Abitur, und dann?

Du besuchst aktuell die Oberstufe und für dich kommt nach dem Abitur ein Mathematikstudium in Frage? Dann bist du bei uns genau richtig! Hier findest du Infos, Ansprechpersonen und Links rund um das Studium am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Münster.

Mathematik studieren in Münster

Mathematik verbindet Theorie mit Praxis, abstrakte Schönheit mit alltäglichem Nutzen. Wer in Münster Mathematik studiert, kann das Studium nach individuellen Wünschen gestalten. Du kannst dich dabei zwischem dem fachwissenschaftlichen Bachelor of Science Mathematik, dem Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (Lehramt Gym/Ges) und weiteren Studiengängen für Lehramt entscheiden.

Der Bachelor of Science Mathematik an der Universität Münster bietet mit acht verschiedenen Vertiefungsrichtungen und neun verschiedenen Nebenfächern zahlreiche Möglichkeiten. Mehr gute Gründe für ein Mathestudium sind in dieser Broschüre zum Mathestudium gesammelt. Schau gerne auch mal in unseren Bachelor-Film rein: 

Wenn du Mathematik auf Lehramt studieren möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Der Zwei-Fach-Bachelor im Bereich Gym/Ges bietet eine solide, breit gefächerte mathematische Ausbildung, sowie Einblicke in die Fachdidaktik. Zudem gibt es den Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, an Berufskollegen, an Grundschulen und im Bereich sonderpädagogische Förderung. Fachübergreifende Informationen gibt es zudem hier

Auf der Webseite zu den Studiengängen findest du alle wichtigen Infos:  

  • idealtypischer Studienverlaufsplan
  • Informationen zu der Bewerbung auf den Studiengang oder der Einschreibung (eine Art "Anmeldung" zum Studium)
  • aktuelle Ansprechpartner:innen (zu Schnuppertagen und Veranstaltungen für Schüler:innen, bei Fragen zum Studienaufbau und -ablauf, zu Infos aus Studierendensicht)
  • Informationen zum Studienstart (z. B. zum Vorkurs, der O-Woche und Zusatzangeboten)
  • ggf. Informationen zur Wahl des Nebenfachs (BSc Mathematik)
  • die aktuelle Prüfungsordnung mit vollständigen Modulhandbüchern 

Aktuelle Veranstaltungen und Angebote für Studieninteressierte

13.11.2025 | Für interessierte Schüler:innen
Hochschultag_FB10_gespiegelt
© mnelde

Hochschultag Münster

Am Donnerstag, 13. November 2025, findet der Hochschultag Münster statt, und auch der Fachbereich Mathematik und Informatik ist dabei! Der Hochschultag bietet euch die Möglichkeit, Informationsvorträge zu verschiedenen Studienfächern zu hören, Vorlesungen und Seminare zu besuchen und einen Eindruck von den Studienbedingungen in Münster zu bekommen. Hier geht's zur Anmeldung für die Mathe-Angebote!

Mm Youtube Videoreihe Vorschaubild Leeres-titelbild V2
© MM

Kaleidoskop der Mathematik

Wie ist eigentlich eine Mathe-Vorlesung aufgebaut? Wir zeigen es dir! In verschiedenen Videos geben Professor:innen der Uni Münster Einblicke in unterschiedliche Mathe-Themen. Somit habt ihr von zuhause die Chance, in Vorlesungen hineinzuschnuppern. Lehrer:innen sind herzlich eingeladen, die Videos im Unterricht zu nutzen.
 

Mathetag
© Uni MS/Sophie Pieper

Videos für Studieninteressierte

Du überlegst an der Uni Münster Mathe zu studieren? Dann können dir diese Videos auf YouTube weiterhelfen, um einen kleinen Einblick in das Studium und den Alltag mathematischer Forscher:innen zu bekommen. Neben Vorstellungen von Wissenschaftler:innen und den Studieninhalten gibt es auch einige kleine Vorlesungen aus vergangenen Veranstaltungen im Online-Format - ganz bequem für zuhause.

Fragen und Antworten

  • Woher weiß ich, ob ich für ein Mathematik-Studium geeignet bin?

    Ob du Zahlen liebst, gerne knobelst oder einfach wissen willst, warum Dinge funktionieren: ein Mathematik-Studium bietet dir die Möglichkeit, deine Neugier systematisch zu erforschen.

