© Leonard Dietrich

Schön, dass Sie sich für ein Studium an unserem Institut interessieren!

Einen Überblick über das Profil des Faches und Studieninhalte finden Sie hier. Sie können gerne via Mail einen Termin zur Fachstudienberatung per Telefon, Video oder persönlich vereinbaren (Dr. Monika Springberg). Auch die Fachschaft – das ist die Vertretung der Studierenden durch Studierende am Institut – hilft Ihnen gerne weiter.

Das Fach Arabistik und Islamwissenschaft ist im Bachelor zulassungsfrei, das heißt: es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Für ihre Bewerbung bedeutet das Folgendes:

1. Wenn Sie das Fach zusammen mit einem zulassungsbeschränkten Fach studieren möchten, müssen Sie sich zunächst bei hochschulstart.de registrieren und sich über das Bewerbungs-Portal der Universität Münster bewerben.

2. Wenn Sie das Fach zusammen mit einem ebenfalls zulassungsfreien Fach kombinieren möchten, können Sie sich hier direkt online einschreiben.  Dies ist bis zum 6. Oktober 2023 möglich.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Bewerbungsfristen

Im Studienführer können Sie sehen welche Fächer zulassungsfrei und welche zulassungsbeschränkt sind.

Was spricht für den Bachelor Islamwissenschaft/Arabistik in Münster?

  • In Münster studiert man Islamwissenschaft/Arabistik in einem Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang in Kombination mit einem gleich gewichteten zweiten Fach, in dem man sich spezifische Methodenkenntnisse aneignen kann. Das hält im Hinblick auf die Wahl eines Masterstudiums mehr Optionen offen als ein Ein-Fach-Bachelor und kann auch im Hinblick auf einen späteren Beruf vorteilhaft sein.
  • Die Studierenden erhalten eine sehr solide Sprachausbildung im modernen Hocharabisch (B1/B2) und gewinnen gleichzeitig Erfahrung im Umgang mit klassisch arabischen Texten. Nach Ende des Studiums können sie arabische Texte aus einem Zeitraum von 1500 Jahren erschließen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen arabischen Dialekt zu erlernen.
  • Wer möchte, kann zusätzlich Persisch, Türkisch und/oder Osmanisch erlernen und diese Sprachkurse  im Studium anrechnen lassen.
  • Auslandssemester sind möglich, aber nicht verpflichtend. Das Institut unterhält (ERASMUS-)Partnerschaften mit Universitäten in Spanien, Italien, der Türkei und in Tunesien. Es besteht die Möglichkeit, an einer anderen Universität im In- oder Ausland absolvierte Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
  • Der Studiengang bietet eine thematisch weit gefächerte islamwissenschaftliche Grundausbildung in Geschichte, Religion, Recht und Literatur.  Alle diese Bereiche sind mit spezialisierten Professor*innen und weiteren Dozent*innen am Institut vertreten.
  • Nicht nur die arabische Welt, sondern auch der türkische und der iranische Raum bis nach Indien werden in den Lehrveranstaltungen behandelt und am Institut beforscht.
  • Das Institut verfügt über eine eigene Sammlung mit historischen arabischen und persischen Handschriften und Kunstgegenständen. In speziellen Seminaren können Studierende selbständig an den Objekten forschen und erhalten dadurch einen Einblick in die Handschriftenkunde und die Kunstgeschichte der islamischen Welt.
  • Mindestens alle zwei Jahre organisieren wir eine wissenschaftliche Exkursion in ein Land der islamisch geprägten Welt für BA und MA-Studierende (2014 Jordanien, 2015 Zentralanatolien, 2017 Tunis, 2018 Kairo, 2020 Indien, 2023 Marokko). Das Institut übernimmt immer einen großen Teil der Reisekosten.
  • Berufsorientierung ist ein wichtiger Aspekt des Studiums: wer möchte, kann ein Praktikum mit Fachbezug im Studiengang anrechnen lassen. Die Fachstudienberaterin am Institut, eine E-Learning-Einheit, eine Praktikumsdatenbank und das Netzwerk der Studierenden bieten Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.

Flyer des Studiengangs

© Institut für Arabistik und Islamwissenschaft

Über das Fach Islamwissenschaft/Arabistik im Zwei-Fach-Bachelor informiert in kompakter Form der Flyer des Studiengangs.

