© KTF | JJ
© Erzbischof Marco Tin Win
© KTF | IMW

Erzbischof Tin Win diskutiert über Kirche und Spiritualität in Myanmar

Der katholische Erzbischof Tin Win aus Myanmar ist am Dienstag, 7. Oktober, zu einem Roundtable-Gespräch in Münster. Im Senatssaal des Schlosses diskutiert er von 14 bis 16 Uhr über „Kirche und Theologie in Myanmar: Zwischen Eingeschränkter Freiheit und Interreligiöser Öffnung“. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. Mehr

© Photograph taken by Calimeronte | CC BY-SA 4.0 | Wikimedia Commons

Das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum beleuchten

„Wahrheit und Konkurrenz“ lautet der Titel einer Abendveranstaltung am Dienstag, 30. September, die sich mit der jüdischen Dimension des Christentums 60 Jahre nach „Nostra Aetate“ befasst. Sie findet von 18.30 bis 21 Uhr in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster statt und will Wahrheitsansprüche beider Religionen reflektieren und ins Verhältnis setzen. Mehr

 

© KTF | JJ

Jetzt für Promotions-Stipendien bewerben

Die Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster vergibt Promotions-Stipendien, für die sich Interessent:innen jetzt bewerben können. Für die Promotionseingangs-Stipendien zur Vorbereitung auf eine Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster wird eine Förderung in Höhe von 8100 Euro vergeben (Frist: 1. Oktober). Außerdem können sich Doktorand:innen um ein Promotionsabschluss-Stipendium bewerben, das mit 7500 Euro dotiert ist (Frist: 15. Oktober). Mehr
 

© TheoPodcast | Ludger Hiepel

TheoPodcast meets Theologische Revue

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz aus der Redaktion der Theologischen Revue über Neuerscheinungen berichtet. Im aktuellen TheoPodcast stellt er unter anderem die Rezension zu Jan Loffelds Buch vor „Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt. Das Christentum vor der religiösen Indifferenz“ und „Autorität und autoritäre Strukturen. Reflexionen aus reformiert-theologischer Perspektive“ von Georg Plasger. Mehr

Ausschnitt des  Konferenz-PlakatesAusschnitt des  Konferenz-Plakates
© Päpstliche Universität Gregoriana/EXC

Transkulturelle, ökumenische und interreligiöse Fragen zum Konzil von Nizäa

Mit dem Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren und seiner wechselvollen Rezeption befasst sich vom 15. bis 17. Oktober 2025 eine internationale Konferenz an der Universität Münster. Forschende aus neun Ländern beleuchten die Bedeutung des Konzils, das bis heute für die katholische Kirche sowie für die orthodoxen und die meisten protestantischen Kirchen von grundlegender Bedeutung ist. Mehr

Mehr News der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie hier.