Daniel Roters M.A.
© Pakize Altinbas
Daniel Roters M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum 306, (3. OG) Studienfachberatung
T: +49 251 83-26125
daniel.roters@uni-muenster.de

Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte der Seite des Studienbüros.
Individuelle Beratungstermine können via E-Mail vereinbart werden.

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Systematisch-Islamische Theologie
    • (Islamische Zugänge zur) Theodizee
    • Seelsorge-Konzeptionen im islamischen Kontext
    • Islamisch-theologische Zugänge zur Sozialen Arbeit
    • Methodik und Praxis des interreligiösen Dialogs
    • Kulturwissenschaftliche Zugänge (zum Islam)
    • Psychoanalyse und Islam
    • Religion im Kontext der Literatur
    • Moderne (Kultur-)Geschichte Ägyptens
    • Islam in Europa, insb. Deutschland und der Balkan
    • Islam, Reform und Nationalismus (19./20. Jahrhundert)
  • Weitere Zugehörigkeit an der Universität Münster

  • Promotion

    Der Umgang mit dem Leid im Islam – von der Theodizee zu einer Theoanthropodizee (Arbeitstitel)

    Betreuer
    Prof. Dr. phil. Ahmad Milad Karimi
    Promotionsfach
    Islamische Theologie
    Angestrebter Abschlussgrad
    Dr. phil.
    Verleihender Fachbereich
    Fachbereich 08 – Geschichte/Philosophie
    Die Dissertation verfolgt das Ziel einer theologischen Auseinandersetzung mit der Frage der Theodizee aus islamischer Perspektive. War die Frage der Theodizee, nach der Gerechtigkeit Gottes angesichts von Leid und Übel auf der Welt, in der islamischen Tradition bisweilen eine Randthematik oder bestenfalls ein gern genutztes Argument im alten Streit um die Frage der Determination bzw. Willensfreiheit des Menschen im Angesichte Gottes, sollte nun das Ziel verfolgt werden, das Gespräch über Leid und Übel in der Welt in einer Weise zu führen, die weder Gott zur Disposition stellt, noch den Menschen aus der ihm verliehenen verantwortlichen Rolle zu verbannen. Über Ungehörigkeit oder Statthaftigkeit der Theodizee-Frage wurde bereits in Judentum und Christentum diskutiert. Religionsphilosophisch und theologisch sind dabei insbesondere in der Debatte um eine Theologie nach dem Holocaust verschiedene Standpunkte vertreten worden, doch auch Muslime erfahren und haben Leid erfahren: Welche Möglichkeiten des Umgangs mit dem Leid bietet sich Muslimen? Welchen Stellenwert und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Begriffe wie Leid und Mitleid, Zweifel und Verzweiflung, Geduld und Standhaftigkeit, Prüfung, Versuchung und Herausforderung, Gottvertrauen und Zuversicht? Stellte oder stellt sich für die islamische Theologie die Frage der nach einer Theodizee oder wird diese Frage, die bei Büchner zum „Fels des Atheismus“ wird, im Islam nicht vielmehr auf den Menschen zurückgeworfen im Sinne einer Theoanthropodizee, der Frage nach der Rechtfertigung des Menschen selbst angesichts Gottes und führt die Frage nach Gott damit nicht vielmehr zur Frage an den Menschen und wird damit am Ende gar zur Vergewisserung über die eigene Geschöpflichkeit und Verantwortlichkeit?
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Hochschul- und Wissenschafts­management (Master of Arts), WWU Münster
    Studium der Arabistik und Islamwissenschaft, der Neueren und Neusten Geschichte und der Germanistik, ab 2005 des Öffentlichen Rechts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; eit: "Stimme einer Nation. Der ägyptische Journalist ʿAbdallāh an-Nadīm (1846-1896)", Prüfungen zur Koran- und Hadithwissenschaft und im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte des Osmanischen Reiches
    Stipendiat an der Kairo Universität (Gizeh, Ägypten)

    Beruflicher Werdegang

    Studienkoordination und - beratung am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienberater am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Studentische Hilfskraft am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Studentische Hilfskraft am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Praktikum beim Goethe Institut in Kairo, Mitarbeit in der Redaktion des Webjournals TRANSIT, Praktikum im Bereich Kulturmanagement mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung am Goethe Institut Kairo
    Praktikum bei "TRACCS – Public Relations for the Middle East & North Africa" in Kairo, Ägypten
    Mitarbeiter bei Dr. Schengber & Friends Community Management in Münster
    Praktikum beim Center for Intercultural Dialogue and Translation (Hrsg. des Arab West Report) in Kairo, Ägypten
    Praktikant bei der Sohbet Kheir Cooperation for Sustainable Development in Kairo, Ägypten
    Praktikum bei Maadi Community Foundation in Kairo, Ägypten
    Mitarbeiter beim Landesverband Westfalen-Lippe im Rahmen der Skulptur Projekte Münster 2007

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V. (Islamische Krankenhausseelsorge in Essen, Beiratsmitglied)
    Unterstützerkreis Muslimische Seelsorge Baden-Württemberg (ehem. Mannheimer Institut)
    Forum Spiritualität und Spiritual Care (am Johannes-Hospiz Münster)
    DAVO (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation)