Open Access-Publikation in Wiley-Zeitschriften

Wir berichteten bereits über den Deutschlandweiten Vertrag mit Wiley, dem drittgrößten Publisher weltweit. Die meisten wissen, dass dieser Vertrag gegen eine jährliche Gebühr den Zugang zu rund 1.700 Journals von Wiley ermöglicht. Diese Gebühr (die Publish&Read Fee heißt) entspricht theoretisch* dem Betrag, der 2018 in Deutschland für alle Wiley-Zeitschriften bezahlt wurde. Deutlich weniger ist vielen bekannt, dass Forscher ihre Artikel als Open Access in Wiley Zeitschriften veröffentlichen können (siehe auch den entsprechenden ULB-Artikel).

Dadurch ergeben sich folgende Veränderungen für die Universität Münster:

  • Hybrid Open Access: Ab dem 1.7.2019 gilt: Fungieren WWU-Angehörige in diesen hybriden Zeitschriften als ersteinreichende Autorinnen und Autoren (submitting corresponding author), erscheinen diese Artikel auf Wunsch als Open-Access- oder Nicht-Open Access-Publikation. Der Autor erhält (erstmal) keine Rechnung. Egal, ob der Artikel Open Access oder nicht Open Access ist: Es fallen die gleichen Kosten an, die über den folgenden Weg in in Rechnung gestellt werden: Wiley -> Max Planck Gesellschaft -> Universität Münster -> Universitätsbibliothek -> Fachbereiche. Dabei erfolgt die Rechnungstellung nach den von der Lizenzkommission der WWU festgelegten Verteilungsgrundsätzen.
  • Gold Open Access: Der Vertrag beinhaltet eine Rabattierung von 20% gegenüber dem Listenpreis der Artikelbearbeitungsgebühr (APC) für ersteinreichende Autorinnen und Autoren (submitting corresponding author) in den ca. 110 Gold Open Access-Zeitschriften von Wiley. Nach den von der Lizenzkommission der WWU festgelegten Verteilungsgrundsätze gilt: Artikel mit einer APC unter 2.000 € (brutto) werden über den OA Publikationsfonds der WWU abgerechnet. Dabei trägt die ULB ein Drittel und der betreffende Fachbereich zwei Drittel. Artikel mit einer APC über 2.000 € (brutto) werden den betreffenden Fachbereichen zu 100% in Rechnung gestellt.


* Da nicht nach Subskriptionen sondern nach Publikationen bezahlt wird, werden publikationsstarke Institutionen (große, naturwiss./med. Unis) stärker zur Kasse gebeten als publikationsschwache (kleine, geisteswiss. Unis und Fachhochschulen).

Zum 50. Geburtstag wird das DIMDI vom BfArM übernommen

Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angeordnete Zusammenlegung des Deutschen Instituts für medizinische Dokumentation und Information mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (siehe FAZ) hat dazu geführt, dass das DIMDI die Feiern für ein Festsymposion am 21. September anlässlich seines 50. Geburtstages abgesagt hat, wie Password Online jetzt meldete.

Password weiter:

Da das DIMDI über etwa 150 Mitarbeiter, das BfArM hingegen über 1.500 Angestellte verfüge, ließe sich auch von einer Übernahme des DIMDI durch das Bundesinstitut sprechen. Dazu passt, dass BfArM-Präsident Karl Broich die kommissarische Leitung des DIMDI übernehmen soll, sobald der jetzige Präsident des DIMDI, Dietrich Kaiser, zum 1. Oktober dieses Jahres in den Ruhestand gegangen ist. Die Fusionierung selbst soll im zweiten Halbjahr 2020 vollzogen werden. Die Struktur der klassischen Fachinformationsbranche, wie wir sie in den 80er und 90er Jahren kannten, zerfasert damit weiter und wird bald nur noch in Restbeständen vorhanden sein. Gesundheitsminister Spahn hat seine Anordnung mit einer besseren Ausschöpfung von Ressourcen und einer nach der Zusammenlegung besseren Zusammenarbeit zwischen den beiden nachgeordneten Behörden begründet. Die Anordnung selbst kam für das gesamte DIMDI überraschend, da sie in keine  Konsultation, die der Entscheidung Spahns vorangegangen wäre, einbezogen worden war. DIMDI war lange Jahre eine Pioniereinrichtung in der sich entfaltenden Fachinformationsbranche. Dietrich Kaiser trat 1986 in die Online-Branche ein. Das ursprünglich geplante Festsymposion wäre ein guter Anlass gewesen, die Repräsentanten der Pionierzeit noch einmal zusammenzuführen.