Sprachen
© Gemeinfrei

Sprachvoraussetzungen

Im Zwei-Fach-Bachelor Islamwissenschaft/Arabistik bzw. im Master Islamwissenschaft und Arabistik ist die Unterrichtssprache Deutsch.
Daher sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2/C2 für die Zulassung zum Studium erforderlich. Nähere Informationen zu Sprachanforderungen für ein deutschsprachiges Studium und Deutsch-Sprachkurse an der WWU Münster finden Sie hier.

Darüber hinaus sind gute (Lektüre-)Kenntnisse des Englischen für ein erfolgreiches Studium unabdingbar.

Arabischkentnisse sind für die Zulassung zum Bachelor nicht obligatorisch.

Hinweise der Fachstudienberatung zum Studienbeginn

Arabisch-MuttersprachlerInnen und Studierende mit mehr oder weniger umfangreichen Vorkenntnissen der arabischen Sprache sollten sich vor Vorlesungsbeginn mit der Fachstudienberatung in Verbindung setzen, um zu klären, ob sie auf einem höheren Niveau in die Arabischkurse einsteigen oder sich diese ggf. ganz sparen können. Stattdessen besteht evtl. die Möglichkeit, Veranstaltungen höherer Fachsemester vorzuziehen.

Auch bei Stundenplankonflikten (Überschneidungen von Lehrveranstaltungen der Islamwissenschaft/Arabistik mit Veranstaltungen in Ihrem Zweitfach) können Sie sich gerne an die Fachstudienberatung wenden.

Wenn Sie aufgrund von Behinderung oder chronischer Krankheit einen sogenannten Nachteilsausgleich im Studium benötigen, hilft Ihnen die Fachstudienberatung gerne weiter. Studierende, die dies betrifft, finden hier Infos zu Hilfen und Beratungsmöglichkeiten an der WWU und in Münster.

Ansprechpartnerin:
Dr. Monika Springberg
Zimmer 202
Tel.: +49 – 251 – 83 2 45 71 (Sekretariat)
springberg@uni-muenster.de

Sprechstundentermine per Telefon oder Video können gerne per Mail vereinbart werden.

Orientierungstage für Erstsemester

Welche Kurse muss ich im ersten Semester besuchen? In welchen Hörsälen und Seminarräumen finden die Lehrveranstaltungen der Islamwissenschaft statt? Wo geht’s zur Mensa und zur Uni-Bibliothek? Und was kann man in Münster außerhalb der Uni unternehmen? Antworten auf diese und alle möglichen anderen Fragen gibt es immer zu Anfang des Wintersemesters bei der O-Woche für StudienanfängerInnen, die die Studierenden der Fachschaft Islamwissenschaft und das Institut in der Woche vor Vorlesungsbeginn anbieten. Außerdem können Sie bei dieser Gelegenheit Ihre Mitstudierenden und DozentInnen des Instituts kennenlernen.

 

 

 

Fachschaft

Logo Fachschaft

Der Fachschaftsrat des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft informiert über Veranstaltungen auf seiner  Facebookseite und auf Instagram (@fsarabistik).

 

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend haben wir einige häufig gestellte Fragen und die jeweiligen Antworten zusammengestellt. Gerne können Sie uns bei weiteren Fragen kontaktieren. Wenn Sie noch weitere Informationen benötigen, in unseren Lehrveranstaltungen einen Eindruck vom Studium an unserem Institut gewinnen oder auch Studierende dazu befragen möchten, freuen wir uns über eine E-Mail von Ihnen.

Kontakt: Dr. Monika Springberg

  • Welche Inhalte behandelt der Studiengang? Wie ist das Studium aufgebaut?

    Einen wesentlichen Anteil im Studium nimmt das Erlernen der Arabischen Sprache ein: Der Arabischkurs beginnt im ersten Fachsemester. In den ersten drei Semestern umfasst er jeweils 6 Semesterwochenstunden (SWS), im vierten und fünften Semester jeweils 4 SWS. Jeder Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. Neben dem Sprachkurs werden bereits ab dem dritten Fachsemester in den Übungen der Themenmodule fachspezifische arabische Texte gelesen.

