
News - 2018

Jasmonsäure sorgt dafür, dass sich die Blattporen schließen, sobald Blätter verletzt werden / WWU-Team um Prof. Dr. Jörg Kudla beteiligt

Löwenzahn-Kautschuk auf dem Weg zur Marktreife: "Taraxagum Lab Anklam" eröffnet
Forschung von Prof. Dr. Dirk Prüfer und Team macht Transfer möglich / "Taraxagum-Projekt ist herausragendes Beispiel dafür, dass die WWU für Spitzenforschung steht"

Drei WWU-Professoren unter den meistzitierten Forschern
Zitations-Ranking 2018 von "Clarivate Analytics" veröffentlicht

Janina Steinbeck erhält diesjährigen WWU Dissertationspreis.

WWU-Wissenschaftler und Israelis forschen gemeinsam
Stiftung unterstützt Vorhaben in Biotechnologie, Medizin und Archäologie

Zwei Humboldt-Preisträger zu Gast an der WWU
Gurvan Michel erhält hochkarätigen Humboldt Preis.

Biologen schaffen erstmals neue Kulturpflanze durch Genom-Editierung
Von der Wild- zur Nutzpflanze: CRISPR-Cas9 revolutioniert die Züchtung / Neue Tomate enthält mehr wertvolle Antioxidantien

Biotechnologen entschlüsseln Struktur eines zentralen Fotosynthese-Molekülkomplexes
Mechanismus ermöglicht Pflanzen Anpassung an wechselnde Lichtbedingungen und schwankenden Energiebedarf

Biotechnologe Prof. Dirk Prüfer über das EuGH-Urteil zu neuen Verfahren der Pflanzenzucht
"Das Urteil ist der Tod moderner gentechnologischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung"

Pflanzenphysiologen entdecken neuen Mechanismus der Fotosynthese-Regulation
Deutsch-finnisches Team zeigt: Bisher unbekannter Mechanismus ermöglicht Umschalten zwischen molekularen Lichtsammel-Komplexen

Rektorat zeichnet zwei Projekte mit dem Transferpreis aus
Auszeichnung für Wirtschaftsinformatiker und Biotechnologen / Dotierung von jeweils 10.000 Euro

Förderung für europäisches Verbundprojekt in der Pflanzenphysiologie
Netzwerk “ERA-CAPS“ unterstützt Konsortium um Prof. Dr. Iris Finkemeier bei Erforschung der Protein-Regulation in Pflanzenzellen