Dr. Oliver Obst, ehemaliges Mitglied des DIMDI-Beirats: „Nach dem Wegfall der Literaturdatenbanken vor zweieinhalb Jahren war das DIMDI für uns gestorben. Es hatte damit seine einst unverzichtbare Informationsvermittlungsrolle bei der Erstellung von Leitlinien, systematischen Reviews und allen weiteren Arten der Literaturrecherche aufgegeben. Die „feindliche Übernahme“ durch das BFARM wundert mich nicht. Es war der nächste logische Schritt. Tatsächlich ist dies aber ein schwarzer Tag für jeden Informationsvermittler.“

Logo © DIMDI

Neu in der Tablet-Kurzausleihe: Microsoft Surface Go mit Tastatur und Surface Pens

Wie viele bereits wissen gibt es neben easystudium, der Langzeitausleihe von iPads bis zum Physikum, ein weiteres Projekt welches uns mindestens genauso am Herzen liegt, die Tablet-Kurzausleihe.

Im Rahmen der Kurzausleihe stehen neben den beliebten iPads auch Tablets mit anderen Betriebssystemen zur Verfügung. In den letzten Monaten hat unsere Tabletfamilie Zuwachs durch ein kleines Surface Go mit Tastatur erhalten. Aufgrund der hohen Nachfrage auf das Zubehör bei all unseren Tablets haben wir im Zuge dessen auch noch Surface Pens nachgekauft.

Sie können das Surface Go, so wie alle anderen Tablets auch, hier reservieren.
Falls mehrere Reservierungen bei uns eintreffen, merken wir das Gerät gerne für Sie vor.

 

 

Klimaanlage: Wintergarten teilweise gesperrt

Der Einbau einer Klimaanlage schreitet voran. Seit letzte Woche ist der Lesesaal wieder geöffnet.


Sie können die Klimageräte bereits unter den Seitentischen erkennen. Sie sind noch nicht funktionsfähig.

Nun ist der Wintergarten an der Reihe. Zum Schutz von Nutzern und Büchern wurde eine Staubschutzwand eingezogen, die den Zugang zu Lesesaal und Lehrbuchsammlung erlaubt. Dieser Bauabschnitt soll Ende nächster Woche fertiggestellt werden, die Wand wird zurückgebaut und der Wintergarten ab dem 19. August wieder zur Nutzung freigegeben sein. Dann geht es in die Lehrbuchsammlung weiter. Wir informieren Sie zeitnah über den weiteren Fortschritt der Arbeiten.

Neues Buch : Geniale Tiere


Geniale Tiere

Richarz, K.  ; Kremer Bruno P.  :
Geniale Tiere : Anekdotisches, Bewundernswertes und Erstaunliches aus allen Bereichen unserer Fauna
Springer
2019
XXVI, 383 Seiten
ISBN 978-3-662-58643-3

Durch den Kauf von Ebook-Paketen kommen auch Bücher in den Bestand, die nichts mit der Humanmedizin zu tun haben, wie zum Beispiel dieser Titel:

Das  Buch berichtet über bewundernswerte Eigenheiten und Fähigkeiten von Tieren aller größeren Verwandtschaftsgruppen: Staunen Sie über das reiche Leben zwischen den Sandkörnern des Strandes. Wundern Sie sich über Bienen, die in leeren Schneckenhäusern wohnen. Oder haben Sie je von Tieren gehört, die mit den Füßen fischen? Weitere spannende Themen sind lärmende Meeresfische, dreiäugige Echsen, giftige Vögel und Fledermäuse im Rotlichtmilieu.

Vielleicht die ideale Lektüre, um in den (Lern-)Pausen abzuschalten?!

 

 


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

medRxiv – Das neue Preprintarchiv für die Medizin

Nach dem bekannten Preprintserver arXiv für die Physik hatte das Cold Spring Harbor Laboratory 2013 das Preprintarchiv BioRxiv für die Biologie gegründet. Preprintarchive fördern die schnelle Verbreitung von Forschungsergebnissen ohne Peer-Review. In der (Hochenergie)Physik ist diese Art der (Vor)Publikation schon seit einer ganzen Weile Mainstream, und auch der biologische Ableger wurde ein Erfolg.

Seit Anfang Juni diesen Jahres hat das Labor nun ein Preprintarchiv für die Medizin aus der Taufe gehoben. medRxiv soll ein Sammelbecken für klinische Studien werden, die nicht von BioRxiv abgedeckt wurden. Nature berichtete und nannte auch die Bedenken:

BioRxiv’s success prompted some clinical scientists to push for such a site because the biology repository accepts preprints in only certain fields of medical science. But some researchers are concerned that releasing unvetted clinical research could be risky, if patients or doctors act on what could end up being inaccurate information. The organizations behind the new server, named medRxiv, have been working on the project since 2017 and say they have built in safeguards to address those concerns. They will require authors to provide details of ethical approvals for their studies and consent from patients, and to disclose all funding sources. Preprints will be screened by an external clinical scientist and an experienced clinical editor supported by the developing organizations — Cold Spring Harbour Laboratory in New York, the publisher BMJ in London and Yale University in New Haven, Connecticut.

