Inhalte
Workshop 2.1-2.4
Digitalisierte Texte begegnen uns in einer Vielzahl von Formaten: PDFs, Internetseiten, Plain Text, Word Dateien usw. Wer jedoch Drittmittel für ein Forschungsprojekt einwerben möchte, in welchem die Textgrundlage erst noch digital erschlossen werden muss, kommt um ein geeignetes Basisformat, wie es in den DFG-Richtlinien für Editionen gefordert wird, nicht herum. Mit gutem Grund: PDFs, Internetseiten, Word Dateien usw. präsentieren den Text lediglich in einem bestimmten Medium sowie in einer allein für menschliche Augen entschlüsselbaren typographischen Konvention. In einer Zeit, in der auch die Methoden der Forschung digital werden, sind solche Formate nicht mehr brauchbar: Die Texte, die zu Daten geworden sind, müssen im Sinne der FAIR-Prinzipien interoperabel sein, um die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen zu ermöglichen.
TEI steht für Text Encoding and Interchange und ist das am besten erprobte und anerkannte Basisformat, das uns zur Verfügung steht. Es wird seit 1987 von der Text Encoding Initiative (ebenfalls TEI) entwickelt. Die Idee besteht darin, einen Text als maschinenlesbare Datenstruktur aufzuschreiben. Diese kann in unterschiedliche Ansichten oder Ausgabeformate wie PDFs, Internetseiten usw. transformiert werden; steht aber auch einer digitalen Auswertung offen. TEI setzt auf der eXtensible Markup Language (XML), einer allgemeinen Technologie zum Datenaustausch, auf und partizipiert so an einer Vielzahl von technisch-industriellen Standards, die unter anderem das Rückgrat des WWW ausmachen.
Der vom SCDH angebotene Workshop führt anhand von einfachen Beispielen und Hands-On-Übungen in die Erfassung von Texten mit TEI ein. Die Teilnehmer*innen müssen Laptops mit Internetzugang mitbringen, auf der "Oxygen" installiert ist (s. Organisatorisches).
Einführende Literatur
Driscoll, Matthew James und Elena Pierazzo (Hrsg.), 2016. Digital Scholarly Editing: Theories and Practices. Open Book Publishers. https://doi.org/10.11647/OBP.0095.
Plachta, Bodo, 2013. Editionswissenschaft: eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Ditzingen: Reclam.
Sahle, Patrick, 2017. „Digitale Edition“. In: Digital Humanities. Eine Einführung, herausgegeben von Fotis Jannidis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein, 234–249. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3.
Text Encoding Initiative. Learn the TEI. https://tei-c.org/support/learn/
Auswahlliteratur zum Workshop 1
Jaillant, Lise (Hg.), 2022. Archives, Access and Artificial Intelligence. Working with Born-Digital and Digitized Archival Collections, Bielefeld University Press, https://doi.org/10.1515/9783839455845.
Darin insbesondere:
Hodel, T. «Chapter 6: Supervised and Unsupervised: Approaches to Machine Learning for Textual Entities», https://doi.org/10.14361/9783839455845-007.
Terras, M.: «Chapter 7: Inviting AI into the Archives: The Reception of Handwritten Recognition Technology into Historical Manuscript Transcription», https://doi.org/10.14361/9783839455845-008.
Busch, N., Müller, D., 2023. Normdaten in den Geisteswissenschaften», in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 53 (2023), 781–796, https://doi.org/10.1007/s41244-023-00295-1.
Auswahlliteratur zum Workshop 3
Encoding Guidelines. How to encode a text for the PTA. https://pta.bbaw.de/en/project/encoding-guidelines
Stockhausen, Annette von, 2020. Die Modellierung kritischer Editionen im digitalen Zeitalter, ZAC 24.1.
Auswahlliteratur zu den Vorträgen von Dominic Eickhoff und Friederike Nithack im LWL-Archivamt:
Altenhöner, Reinhard, Andreas Berger, Christian Bracht, Paul Klimpel, Sebastian Meyer, Andreas Neuburger, Thomas Stäcker, und Regine Stein, 2023. "DFG Practical Guidelines on Digitisation. Updated Version 2022". https://zenodo.org/records/7561148
Beckerle, Hana, 2023. "Third Edition of the FADGI Technical Guidelines for Digitizing Cultural Heritage Materials". Archiving Conference 20 (1): 66–70. https://doi.org/10.2352/issn.2168-3204.2023.20.1.13
Dormolen, Hans van, 2012. "Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines". Image Quality. https://www.metamorfoze.nl/sites/default/files/documents/Metamorfoze_Preservation_Imaging_Guidelines_1.0.pdf
Frohmann, Jakob, Johannes Kistenich-Zerfaß, Maria Elisabeth Müller, Stephanie Preuss, Alessandra Sorbello Staub, Laura Scherr, und Marcus Stumpf, 2023. "Zum Verhältnis von Originalerhalt Und Digitalisierung von Schriftlichem Kulturgut". ABI Technik 43 (2): 103–9. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0018
Kränzle, Andreas, Gerold Ritter, und Christian Sieber, 2023. „Sources Online: Eine Nachhaltige Infrastruktur Für Digitale Wissenschaftliche Texteditionen Auf Der Grundlage von TEI Publisher Und IIIF: Sources Online: A Sustainable Infrastructure for Digital Scholarly Text Editions Based on TEI Publisher and IIIF”. ABI Technik 43 (3): 158–67. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0030
Rieger, Thomas, Kristin A. Phelps, Hana Beckerle, Tanya Brown, Rachel Frederick, Sarah Mitrani, Patrick Breen u. a., 2023. „Technical Guidelines for Digitizing Cultural Heritage Materials”. https://www.digitizationguidelines.gov/guidelines/FADGITechnicalGuidelinesforDigitizingCulturalHeritageMaterials_ThirdEdition_05092023.pdf
Zaagsma, Gerben, 2023. „Digital History and the Politics of Digitization”. Digital Scholarship in the Humanities 38 (2): 830–51. https://doi.org/10.1093/llc/fqac050