-
Forschungsschwerpunkte
- Praktische Theologie: Seelsorge, Lived Religion, Ritual Studies
- Sufitum: Ibn al-ʿArabī, Spiritualität, Erkenntnistheorie, Metaphysik
- Muslimische Ideen- und Kulturgeschichte
- Sexualität und Genderforschung
- Methodologie der Normenlehre und Metaethik
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Promotion im Fach Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Thema: Die theologische Erkenntnislehre Ibn al-ʿArabīs – Eine Untersuchung des Begriffsvermögens (ʿaql), der Imagination (al-ḫayāl) und des Herzens (al-qalb) in Bezug auf ihr Erkenntnisvermögen in der Theologie aus der Perspektive der Sufis.
- -
- Kollegiat am Graduiertenkolleg Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- -
- Studium der Arabsitik und Politikwissenschaft an der Universität Leipzig
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- The Muhyiddin Ibn 'Arabi Society
-
Lehre
- Seminar: Islamische Normenlehre in der Alltagspraxis (S) [282155]
[ - | | wöchentlich | Mi. | Dr. Ali Ghandour] - Seminar: Methodologie der islamischen Normenlehre (Usul al-fiqh) (S) [282154]
[ - | | wöchentlich | Mi. | Dr. Ali Ghandour] - Seminar: Islamische Glaubenspraxis [282147]
[ - | | wöchentlich | Mi. | HH | Dr. Ali Ghandour] - Seminar: Textlektüre zur Methodologie der islamischen Normenlehre [282153]
[ - | | wöchentlich | Mi. | HAS 2 | Dr. Ali Ghandour]
- Seminar: Islamische Normenlehre in der Alltagspraxis (S) [282155]
-
Projekte
- Theologie und Subjektivität, zu den Grundlagen einer zeitgenössischen praktischen Theologie. (seit )
Eigenmittelprojekt - Theologische Metaethik: Eine Systematisierung metaethischer
Fragen in der Methodologie der Normenlehre, in der Fundamentaltheologie, in der Ethik und im Sufitum. (seit )
Eigenmittelprojekt
- Theologie und Subjektivität, zu den Grundlagen einer zeitgenössischen praktischen Theologie. (seit )
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- . . Liebe, Sex und Allah: Das unterdrückte erotische Erbe der Muslime. 1. Aufl. : C. H. Beck.
- . . Die theologische Erkenntnislehre Ibn al-Arabis. Hamburg: Editio Gryphus.
- . . Lust and Grace: Sex and Eroticism in the Works of Muslim Scholars. Hamburg: Editio Gryphus.
- . . Lust und Gunst: Sex und Erotik bei den muslimischen Gelehrten. Hamburg: Editio Gryphus.
- . . Fiqh: Einführung in die islamische Normenlehre. Freiburg im Breisgau: Kalam Verlag.
- . . al-Fiqh al-Akbar: Die Fundamente des Glaubens von Imām Abū Ḥanīfa. Duisburg/Istanbul: Kalbi Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- (Hrsg.): . Sexualität, Gender und Religion. Wiesbaden: Springer Nature. [online first]
- (Hrsg.): . Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit Themen im islamischen Religionsunterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . . „Alles ist eine Offenbarung – Zum Offenbarungsbegriff in der Schule Ibn al-ʿArabīs (gest. 1240)“.“ falsafa – Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 2.
- . . „Die Freiheit Gottes und des Menschen: Zur Theorie des kasb in der ašʿarītischen Theologie.“ Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik 2: –.
- . . „Die Vielfalt innerhalb der Maḏāhib in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsphase am Beispiel des mālikitīschen Maḏhab.“ Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 1: –.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . . „Zu Foucaults Gegenüberstellung von ars erotica und scientia sexualis: Haben muslimisch geprägte Gesellschaften eine ars erotica gekannt?“ In Theologie – gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum (Theologisches Forum Christentum – Islam), herausgegeben von , –. [online first]
- . . „Die Seele bei den Sufis - Genese eines Begriffes.“ In Seelengedanken in Religionen und Literaur, herausgegeben von , –. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
- . . „Metaphysik der Erotik: Sex und Gender als Prinzipien der Ontologie bei Ibn al-ʿArabī (gest. 1240).“ In Sexualität, Gender und Religion, herausgegeben von , –. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [online first]
- . . ‘Sex Education from a Muslim Perspective.’ In Anregungen zum Weiterdenken/Sexuality Education. Stimuli for Further Reflection, edited by , –. Wien: Facultas.
- . . „Religionsfreiheit bei Muslimen.“ In Themenjahr 20 gewagt mündig leben: Gewagt 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025, herausgegeben von , 84–89.
- . . „Mit der Sprachphilosophie und der Normenlehre in den Islamischen Religionsunterricht – Zur Hypothetizität der Bedeutung überlieferter Texte (Koran und Hadith) bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210).“ In Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit Themen im islamischen Religionsunterricht, herausgegeben von , 31–48.
- . . „Die Überwindung der Maßlosigkeit durch die Kultivierung des Selbst.“ In Islamische Umwelttheologie: Ethik, Norm und Praxis, herausgegeben von , 104–114. 888. Aufl. Freiburg i. Br: Herder Verlag.
- . . „Bart verkauft seine Seele: Die Seele in der islamischen Theologie zwischen Bartismus, Milhousismus und Lisaismus.“ In Religion? Ay Caramba!: Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons, herausgegeben von , 213–220. 1. Aufl. Freiburg: Herder Verlag.
- . . „Das Glaubensbekenntnis bei Muḥyī ad-Dīn Ibn ʿArabī – Eine kommentierte Ausgabe seiner ʿaqīda aus al-Futūḥāt al-Makiyya.“ In Gottesvorstellungen im {Islam}, herausgegeben von , –. Freiburg: Kalam Verlag.
Dr. Ali Ghandour, M.A
Zentrum für Islamische Theologie