Universität Münster
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
  • ZIT
  • Studium
  • Arbeitsbereiche
  • Forschung
  • Neuigkeiten
  • Projekte
  • Personen
  • Home
    • Personen
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter*Innen
        • Abdulkerim Şenel, M.Ed.
  • Vorstand
  • Professor*innen
  • Geschäftsführung
  • Studienbüro
  • Lehrkräfte für bes. Aufgaben
  • Lektor*innen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*Innen
    • Recep Aktas, M. A.
    • Yasemin Amber, M.A.
    • Bilgehan Asena Ayvaz, M.A.
    • Botaina Azouaghe, M.A.
    • Canan Balaban, M.A.
    • Hamida Sarah Behr, M.A.
    • Dr. Erkan Binici
    • Hanane El Boussadani, M.A.
    • Atika Essakali
    • Aslıhan Karadurmuş, M.A.
    • Emre Ilgaz, M.A.
    • Dr. des. David Fastlabend (ehemals Koch)
    • Faris Mansouri, M.Ed.
    • Dr. des. Dirk Hartwig
    • Felix Marten, M.A.
    • Daniel Roters, M.A.
    • Abdulkerim Şenel, M.Ed.
  • Postdocs
  • Lehrbeauftragte
  • EDV
  • Bibliothek
  • Archiv
Abdulkerim Şenel M. Ed.
© ZIT/Peter Leßmann
Abdulkerim Şenel M. Ed.
Raum 203, (2. OG, Hinterhaus)
Hammer Straße 95
48153 Münster
T: +49 251 83-2 60 92
abdulkerim.senel@uni-muenster.de
 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Religiöser Wandel in muslimischen Lebenswelten
    • Auswirkungen des Religionsunterrichts in einer pluralistischen Religionskultur
    • Religiöser Fundamentalismus u. legalistischer Islamismus
    • Politischer und religiöser Extremismus
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    04.2020 – 09.2022
    M.Ed. Sozialwissenschaften & Islamische Religionslehre an der WWU Münster

    Beruflicher Werdegang

    seit 02.2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand im Zentrum für Islamische Theologie Münster
    01.2022 – 01.2023
    Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Lehrstuhl Religionssoziologie (P.D. Dr. Sarah Kaboğan)
    04.2022 – 01.2023
    SHB im Projekt: „Religiosität, Werte und die Wahrnehmung antimuslimischer Diskriminierung unter Studierenden der Islamischen Theologie und - Religionslehre“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und PD. Dr. Sarah Demmrich
    02. – 09.2022
    Studentische Hilfskraft im Projekt „Gefühlskultur in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Verweigerung und Teilhabe“ unter Leitung von Prof. Dr. Levent Tezcan und Dr. Özkan Ezli
    02.2021 – 01.2022
    Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt: „Religiöser Fundamentalismus“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU Münster (PD. Dr. Sarah Kaboğan)
  • Lehre

    • Alle: Empirische Islamforschung [282164]
      • [09.10.2025 – 29.01.2026 | Do., 10:00 – 12:00 Uhr | wöchentlich | F 041]
    • Blockseminar: Empirische Islamforschung [288306]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Islamische Religionslehre [288142]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Islamische Religionslehre [288143]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Islamische Religionslehre [286180]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Islamische Religionslehre [286179]
    • Blockseminar: Empirische Islamforschung [284162]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Islamische Religionslehre [284204]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Islamische Religionslehre [284203]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Islamische Religionslehre, Empirische Religionsforschung zur religiösen Mündigkeit im IRU [282141]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Islamische Religionslehre, Empirische Religionsforschung zur religiösen Mündigkeit im IRU [282140]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Islamische Religionslehre, Empirische Religionsforschung zur religiösen Mündigkeit im IRU [280169]
      (zusammen mit Darjusch Bartsch)
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Islamische Religionslehre, Empirische Religionsforschung zur religiösen Mündigkeit im IRU [280168]
  • Projekte