    Im Mathematik-Studium lernst du, logisch und strukturiert zu denken, Argumente präzise zu formulieren und abstrakte Zusammenhänge zu verstehen. Dabei geht es darum, Muster zu erkennen, Beweise zu führen und kreative Lösungswege zu finden. Und keine Sorge, du wirst nicht allein gelassen! Mathe ist ein Teamsport: Gemeinsam mit Kommiliton:innen arbeitest du an Übungsaufgaben und entwickelst Lösungsstrategien.

    Wenn du Freude daran hast, Probleme gründlich zu durchdenken, neue Ideen auszuprobieren und dranzubleiben, wenn etwas knifflig ist, dann bringst du die besten Voraussetzungen mit. Vorkenntnisse, die über den Schulunterricht hinausgehen, brauchst du nicht. Alles Wichtige lernst du Schritt für Schritt im Studium.

    Falls du dir noch unsicher bist, schau doch mal bei der Fachschaft vorbei! Sie steht dir mit Informationen und Beratung zur Seite und beantwortet gerne deine Fragen zu Ablauf, Inhalten und Einstieg ins Studium.

  • Wie sieht der Alltag im Mathematikstudium aus?

    Der Studienalltag besteht aus Vorlesungen, in denen du neue mathematische Konzepte kennenlernst, und Tutorien, die an den Unterricht in der Schule erinnern und in der Regel von Studierenden höherer Semester betreut werden. Neben der Möglichkeit, Fragen zu stellen und zusätzliche Erklärungen zu bekommem, werden dort die wöchentlichen Übungsaufgaben besprochen. Die Aufgaben auf den Übungszetteln bearbeitest du meist nicht allein, sondern man knobelt zusammen mit seinen Abgabepartner:innen oder in Gruppen, oft mit Leuten, die man z.B. in der O-Woche kennengelernt hat.

    Prüfungsphasen können wie in jedem Studiengang herausfordernd sein, doch mit guter Vorbereitung sind sie gut zu bewältigen. Wer sich während des Semesters mit den Inhalten auseinandersetzt, Übungszettel bearbeitet und sich mit Altklausuren vorbereitet, hat beste Chancen auf Erfolg. Außerdem hilft gemeinsames Lernen dabei, den Stoff besser zu verstehen und motiviert dranzubleiben!

  • Warum sollte ich in Münster studieren?

    Die Universität Münster ist eine international angesehene Hochschule und bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders auch im Fach Mathematik. Einige der Professorinnen und Professoren wurden mit hohen Preisen für ihre Forschung ausgezeichnet, etwa mit dem renommierten Leibniz-Preis. Im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wird seit 2019 der Exzellenzcluster "Mathematik Münster" gefördert. In diesem Forschungsverbund wird Spitzenforschung betrieben, die verschiedene mathematische Felder verbindet.

    Neben dem Studium bietet Münster eine hohe Lebensqualität: Münster ist eine echte Studi-Stadt, lebendig und voller Möglichkeiten! Mit rund 320.00 Einwohner:innen hat die Stadt für viele eine angenehme Größe: Sie ist klein genug, um die meisten Ziele gut mit dem Fahrrad zu erreichen, und groß genug, um ein ansprechendes Programm für Freizeit und Kultur zu bieten. Der Aasee lädt zum Entspannen ein, kleine Cafés und verschiedene Bibliotheken schaffen perfekte Lernorte. Zudem organisiert die Fachschaft als Abwechslung zum Unialltag regelmäßig coole Events, bei denen du deine Kommiliton:innen besser kennenlernen und neue Freundschaften schließen kannst.

    Neben guten Studienbedingungen gibt es für Studierende eine Vielzahl an Möglichkeiten für Auslandssemester und -praktika, z.B. durch die Programme Erasmus+ und Promos oder durch das Study Abroad-Programm im Master. Es gibt zudem zahlreiche Angebote an Studi-Jobs, etwa als Tutor:in, im Learningcenter oder als studentische Hilfskraft im Cluster.

     

  • Welche Berufsperspektiven habe ich mit einem Mathematikstudium?

    Ein Mathematikstudium öffnet dir viele Türen – ob in der Wirtschaft, der Forschung oder als Lehrkraft.

    Wirtschaft:
    Mathematiker:innen sind in vielen Branchen gefragt! Besonders beliebt sind Banken und Versicherungen (z. B. mit einer auf Studium aufbauenden Ausbildung zum Aktuar) sowie Unternehmensberatungen, wo analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz geschätzt werden. Falls du zudem Spaß am Programmieren hast oder Lust es während des Studiums zu lernen, gibt es zudem viele Möglichkeiten im Bereich Softwareentwicklung, Data Science oder KI zu arbeiten.

