[an error occurred while processing this directive]

Gremien und Kommissionen

An unserem Fachbereich…

Ausschuss für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs (AfWiN)

Der Ausschuss für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs ist für die Vorbereitung von Beschlüssen für Angelegenheiten der Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zuständig. Ebenso kümmert er sich um die Habilitations- und Promotionsordnung. Hier werden vor allem die Ada-Lovelace-Stipendien vergeben (Förderung für Frauen in der Mathematik).

Berufungskommissionen

Berufungskommissionen werden gebildet, wenn am Fachbereich eine Professur neu besetzt werden soll. Sie bestehen größtenteils aus Professor\innen, aber auch wissenschaftliche Mitarbeiter\innen und Studierende sind vertreten. Sie werden für jedes Berufungsverfahren einzeln gewählt.

Fachbereichsrat (FBR), Fachschaftsrat (FSR) und Fachschaftsvertretung (FSV)

siehe Hochschulpolitik.

Habilitationsausschuss

Der Habilitationsausschuss entscheidet über Habilitationen. Ihm gehören Mitglieder der Professor*innen des Fachbereichs (mit Stimmrecht), habilitierte Mitglieder des Fachbereichs (mit Stimmrecht) sowie wissenschaftliche Mitarbeitende, nichtwissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende im FBR des FB (mit beratender Stimme) an.

Promotionssausschuss

Führt Promotionsverfahren durch und entscheidet in allen Angelegenheiten, außer der Festlegung des Gesamtprädikats. Der Promotionsausschuss kann die Erledigung seiner Aufgaben auf die*den Vorsitzende*n übertragen.

Bspw. muss dieser Ausschuss entscheiden, ob Leute zur Promotion zugelassen werden, wenn sie keinen komplett einschlägigen Master gemacht haben (bspw. wenn man mit einem Geoinformatik-Master eine Informatik-Promotion anfangen will).

ProTalent-Kommission

Die ProTalent-Kommission sichtet die Bewerbungen und schlägt anhand eines Richtlinienkatalogs Stipendiat*innen vor.

Qualitätsverbesserungsmittelausschuss (QVM)

Die Mittel werden vom Land zur Verbesserung der Lehre und Studienbedingungen am Fachbereich zur Verfügung gestellt. Davon werden bei uns insbesondere Mitarbeiter*innen für bestimmte Stellen (etwa Repetitorien, Studienberatung/-koordination) und Übungsleiter*innen bezahlt. Zudem können auch außerplanmäßige Ausgaben, wie etwa zur Gestaltung des Außenbereichs, darüber abgedeckt werden. Besetzt ist der Ausschuss zur Hälfte mit Studierenden, welche in diesem Ausschuss sogar die Stimmmehrheit haben und üblicherweise den Vorsitz innehaben!

Strukturkommission

Die Strukturkommission befasst sich mit Fragen der Strukturentwicklung und der Finanzen des Fachbereichs, also dem Thema: "Wohin entwickelt sich der Fachbereich in den nächsten 15 oder 20 Jahren?" Hier wird vor allem der Strukturentwicklungsplan aufgestellt.

Studienbeirat (SBR)

Der Studienbeirat (SBR) (ehemals Ausschuss für Lehre und Studentische Angelegenheiten, ALSA) unterstützt den Fachbereichsrat und das Dekanat bei der Organisation und Koordination des Studien- und Lehrangebots der Fakultät und hat somit eine wichtige beratende Funktion inne. Der Studienbeirat erarbeitet insbesondere neue Prüfungsordnungen sowie Änderungen bereits Bestehender. Der SBR ist zur Hälfte mit Studierenden besetzt.

Aktuelle Mitglieder

Die aktuellen Mitglieder findet ihr auf dieser Seite des Fachbereichs.

… und auf Universitätsebene

Fachschaftenkonferenz (FK)

In der Fachschaftenkonferenz kommen Vertreter*innen aller Fachschaften der Universität zusammen. Zum einen werden hier Sachen besprochen, die für alle Fachschaften relevant sein könnten und man kann bei Problemen der Fachschaft die anderen Fachschaften um Hilfe bitten. Zum anderen steht der FK ein eigener Geldtopf zur Verfügung, aus dem die Fachschaften Geld beantragen können. Die FK wird vom Fachschaftenreferat geleitet.

NaWiMed-FK

Die NaWiMed-FK war ursprünglich die Fachschaftenkonferenz der naturwissenschaftlichen Fachschaften. Die Fachbereiche der Fachschaften, die hier vertreten sind (neben unserem FB Mathe & Info sind die Physik, Chemie, Pharmazie, Biologie, Geowissenschaften, GeoLök, Geoinformatik, Geophysik) bilden zusammen die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Seit 2024 ist infolge einer Wahlrechtsreform auch die Medizin ein Teil der NaWi-FK geworden. Die NaWiMed-FK bildet für die Senatswahlen die gemeinsame Liste "Eure NaWi- und Medizin-Fachschaften".

Kommissionen und Ausschüsse des Senats

Hier folgt eine im Zweifel unvollständige Auflistung der Kommissionen und Ausschüsse, welche der Senat der Universität Münster besetzt, sowie eine kurze Beschreibung ihrer jeweiligen Aufgaben. Eine vollständige und aktuelle Liste findet ihr stets hier.

Qualitätsverbesserungskommission (QVK)

Die Qualitätsverbesserungskommission ist die QVM auf Uni-Ebene. Auch hier haben die Studierenden die Stimmmehrheit und übernehmen in der Regel den Vorsitz. Inhaltlich werden zentrale Maßnahmen für die Verbesserung von Studium und Lehre beschlossen. Außerdem stellt die Kommission jedes Jahr eine Auswahl von Projekten zur Verbesserung von Studium und Lehre der Fachbereiche zusammen. Diese Auswahl wird dann im Hochschulfortschrittsbericht veröffentlicht.

Kommission für Lehre, Studienreform und studentische Angelegenheiten (KLS)

Die KLS ist einer der wichtigsten Kommissionen für Studierende auf Uni-Ebene, da hier zentrale Fragen zum Studium behandelt werden. Auch wenn die Lehre größtenteils über die Fachbereiche auf dezentraler Ebene geregelt wird, gibt es einige Themen, die mehrere Fachbereiche umfassen und mit dem sich der Senat befassen muss.

IV-Kommission

Hier geht es um die IT-Infrastruktur der Uni, aber eher im größeren Maßstab: Server, Softwarelizenzen, Sicherheit etc. Allgemeiner Dinge, die mit dem CIT zu tun haben.

Ausschüsse und Kommissionen des Rektorats

Neben dem Senat besetzt auch das Rektorat verschiedene Ausschüsse und Kommissionen. Eine vollständige aktuelle Auflistung findet ihr hier.

Ehemalige Gremien

Evaluationssausschuss

Der Evaluationsausschuss passte die Vorgaben des Zentralen Evaluationsausschusses an den Fachbereich an. Konkret: Er war für die Evaluationsbögen zuständig. Auch wenn man sich beschweren wollte, dass ein*e Dozentin keine vernünftige Evaluation macht, ist hier die richtige Stelle.

Falls ihr heutzutage den Eindruck habt, dass eine Veranstaltung unzureichend evaluiert wird, teilt uns dies weiterhin mit!

Zuletzt am 15.07.2025 um 12:26 aktualisiert.