    • Politischer Islam und autoritärer Nationalismus, 29.-30. November 2023, Münster (2023)
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Bundesministerium des Innern | Förderkennzeichen: ÖS II 2-53005/2#6
    • Religiosität, Werte und die Wahrnehmung antimuslimischer Diskriminierung unter Studierenden der Islamischen Theologie und - Religionslehre – IRU-IT-2022 (seit 2022)
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    • Demmrich, Sarah, und Şenel, Abdulkerim. 2025. „Entitativity as a moderator? A brief report unraveling the relations between deprivation, fundamentalism, and radicalization.“ Current Psychology 44 (1). doi: 10.1007/s12144-025-07674-6.
    • Senel, Abdulkerim, und Demmrich, Sarah. 2024. „Prospective Islamic Theologians and Islamic religious teachers in Germany: between fundamentalism and reform orientation.“ British Journal of Religious Education Latest Articles (-). doi: 10.1080/01416200.2024.2330908.
    • Demmrich, Sarah, Aglikaya-Sahin, Zuhal, und Senel, Abdulkerim. 2024. „Love Thy Neighbor: Exploring Religious and Social Openness among Prospective Theologians in Germany and Turkey.“ Religions 15 (260): 1–18.
    • Khorchide, Mouhanad, und Senel, Abdulkerim. 2024. „Evaluationsstudie zum Projekt: ‚Dialog- und Lernplattform zur Unterstützung und Stärkung Muslimischer und Alevitischer Sozialarbeit vor Ort‘.“ digital.
    • Demmrich, Sarah, Kaplan, Hasan, und Senel, Abdulkerim. 2023. „The Variety of Religiosities in Contemporary Turkey Established and New Categories of Religious Self-Assessment from a Representative Quota Sample.“ European Journal of Turkish Studies Complete List (35): 1–23. doi: 10.4000/ejts.8168.
  • Vorträge

    • Wellems, Luisa; Şenel, Abdulkerim 2025: „Zwischen Social Media und Unterricht. Eine Evaluationsstudie zum islamischen Religionsunterricht“. Tagung der AG-Leiter*innen für die Sekundarstufen I und II im Bistum Münster, Coesfeld, 19.09.2025.
    • Senel, Abdulkerim; Werner, Karla 2025: “Die Rolle digitaler Medien und des Religionsunterrichts bei regressiven Überzeugungen: Eine Mixed-Methods-Studie zu islamischem TikTok-Konsum und islamischem Religionsunterricht in der Schule”. International Association for the Psychology of Religion (IAPR) Conference 2025, University of Birmingham, Birmingham , 20.08.2025.
    • Şenel, Abdulkerim; Wellems, Luisa 2025: “The Role of Identity Conflicts and Discrimination in the Context of (Islamic) Religious Education”. European Academy of Religion (EuARe), Wien, 09.07.2025.
    • Şenel, Abdulkerim 2025: „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Islamischer Religionsunterricht in NRW: Exemplarische Einblicke in Studien zum Islamischen Religionsunterricht in NRW“. Westfälische Islambeauftragtenkonferenz, digital, 04.06.2025.
    • Şenel, Abdulkerim; Wellems, Luisa 2025: „Identitäre Konflikte und Diskriminierung. Exemplarische Einblicke in eine Studie zum Islamischen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen“. Christlich-Islamisches Forum für Religionspädagogik (CIFR), Münster, 15.03.2025.
    • Demmrich, Sarah; Şenel, Abdulkerim 2025: „Antisemitismus unter Studierenden der islamischen Theologie und Religionslehre, Ergebnisse aus der Forschung und erste Ansätze zur Problemlösung“. Vernetzungstreffen Sabra und RIAS, Jüdische Gemeinde Düsseldorf, 27.02.2025.
    • Şenel, Abdulkerim 2024: „Jugendarbeit in den Gemeinden - Im Geflecht von Lebenswirklichkeit und Identitätskonstruktionen junger Muslim*innen in Deutschland“. Islam in der Sozialarbeit, Königsstraße 47, 48143 Münster, 22.06.2024.
    • Şenel, Abdulkerim 2024: “Erforschung der religiösen und sozialen Offenheit von Theologiestudenten: Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und der Türkei”. Religion-related attitudes, stereotypes and prejudices in mono-, inter- and multi-religious contexts, Pontificia Facoltà Teologica di Sicilia, 21.05.2024.
    • Senel, Abdulkerim 2024: „Deutschsprachige Muslim*innen im Geflecht von Geschlechtergleichheit und traditionellen Rollenbildern - eine Literaturübersicht zu empirischen Untersuchungen“. Tagungen der Österreichischen Islamkonferenz, Wien, 20.04.2024.
    • Senel, Abdulkerim 2023: „Der Islam? - theologische & orthopraktische Perspektiven“. Fachtag - Muslimische und alevitische Sozialarbeit in der Kommune stärken, Netzwerke erweitern, Alevitischer Kulturverein Hamm und Umgebung , 30.10.2023.
    • Senel, Abdulkerim 2023: „Apokalyptik in der islamischen Tradition -Worauf kann ich (noch) als Muslim hoffen?“ Worauf können wir hoffen? – Interreligiöse Perspektiven angesichts apokalyptischer Befürchtungen und Ängste“, Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, 28.10.2023.
    • Senel, Abdulkerim 2023: „Der Islam und die Lebenswelt der Muslim*innen in Deutschland“. Islam in der Sozialarbeit, WWU Weiterbildung, 08.01.2023.
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Zentrum für Islamische Theologie Münster

Hammer Str. 95
48153 Münster

Tel: 0251 - 83 26110
zitm@uni-muenster.de
  • Facebook
  • Instagram
 
wissen.leben
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 Zentrum für Islamische Theologie Münster