    Forschung:
    Wer sich für die Wissenschaft begeistert, kann nach dem Studium promovieren und sich weiterqualifizieren (Postdoc, Habilitation). Mathematiker:innen forschen an Universitäten oder in Instituten an spannenden Fragestellungen, die von reiner Theorie bis zu konkreten Anwendungen reichen.

    Lehramt:
    Wenn du dein Wissen weitergeben möchtest, kannst du Mathematik auf Lehramt studieren. An der Uni Münster gibt es dafür zum Beispiel den Zwei-Fach-Bachelor oder Bachelor für Grundschullehramt, mit dem du später an Schulen unterrichten kannst.

    Fest steht: Ob Theorie oder Praxis, mit Mathematik stehen dir viele Möglichkeiten offen!

  • Was ist der Cluster Mathematik Münster?

    Im Exzellenzcluster "Mathematik Münster: Dynamik - Geometrie - Struktur" der Universität Münster forschen rund 200 Wissenschaftler:innen an grundlegenden mathematischen Fragen, die wiederum die Basis bilden für wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt. Das Ziel des Exzellenzclusters ist, Mathematiker:innen aus verschiedenen Teilbereichen zu vernetzen, um auf diese Weise neue, innovative Forschungsansätze zu ermöglichen. Seit 2019 wird der Forschungsverbund im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder als einer von 57 Exzellenzclustern in Deutschland gefördert.

Was heißt eigentlich...?

  • Immatrikulation

    Die Immatrikulation – oft auch "Einschreibung" – beschreibt die offizielle Aufnahme in einen Studiengang und ist ein entscheidender Schritt der akademischen Laufbahn. Viele Studiengänge sind zulassungsbeschränkt, sodass vor der Einschreibung eine Bewerbung vorgenommen werden muss. Um immatrikuliert zu bleiben, muss bis zum Ende des Studiums jedes Semester ein Semesterbeitrag gezahlt werden, für den du auch ein bundesweit gültiges Semesterticket für den Nahverkehr erhältst.

  • Nebenfach

    Im Bachelorstudium Mathematik ist das Nebenfach ein verpflichtender Bestandteil des Studiums. Es macht 20 % der Gesamtnote aus und ermöglicht dir, zusätzlich zur Mathematik Einblicke in ein anderes Fachgebiet zu bekommen.

    Du kannst dein Nebenfach aus einer festgelegten Liste wählen, die neben naturwissenschaftlichen Fächern wie Informatik, Physik oder Biologie auch Fächer aus anderen Richtungen wie Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL) oder Psychologie umfasst. Eine Besonderheit in Münster ist zudem, dass du Logik als Nebenfach belegen kannst. Durch das Nebenfach kannst du dein Studium individuell gestalten und wertvolle interdisziplinäre Kompetenzen erwerben.

    Mehr Infos findest du hier.

  • Vorkurs Mathematik

    Solltest du dich bereits für ein Studium im Fach Mathematik, (Geo-)Informatik oder Physik entschieden haben, hilft dir der Vorkurs Mathematik beim Start ins Studium. Er findet jedes Jahr im September statt und vermittelt einen ersten Eindruck über die Abläufe im Mathestudium. Viel wichtiger noch: Er bietet die Möglichkeit, die zukünftigen Mitstudierenden vorab kennenzulernen. Die Teilnahme am Vorkurs lohnt sich also!

  • Prüfungsordnung (PO)

    In der Prüfungsordnung findest du alle Infos zum Aufbau und der Benotung deines Studiums. Unter anderem werden hier auch die Module beschrieben und welche Vorlesungen du für das jeweilige Modul belegen kannst. Für einen schnellen Überblick über die Module und Wahlmöglichkeiten lohnt es sich einen Blick in die "Ersti-Info" der Fachschaft zu werfen.

  • Fachschaft

    Die Aufgabe der Fachschaft besteht darin, die Studierenden des Fachbereichs zu vertreten. Das bedeutet konkreter, dass sie sich für die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden vor dem Fachbereich und der Uni einsetzt und Erstsemester-Studierenden ("Erstis") den Studienstart durch Veranstaltungen wie der O-Woche erleichtert. Zudem untersützt sie die Studierenden im Uni-Alltag, z. B. mit dem Altklausurenarchiv, und organisiert Veranstaltungen wie das Sommerfest, um für Spaß und Abwechslung am Fachbereich zu sorgen.