    In den ersten beiden Fachsemestern ist dazu ein weiteres zweisemestriges Basismodul Einführung in die Islamwissenschaft zu belegen, in dem die Studierenden mit der Geschichte, dem fachlichen Spektrum sowie den fachspezifischen Methoden und praktischen Arbeitsweisen der Islamwissen-schaft vertraut gemacht werden.

    Neben der Arabischen Sprache bilden die fünf thematischen Erweiterungsmodule zu den Themen

    Geschichte

    Religion

    Recht und Politik

    Arabische Literatur

    Interdisziplinäre Zugänge zur Islamwissenschaft

    den zweiten Schwerpunkt des Studiums. Fast jedes dieser Module besteht aus einer Vorlesung, die in erster Linie der Wissensvermittlung dient, einer Übung, in der erste arabische Texte aus dem jeweiligen Gebiet gelesen werden, und einem Seminar, in dem an einem exemplarischen Thema Methoden selbständigen Forschens eingeübt werden. Alle drei Veranstaltungen eines Moduls sollten möglichst innerhalb des gleichen Semesters absolviert werden. Da diese thematischen Module erste Arabischkenntnisse voraussetzen, absolviert man sie in der Regel zwischen dem dritten und dem sechsten Fachsemester.

    Im Zwei-Fach-Bachelor-Studium an der WWU Münster absolvieren alle Studierenden außerdem die sogenannten Allgemeinen Studien, in denen fachübergreifend methodische, berufsbezogene oder zusätzliche sprachliche Kompetenzen vermittelt werden. Informationen zu den Allgemeinen Studien finden Sie hier. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieser Allgemeinen Studien eine zweite Islamsprache (Persisch oder Türkisch) zu erlernen. Es ist auch möglich, ein selbstorganisiertes fachspezifisches Praktikum für die Allgemeinen Studien anrechnen zu lassen.

    Das BA-Studium ist auf eine Dauer von sechs Semestern angelegt, man kann jedoch auch länger studieren. Es wird mit einer Bachelorarbeit in einem der beiden Fächer abgeschlossen.

  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt der Studiengang?

    Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können – ggf. mit Hilfe eines Wörterbuchs – moderne und klassische arabische Texte lesen und verstehen. Sie können in Alltagssituationen auf Hocharabisch kommunizieren und gesprochenes Hocharabisch, z.B. Fernsehnachrichten, verstehen.
    Absolventinnen und Absolventen verfügen über breite Grundkenntnisse in den Bereichen Geschichte, Religion, Recht und Politik islamisch geprägter Kulturen sowie in der arabischen Literatur. Mit Hilfe dieser Kenntnisse können sie aktuelle Entwicklungen im Bereich des Islams und islamisch geprägter Kulturen in ihren historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und/oder religiösen Kontext einordnen, sie so besser verstehen und anderen erklären. Da sie fachspezifische Arbeitsweisen und Methoden beherrschen, können sie sich Gebiete der Islamwissenschaft jederzeit selbständig erschließen.

  • Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

    • Voraussetzung für die Zulassung zum BA-Studiengang Islamwissenschaft/Arabistik ist das Abitur oder eine gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung. Die Fachhochschulreife allein reicht nicht aus. Meister/innen und andere Interessent/innen ohne Abitur können nach mehrjähriger Berufstätigkeit unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zum Studium zugelassen werden. Sie können sich hier ausführlich über Zugangsmöglichkeiten zum Studium informieren. Das Fach Islamwissenschaft/Arabistik ist zulassungsfrei. Es gelten daher die unter vorherigem Link genannten Zulassungsbedingungen für zulassungsfreie Fächer.
    • Ausländische Bewerber/innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Diese werden in der Regel durch ein DSH 2- oder DSH 3-Zertifikat nachgewiesen. Nähere Informationen zu den Sprachanforderungen für ein Studium an der Universität Münster finden Sie hier. Folgende Zertifikate werden als Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau akzeptiert:
      • DSH-2-Zeugnis (oder höher)
      • TestDaF Stufe 4 in allen Bereichen (oder höher)
      • Deutsches Sprachdiplom der Kultusminister-Konferenz Stufe II (In allen Teilbereichen C1-Niveau)
      • Goethe-Zertifikat C2
      • UNIcert-Zertifikat der Stufe III (oder höher)
      • TELC C1 Hochschule
    • Für das Studium unverzichtbar ist jedoch die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen englischer Fachliteratur. Ohne Englischkenntnisse ist ein erfolgreiches Studium nicht möglich. Studierende, die keine entsprechenden Englischkenntnisse mitbringen, müssen sich diese in den ersten Studiensemestern eigeninitiativ aneignen. Lesefähigkeit in weiteren modernen Fremdsprachen, z.B. in Französisch, Spanisch, Italienisch oder Türkisch ist von Vorteil.
    • Arabische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Arabisch-Sprachkurs beginnt bei Null.
  • Welche Kombinationsfächer sind empfehlenswert?

