Angebote für Schülerinnen und Schüler

Hier findet ihr Angebote ohne Terminbindung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Exzellenzclusters Mathematik Münster, die euch Einblicke in die Welt der Mathematik ermöglichen. Diese Angebote (Videos, Spiele und vieles mehr) könnt ihr zum Teil selbstständig von zuhause aus nutzen. Termingebundene Veranstaltungen findet ihr  hier. Viel Spaß beim Stöbern!

Für Schüler:innen ab der 7. Klasse
Collage-mathetrail-2-1
© MM

Mathe-Trail Münster

Wir haben für euch eine Sightseeingtour der besonderen Art vorbereitet! Der Mathe-Trail Münster gibt spannende Einblicke in die Stadtgeschichte – verknüpft mit mathematischen Rätseln. Die Aufgaben richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, aber auch Jüngere und Ältere sind herzlich eingeladen, sich auf den Weg zu machen. Die Tour kann jederzeit gestartet werden, individuell nach Lust, Laune und Wetter!

Für Oberstufenschüler:innen
Mm Youtube Videoreihe Vorschaubild Leeres-titelbild V2
© MM

Kaleidoskop der Mathematik

Wie ist eigentlich eine Mathe-Vorlesung aufgebaut?
In verschiedenen Mini-Vorlesungen im Videoformat geben wir Einblicke in unterschiedliche Mathe-Themen. So habt ihr von zuhause die Chance, in Vorlesungen hineinzuschnuppern. Lehrer:innen sind herzlich eingeladen, die Videos im Unterricht zu nutzen.  

Für Oberstufenschüler:innen
Kimberly-farmer-luaakcuanvi-unsplash
© Unsplash/Kimberly Farmer

Facharbeit in Mathematik an der Universität Münster

Du schreibst in diesem Schuljahr deine Facharbeit oder Projektarbeit in Mathematik oder einem verwandten Fach und hast Lust, dich dabei mit spannenden, weiterführenden Themen zu beschäftigen und sogar schon ein bisschen Uni-Luft zu schnuppern? Seit dem Schuljahr 2024/2025 gibt es die Möglichkeit, deine Facharbeit von einem Professor oder einer Professorin an der Universität Münster betreuen zu lassen und dabei spannende Einlicke in die höhere Mathematik und die Arbeitsweise an der Universität zu bekommen. 

Für alle Interessierten
Podcast On-a-tangent Cover V2
© MM/Melina Aggelidakis

Podcast "On A Tangent"

Im Podcast "On A Tangent" werden die Geschichten hinter der Mathematik erzählt. In jeder Episode treffen wir junge Mathematiker:innen von Mathematics Münster und tauchen ein in ihre Forschung, ihren Weg zur Mathematik und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Die Interviews sind in englischer Sprache, aber jede Folge wird auch ins Deutsche transkribiert. Viel Spaß beim Hören!

Für alle Interessierten
Tag-der-mathematik 2024 Webbild
© idm314.org/MM

Spiele mit Mathematik

Wir haben euch eine Sammlung von Links zu Spielen und Spielideen rund um Mathematik zusammengestellt, von leicht bis ganz schön kniffeligManches könnt ihr alleine von zuhause aus spielen, manches macht in der Gruppe mehr Spaß. Klickt mal rein!

Für Grundschüler:innen
Matheasse
© MaZ

Matheasse im MaZ

"Matheasse" ist ein universitäres Projekt für Kinder der 3. bis 6. Klasse mit einer potentiellen mathematischen Begabung. Als "Lehr-Lern-Labor" vereinigt das Projekt die Förderung der Kinder mit der praxisnahen Ausbildung der Lehramtsstudierenden sowie der Forschung zu den Ausprägungen und Besonderheiten mathematischer Begabungen. Das Team aus Mitarbeitenden und Studierenden bearbeiten mit den kleinen Matheassen Woche für Woche spannende mathematische Fragestellungen in 90-minütigen Knobelstunden.  Die "Matheasse" sind das Nachfolgeprojekt des früheren Programms "Mathe für kleine Asse".

Für Grundschüler:innen
Zahlenprofis_neu
© MaZ

Zahlenprofis im MaZ

Das Projekt "Wir werden Zahlenprofis" bietet spezielle Unterstützung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage, wie Hürden im Lernprozess überwunden werden können. Konzipiert als "Lehr-Lern-Labor" kombiniert es die individuelle Diagnose der Lernausgangslage sowie die Förderung von Kindern ab der 2. Klasse mit der praxisorientierten Ausbildung von Lehramtsstudierenden. Den Schwerpunkt der wöchentlich stattfindenden Fördereinheiten stellt die Weiterentwicklung mathematischer Verständnisgrundlagen im Bereich der Zahlvorstellung und des flexiblen Rechnens dar.