Forschungsschwerpunkt "Nachhaltigkeit"
© Uni MS I Archäologisches Museum

Forschungsschwerpunkt "Nachhaltigkeit"

Nachhaltigkeit ist auch in den Altertumswissenschaften ein zentrales Thema. Untersucht werden der antike Umgang mit Ressourcen, Reaktionen auf ökologische Krisen und der Erhalt kulturellen Erbes - sie liefern Impulse für den Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit.

Die GKM-Mitglieder Prof. Dr. Hans Beck (Alte Geschichte), Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Klassische Archäologie) und Prof. Dr. Angelika Lohwasser (Ägyptologie) bringen derzeit folgende Forschungsschwerpunkte ein: historische Landeskunde und Siedlungsarchäologie im antiken Mittelmeerraum, antike Kommunikationswege und Kulturen fern von Zentren; Biographien von archäologischen Objekten; archäologische Kulturanthropologie. 

Im Winter 2020 bildete Nachhaltigkeit zusammen mit Migration und Kommunikation den Fokus unserer Sonderausstellung "WeltWeitUnverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen" im Archäologischen Museum der Universität Münster. Es gibt einen Ausstellungskatalog und  digitale Einblicke.   

Im Wintersemester 2024/25 haben wir die öffentliche Ringvorlesung "Archäologie und Umwelt. Antike Gesellschaften und ihre Lebensbedingungen" angeboten.

Im Juni 2025 lautete das Thema des Monats "Energie und Zukunft". Dabei ging es um nachhaltige Wiederverwendung von Artefakten sowie um antike Energieformen.

Seit 2025 gibt es im Archäologischen Museum auch eine Vitrine zum Thema "Nachhaltigkeit".