Praxissemester (LABG 2009/2016)

Dieses ist nur eine Kurzzusammenfassung. Informieren Sie sich bitte ggf. im Zentrum für Lehrkräftebildung über die aktuellen Regelungen sowie die für Sie gültige Fassung der Praxissemesterordnung (und die Übergangsbestimmungen)!

Version für die Durchgänge mit Start des Praxissemesters in den Schulen ab 02/2019

In den Master-of-Education-Studiengängen nach dem LABG 2009/2016 ist ein Praxissemester im Umfang von 25 Leistungspunkten vorgesehen. 12 LP davon werden durch Lehrveranstaltungen an der Universität Münster erbracht, 13 LP an den Schulen bzw. den Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL).

Die 12 LP an der Universität Münster teilen sich auf in drei Veranstaltungen: drei Seminare "Praxisbezogene Studien", die in den Bildungswissenschaften und den beiden Fächern zu belegen sind. (Im G-Bereich wählen Sie dazu zwei Ihrer drei Fächer aus, wobei als Fächer nicht gleichzeitig Lernbereich I und Lernbereich II gewählt werden dürfen. Der Ausschluss der gleichzeitigen Wahl beider Lernbereiche I und II wurde in einer Änderungsordnung für die Praxissemesterdurchgänge ab Februar 2022 aufgehoben.)

Es müssen also im Rahmen des Praxissemesters neben den Fachdidaktikveranstaltungen, die in der Prüfungsordnung des jeweiligen Faches genannt sind, weitere Fachdidaktikveranstaltungen (auch aus den Fächern) belegt werden.

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für die Seminare "Praxisbezogene Studien", die bereits im Semester vor dem Praxissemester starten! Die Seminare "Praxisbezogene Studien" finden Sie im HISLSF im Bereich des Praxissemesters. Es gibt eine fächerübergreifende Anmeldephase über die Belegen-Funktion im HISLSF.

Das Semester für Ihr Praxissemester (2. oder 3. Fachsemester) wird Ihnen, sofern Sie kein "kleines Fach" mit geringer Studierendenzahl (z.B. Informatik) studieren, zu Beginn Ihres Masterstudiums zugewiesen.

Studierende mit dem Unterrichtsfach Informatik absolvieren das Praxissemester grundsätzlich im Sommersemester (also im 2. Fachsemester bei Masterstudienbeginn im Wintersemester und im 3. Fachsemester bei Masterstudienbeginn im Sommersemester). Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Informatikstudierende(r) zum Wintersemester rechtzeitig einschreiben müssen, um noch am Verteilverfahren für die Schulplätze für das kommende Sommersemester teilnehmen zu können! (Das Verteilverfahren für die Schulplätze des Sommersemesters endet in der Regel schon vor dem allerletzten möglichen Einschreibetermin in den Master of Education zum Wintersemester. Ansonsten können Sie das Praxissemester erst im vierten Mastersemester absolvieren.)

Informationen zum Praxissemester sowie die Modulbeschreibung finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung, das das Praxissemester an der Universität Münster koordiniert:

Version für die Durchgänge mit Start des Praxissemesters in den Schulen bis einschließlich 09/2018

In den Master-of-Education-Studiengängen nach dem LABG 2009/2016 war ein Praxissemester im Umfang von 25 Leistungspunkten vorgesehen. 12 LP davon wurden durch Lehrveranstaltungen an der Universität Münster erbracht, 13 LP an den Schulen bzw. den Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL).

Die 12 LP an der Universität Münster teilten sich auf in vier Veranstaltungenein Methodenseminar (Angebot aus den Erziehungswissenschaften und einigen Fächern - Wahl i.d.R. möglich) und drei Projektseminare, die in den Bildungswissenschaften und den beiden Fächern zu belegen sind. (Im G-Bereich wählten Sie dazu zwei Ihrer drei Fächer aus, wobei als Fächer nicht gleichzeitig Lernbereich I und Lernbereich II gewählt werden durfte.)

Es mussten also im Rahmen des Praxissemesters neben den Fachdidaktikveranstaltungen, die in der Prüfungsordnung des jeweiligen Faches genannt sind, weitere Fachdidaktikveranstaltungen (auch aus den Fächern) belegt werden.

Weitere Informationen zur alten Fassung des Praxissemesters sind seit der Umstellung der Internetseiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB)  (vormals: Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)) inzwischen leider nicht mehr verfügbar.