde Bewerbungen möglich sind, kann gegebenenfalls vor einer Bewerbung geklärt werden.

Zusätzlich wichtig für fachfremde Bewerber*innen: Die meisten Partnerunis fordern, dass mindestens 2 Kurse und 50 % der im Ausland belegten Kursen an den Instituten / Fachbereichen belegt werden, über die der Partnervertrag läuft. Sprich Fachfremde müssen eventuell 50 % ihrer Kurse im Bereich Geowissenschaften, also Disziplinen wie Geographie, Landschaftsökologie oder Geowissenschaften absolvieren. Da lassen sich aber bestimmt auch sehr spannende Kurse finden. :)

Für Restplätze, auf die sich fachfremde Studierende bewerben können, gibt es eine zweite Bewerbungsphase:

Die Bewerbungsfrist für einen Auslandaufenthalt im Wintersemester 2026/27, das gesamte akademische Jahr 2026/27 oder das Sommersemester 2027 ist der 15.04.2026.

Allerdings besteht die Möglichkeit der späten Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester nicht an jeder Partnerhochschule, da einzelne nur eine Nominierungsdeadline im Jahr haben. Informationen zu den jeweiligen Nominierungsdeadlines können im Erasmusbüro angefragt werden.
Die Liste der Restplätze ist unter "Aktuelles" hinterlegt. Es sind die oben genannten Unterlagen nötig. Im Bewerbungsschreiben sollte dargestellt werden, warum eine facheigene Vermittlung nicht zustande kam.