News - 2018

20181207 Kudla Signalweg Klein
© Dirk Becker / Uni Würzburg

Pflanzenbiologen entdecken neuen molekularen Signalweg

Jasmonsäure sorgt dafür, dass sich die Blattporen schließen, sobald Blätter verletzt werden / WWU-Team um Prof. Dr. Jörg Kudla beteiligt

Pflanzenbiologen, darunter Prof. Dr. Jörg Kudla von der WWU, haben gezeigt: Eine mechanische Verletzung der Blätter führt bei Pflanzen dazu, dass die Blattporen schnell zugehen. Verantwortlich ist das Pflanzenhormon Jasmonsäure.

20181206 Loewenzahn Klein
© WWU - Norbert Robers

Löwenzahn-Kautschuk auf dem Weg zur Marktreife: "Taraxagum Lab Anklam" eröffnet

Forschung von Prof. Dr. Dirk Prüfer und Team macht Transfer möglich / "Taraxagum-Projekt ist herausragendes Beispiel dafür, dass die WWU für Spitzenforschung steht"

WWU-Pflanzenbiotechnologe Prof. Dr. Dirk Prüfer und sein Team haben mit ihrer langjährigen Forschung zum Löwenzahn-Kautschuk die Grundlagen gelegt – nun hat der Reifenhersteller Continental im mecklenburg-vorpommerschen Anklam mit einer Feierstunde das Forschungs- und Versuchslabor "Taraxagum Lab Anklam" eröffnet.

20181205 Prof Kudla Klein
© WWU - Peter Grewer

Drei WWU-Professoren unter den meistzitierten Forschern

Zitations-Ranking 2018 von "Clarivate Analytics" veröffentlicht

Zu den weltweit meistzitierten Forschern gehören drei Professoren der WWU: Laut dem Zitations-Ranking 2018 des US-amerikanischen Konzerns "Clarivate Analytics" sind der Mediziner Frank Baumgartner, der Chemiker Frank Glorius und der Biologe Jörg Kudla dabei.

Münster (upm/ja)
|
20181112 Hippler Klein
© WWU - Lehmann

WWU-Wissenschaftler und Israelis forschen gemeinsam

Stiftung unterstützt Vorhaben in Biotechnologie, Medizin und Archäologie

Erfolg für die Universität Münster bei Ausschreibungen der "Deutsch-Israelischen Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung": Drei Anträge zur Forschungsförderung aus Biotechnologie, Krebsforschung und Archäologie wurden jüngst bewillgt; insgesamt fließen weit mehr als 200.000 Euro nach Münster.

Professor Dr. Michael Hippler (Pflanzen-Biotechnologie, IBBP)

20181109 Gurvanmichel Moerschbacher Klein
© WWU - AG Moerschbacher

Zwei Humboldt-Preisträger zu Gast an der WWU

Gurvan Michel erhält hochkarätigen Humboldt Preis.

Dies ermöglicht dem ausgezeichneten Forscher, der an Enzymen von Meeresbakterien arbeitet, einen einjährigen Gastaufenthalt in der AG Moerschbacher am IBBP.

20181002 Kudla Klein
© Agustin Zsögön/Nature Biotechnology

Biologen schaffen erstmals neue Kulturpflanze durch Genom-Editierung

Von der Wild- zur Nutzpflanze: CRISPR-Cas9 revolutioniert die Züchtung / Neue Tomate enthält mehr wertvolle Antioxidantien

Wissenschaftler haben erstmals mit einem modernen Verfahren der Genom-Editierung aus einer Wildpflanze – dem Vorfahren unserer heutigen Tomate – innerhalb von einer Generation eine neue Kulturpflanze geschaffen. An der Studie beteiligt ist ein Team um Prof. Dr. Jörg Kudla vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der WWU.

Münster (upm)
|
20180926 Hippler Klein2
© WWU - Karen Zinzius

Biotechnologen entschlüsseln Struktur eines zentralen Fotosynthese-Molekülkomplexes

Mechanismus ermöglicht Pflanzen Anpassung an wechselnde Lichtbedingungen und schwankenden Energiebedarf

Pflanzen-Biotechnologen der Universitäten Münster und Queensland (Australien) haben mit einem Forscherteam die Struktur einer an der Photosynthese beteiligten Molekülverbindung visualisiert. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, mithilfe von einzelligen Algen künftig fossile Brennstoffe zu ersetzen.

20180726 Eughurteil Pruefer Klein
© WWU - Peter Grewer

Biotechnologe Prof. Dirk Prüfer über das EuGH-Urteil zu neuen Verfahren der Pflanzenzucht

"Das Urteil ist der Tod moderner gentechnologischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung"

Der Europäische Gerichtshof hat am 25. Juli ein lang erwartetes Urteil zu neuen Verfahren der Pflanzenzucht gefällt: Diese modernen Verfahren, so die Entscheidung Richter, fallen unter die bisherige Gesetzgebung zur Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen.

Münster (upm/ch)
|
20180706 Annika Bruenje Klein
© WWU - Jonas Giese

Pflanzenphysiologen entdecken neuen Mechanismus der Fotosynthese-Regulation

Deutsch-finnisches Team zeigt: Bisher unbekannter Mechanismus ermöglicht Umschalten zwischen molekularen Lichtsammel-Komplexen

Ein deutsch-finnisches Team um Pflanzenphysiologin Prof. Dr. Iris Finkemeier von der WWU hat einen Regulationsmechanismus entdeckt, der bei der Fotosynthese eine Rolle spielt. Pflanzen, bei denen die "NSI- Acetyltransferase" nicht funktioniert, können sich nur bedingt an veränderte Lichtbedingungen anpassen.

Münster (upm/ch)
|
20180614 Pruefer Transferpreis Klein
© WWU - Heiner Witte

Rektorat zeichnet zwei Projekte mit dem Transferpreis aus

Auszeichnung für Wirtschaftsinformatiker und Biotechnologen / Dotierung von jeweils 10.000 Euro

Auszeichnung im Doppelpack: Wie bereits 2016 hat das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) auch in diesem Jahr zwei Transferpreise vergeben. Eine der Auszeichnungen ging an den Biotechnologen Prof. Dr. Dirk Prüfer - den zweiten Transferpreis nahm der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jörg Becker entgegen.

Münster (upm/ch)
|
Prof. Dr. Iris Finkemeier
© WWU - Laura Grahn

Förderung für europäisches Verbundprojekt in der Pflanzenphysiologie

Netzwerk “ERA-CAPS“ unterstützt Konsortium um Prof. Dr. Iris Finkemeier bei Erforschung der Protein-Regulation in Pflanzenzellen

Für ein Projekt zur Erforschung der Protein-Regulation in Pflanzenzellen erhält ein Konsortium um Prof. Dr. Iris Finkemeier von der WWU etwa 850.000 Euro durch das "ERA-CAPS"-Netzwerk. Zu diesem internationalen Verbund haben sich Organisationen zur Forschungsförderung aus zehn Ländern zusammengeschlossen.