News - 2017

Münster (upm/kk)
|
20171201 Bestestudenten2017 Klein
© WWU - Peter Leßmann

Höchstes Lob für 123 Absolventen

Rektorat zeichnet "summa-cum-laude"-Promovenden aus

Die besten Doktorinnen und Doktoren der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) sind am Freitag (1. Dezember) bei der "summa-cum-laude"-Ehrung vom Rektorat ausgezeichnet worden.

Münster (upm/ch)
|
Im Uhrzeigersinn von oben links: Prof. Dr. Armido Studer und Prof. Dr. Frank Glorius (beide Organisch-Chemisches Institut), Prof. Dr. Martin Winter (Institut für Physikalische Chemie und Batterieforschungszentrum MEET) und Prof. Dr. Jörg Kudla (Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen)
© WWU/AK Studer; WWU/Peter Grewer; MEET/Judith Kraft; WWU/Peter Grewer

Vier WWU-Professoren gehören zu den meistzitierten Forschern

Zitations-Ranking von "Clarivate Analytics" veröffentlicht

Zu den weltweit meistzitierten Forschern gehören vier Professoren der WWU: Laut dem Zitations-Ranking 2017 des US-amerikanischen Konzerns "Clarivate Analytics" sind die Chemiker Frank Glorius, Armido Studer und Martin Winter vertreten, außerdem der Biologe Jörg Kudla.

Münster (upm/ch)
|
Prof. Dr. Iris Finkemeier
© WWU - Laura Grahn

Forscher entdecken Funktion von "Histon-Deacetylase" in Chloroplasten von Pflanzen

Steuerungs-Moleküle beeinflussen Eigenschaften wichtiger Fotosynthese-Enzyme

Forscher um Prof. Dr. Iris Finkemeier vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen an der WWU haben erstmals die Funktion einer "Histon-Deacetylase" in den Chloroplasten von Pflanzen entschlüsselt. Bisher kannte man dieses Steuerungs-Molekül nur aus dem Zellkern, wo es die Aktivität der Gene im Erbgut reguliert.

Münster (upm/ch)
|
WWU vergibt Sybille-Hahne-Gründerpreis
© AFO/Andreas Wessendorf

WWU vergibt Sybille-Hahne-Gründerpreis

32.000 Euro für Biotechnologie-Unternehmen "EVORION" und Unterstützer an der WWU / Nachwuchs-Preis für Geoinformatik-Projekt

Den Sybille-Hahne-Gründerpreis in Höhe von insgesamt 32.000 Euro hat die WWU am 18. Oktober verliehen. Der Preis ging an das Gründerteam des münsterschen Biotechnologie-Start-ups "EVORION Biotechnologies" sowie Prof. Dr. Bruno Moerschbacher vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen.

AG Moerschbacher - October 18, 2017: Sybille Hahne Gründerpreis for Evorion founders

Münster (upm)
|
Nano3bio
© Nano3Bio

EU-Forschungsprojekt "Nano3Bio" beendet

Forscher ziehen positives Fazit / "Wichtiger Beitrag zur biologischen Erzeugung von Rohstoffen"

Das internationale EU-Forschungsprojekt "Nano3Bio" ist nach vier Jahren beendet. WWU-Professor Bruno Moerschbacher vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen zieht ein positives Fazit. Unter anderem gelang es den Forschern, Chitosane, die bisher häufig aus Krabbenschalen gewonnen werden, durch Algen zu erzeugen.

Münster (upm)
|
Neue Studie zur Regulation der Samenruhe bei Pflanzen
© WWU - Peter Grewer

Neue Studie zur Regulation der Samenruhe bei Pflanzen

Wissenschaftler entschlüsseln Proteinfunktion / Veröffentlichung in "Nature Communications"

Die Samenruhe entscheidet darüber, ob Pflanzen sich erfolgreich vermehren. Ein internationales Forscherteam um WWU-Professorin Iris Finkemeier hat nun neue Erkenntnisse zur molekularen Steuerung. Unter anderem zeigen die Forscher, wie zwei Signalwege, die zur Samenruhe führen, miteinander verknüpft sind.

Neues Projekt zur Verbesserung der Salztoleranz bei Tomatenpflanzen
© Lázaro Peres/USP

Neues Projekt zur Verbesserung der Salztoleranz bei Tomatenpflanzen

BMBF unterstützt deutsch-brasilianisches Forschungsvorhaben mit rund 1,1 Millionen Euro

Bodenversalzung führt zu Ernteverlusten in der Landwirtschaft. Pflanzen-Biotechnologen der WWU haben nun ein deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt gestartet, um Tomatensorten mit einer verbesserten Toleranz gegenüber erhöhten Salzkonzentrationen im Boden zu erzeugen. Das BMBF fördert das Projekt mit rund 1,1 Millionen Euro.