    Grundsätzlich kann das Fach Islamwissenschaft/Arabistik mit allen Fächern kombiniert werden, die in der Tabelle als ZFB = Zwei-Fach-Bachelor gekennzeichnet sind. Empfehlungen sollten immer die Interessen des/der jeweiligen Studierenden berücksichtigen und können daher immer nur individuell sein. Wenn Sie sich unsicher sind, nutzen Sie daher gerne die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch in unserer Fachstudienberatung (Kontaktdaten s.u.).

    Die folgende Fächerübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist in der Zuordnung der Fächer zu Berufsfeldern keinesfalls als verbindlich anzusehen – sie reflektiert das Wahlverhalten unserer Studierenden der letzten Jahre. Wenn ein Fach hier nicht aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass von einer Kombination damit grundsätzlich abzuraten ist.

    Wenn Sie sich primär für historische und aktuelle Entwicklungen in Politik und Gesellschaft des islamisch geprägten Raumes interessieren und später vielleicht in einem der Bereiche Politik, Politikberatung oder Medien arbeiten wollen, bieten sich z.B. folgende Kombinationsfächer an:

    Politikwissenschaft

    Soziologie

    Kultur- und Sozialanthropologie

    Geschichte

    Geographie

    Kommunikationswissenschaft

    Falls Ihre Interessen in Richtung Wirtschaft (z.B. Unternehmen, Außenhandelskammern, Wirtschaftsberatung) gehen, empfiehlt sich als Kombinationsfach:

    Ökonomik

    Wenn Ihr Interessenschwerpunkt in den Gebieten Sprache und Kultur liegt und Sie sich eine spätere Tätigkeit in den Bereichen Verlagslektorat, Museum, Medien, Kulturmanagement vorstellen können, ist vielleicht eines der folgenden Fächer für Sie geeignet:

    Kunstgeschichte

    Jüdische Studien

    Anglistik/Amerikanistik

    Germanistik

    Französisch

    Spanisch

    Italienisch

    Falls Sie sich vorstellen können, später im Bereich Integrationsarbeit tätig zu werden, bieten sich eventuell folgende Fächer an:

    Erziehungswissenschaft

    Kultur- und Sozialanthropologie

    Falls Ihr primäres Interesse im Bereich Religion liegt und Sie später z.B. im Bereich des inter-religiösen Dialogs tätig werden möchten, bieten sich evtl. folgende Fächer an:

    Religionswissenschaft

    Islamische Theologie

    Katholische Religionslehre

    Evangelische Religionslehre

    Philosophie

    Jüdische Studien

    Falls Sie sich für Archäologie, Alte und Orientalische Kulturen und ihre Verflechtungen mit den Kulturen des Islams interessieren und sich auch später als Wissenschaftler, Archäologe oder in einem Museum damit beschäftigen möchten, bieten sich z.B. folgende Fächer an:

    Archäologie, Geschichte, Landschaft

    Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens

    Chinastudien

  • Wann kann ich mit dem Studium beginnen und wie kann ich mich bewerben?

    Der Studiengang beginnt immer im Wintersemester. Für das Wintersemester 2020/21 können sich BewerberInnen aus Nicht-EU und Nicht-EWR-Staaten bereits jetzt bis zum 15. Juli über das Online-Portal bewerben.

    Für BewerberInnen aus Deutschland und EU-/EWR-Staaten wird das Online-Portal Anfang August geöffnet, eine Einschreibung wird bis zum 30. Oktober möglich sein.

  • Ist ein Auslandsaufenthalt im Studium vorgesehen?

    Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch. Empfehlenswert ist jedoch zumindest ein Sprachkurs in einem arabischen Land in den Semesterferien. Für einen längeren Auslandsaufenthalt bietet sich das 5. Fachsemester an. Bei der Planung eines Auslandsaufenthalts und der Integration in den Studienverlauf unterstützen wir unsere Studierenden gerne, so dass ein Auslandssemester nicht zu einer Verlängerung des BA-Studiums führen muss. Für die Auswahl eines passenden Kurses steht unseren Studierenden eine Datenbank mit empfehlenswerten Kursen und Veranstaltern auf unserer Homepage zur Verfügung. Unser Institut unterhält ERASMUS-Partnerschaften mit der Marmara Universität in Istanbul, der Universität Ankara, der Sakarya Universität sowie mit der Universität Granada und der Universität Venedig. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit der Universität Tunis El Manar in Tunesien.

  • Ist ein Praktikum im Studium vorgesehen?

    Ein Praktikum ist nicht obligatorisch, aber sehr empfehlenswert. Es kann im Rahmen der Allgemeinen Studien angerechnet werden. Auf unserer Homepage steht den Studierenden eine umfangreiche Datenbank mit Praktikumsgebern aus verschiedenen Berufsfeldern zur Verfügung.

  • Welche beruflichen Perspektiven haben Absolvent/inn/en?

    Der BA-Studiengang Islamwissenschaft/Arabistik qualifiziert in Kombination mit einem Zweitfach für zahlreiche Berufsfelder, in denen breit angelegte islamwissenschaftliche Kenntnisse und ein hohes Maß an interkulturellem Verstehen nützlich sind. Es ist von Vorteil, wenn Sie Ihr Zweitfach mit Blick auf die für später angestrebte Tätigkeit auswählen.

    Mögliche Berufsfelder für IslamwissenschaftlerInnen sind:

    • Politikberatung, z.B. Ministerien, parteinahe Stiftungen, NGOs, Consultingfirmen
    • Wirtschaftsberatung, z.B. Unternehmen, Außenhandelskammern, Verbände
    • Journalismus und Medien; z.B. (Online-)Redaktionen, Kommunikationsagenturen, Media Monitoring
    • Integrations- und Migrantenarbeit, z.B. Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Kommunen und Organisationen wie Rotes Kreuz, Caritas, Diakonie etc.
    • Informationsbeschaffung und -analyse, z.B. Bundes- und Landeskriminalämter, Verfassungsschutz
    • Kulturvermittlung, z.B. Museen, Tourismus, Erwachsenenbildung
    • Kulturaustausch, z.B. DAAD, Goethe-Institute, Stiftungen
    • Verlage und Bibliotheken mit Orientabteilungen
    • Veranstaltungsmanagement, z.B. Organisation von Musik-, Literatur-, Theaterfestivals mit Orientbezug
    • Sprachunterricht
    • Lehre und Forschung an Universitäten
    • Hochschulmanagement, z.B. International Offices der Hochschulen


    Der BA-Studiengang Islamwissenschaft/Arabistik bildet die Grundlage für den vertiefenden und spezialisierenden MA-Studiengang Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster oder ähnliche Studiengänge anderer Universitäten.


    Bitte beachten Sie: Der Studiengang kann nicht als Teil eines Lehramtsstudiums studiert werden. Der Studiengang beinhaltet keine Dolmetscherausbildung.

  • Was muss ich bei einem Wechsel von einer anderen Universität nach Münster beachten?

    Bitte wenden Sie sich bei einem Uniwechsel wegen der Einstufung in ein höheres Fachsemester möglichst frühzeitig an unsere Fachstudienberaterin Dr. Monika Springberg. Letzter Termin für die Einstufung zum Wintersemester ist der 15. September. Für die Einstufung benötigen wir eine Übersicht Ihrer bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen im Fach Islamwissenschaft, Orientalistik, Nahoststudien, Islamic Studies oder ähnliches. Aufgrund dieser entscheiden wir, welche Leistungen wir Ihnen im Rahmen der Module unseres Studienganges anerkennen können. Sie erhalten dann von unserem Institut eine Einstufungsbescheinigung, mit der Sie sich beim Studierendensekretariat einschreiben können.