Eine Publikation in einem Preprintarchiv verhindert in der Regel keine (Zweit)Publikation in einem peer-review-Journal. Die Ingelfinger Rule greift hier nicht.

Neue Springer-Bücher Mai – Juni 2019

Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 109 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

„Paper of the Month“ Juni 2019 geht an Dr. Marcel Trautmann aus dem Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie

Für den Monat Juni 2019 wurden Dr. Marcel Trautmann aus dem Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Sektion für Translationale Pathologie für die Publikation: Requirement for YAP1 signaling in myxoid liposarcoma in der Zeitschrift EMBO Molecular Medicine, 11(5).2019, p. e9889 [Volltext] ausgezeichnet.

Das myxoide Liposarkom (MLS) ist eine aggressive mesenchymale Krebserkrankung lipogener Differenzierung. Molekular zielgerichtete Therapien stehen nicht zur Verfügung. Die Mehrzahl von MLS exprimiert das Fused in Sarcoma: DNA Damage-Inducible Transcript 3 (FUS DDIT3) Fusionsprotein, welches als aberranter Transkriptionsfaktor fungiert. Die Mechanismen, durch die FUS DDIT3 die Tumorgenese von MLS treibt, sind bisher nur unvollständig verstanden.

Mittels eines genomischen RNAi-Screen konnte YAP1 in FUS-DDIT3 exprimierenden mesenchymalen Stammzellen als essentieller Effektor identifiziert werden. Immunhistochemische Analysen zeigten in MLS im Vergleich zu anderen Liposarkomtypen eine signifikant gesteigerte nukleäre YAP1 Expression. Suppression von YAP1 in MLS Zellen führte zu einer Reduktion der Zellviabilität, Zellzyklusarrest, zellulärer Seneszenz und Apoptose. Das chimäre FUS-DDIT3 Fusionsprotein stimulierte die Expression, die nukleäre Lokalisation und die transkriptionelle Aktivität von YAP1. In einem MLS Xenotransplantatmodell konnte die wachstumshemmende und pro-apoptotische Wirkung in vivo bestätigt werden.

Die detektierte YAP1 Abhängigkeit stellt Grundlage für einen rationalen Therapieansatz dar, um selektiv FUS-DDIT3 exprimierende MLS Zellen zu inhibieren. Als potentieller Biomarker kann die nukleäre Expression von YAP1 helfen, Patienten zu identifizieren, die in zukünftigen klinischen Studien von einer YAP1-gerichteten Therapie profitieren können.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.

Foto: MFM/Christian Albiker

Literatur verwalten: RefWorks und Citavi im Vergleich

Die ULB Münster bietet im Rahmen ihrer Schulungen am Montag, 15.07.2019, um 10°° Uhr im Auditorium im 1. OG eine Veranstaltung zum Einstieg  in die Nutzung von RefWorks und Citavi an (Dauer  2 Std.).

Die Veranstaltung wendet sich primär an Studierende vor dem Examen und Promovierende und bietet

  • Nutzen und Funktionen von Literaturverwaltungsprogrammen
  • Grundfunktionen beider Programme
  • Unterstützung bei der Entscheidung für ein Programm

Voraussetzungen zur Teilnahme:

  • E-Mail-Adresse der Universität Münster
  • sicherer Umgang mit dem PC, Fachdatenbanken

Da die Teilnahme auf 14 Personen beschränkt ist wird um verbindliche Anmeldung gebeten.

© Grafiken: Citavi / RefWorks

Neues Buch : Pragmatische Urteile in der unmittelbaren Patientenversorgung


Pragmatische Urteile in der unmittelbaren Patientenversorgung

Bleyer, Bernhard :
Pragmatische Urteile in der unmittelbaren Patientenversorgung : Moraltheorie an den Anfängen Klinischer Ethikberatung
Springer
2019
VIII, 142 Seiten
ISBN 978-3-662-58672-3

Wozu braucht ein Krankenhaus eine Ethikberatung? Und was an dieser Beratung ist ethisch? Das Buch erklärt die Hintergründe der Entstehungsprozesse Klinischer Ethikberatung. Es gewährt neue Einblicke in schwerwiegende Entscheidungskonflikte des klinischen Alltags und deckt die vehementen Auseinandersetzungen auf, die sich öffentlich daran anschlossen. Auf der Suche nach dem Ethikverständnis der Klinischen Ethikberatung trifft das Buch auf bisher nicht ausgewertete Hinweise. Schritt für Schritt wird eine Systematik rekonstruiert, die die Gestalt einer bedeutsamen philosophischen Denkrichtung erkennen lässt.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2019 (Data 2018)

Ab sofort stehen die neuen Impact Faktoren unter der Adresse https://jcr.clarivate.com/ im Hochschulnetz zur Verfügung. Dort finden Sie alle Impact Faktoren ab 1997 und weitere „Key Indicators“ wie Immediacy Index, Eigenfactor und 5 Year Impact Factor.

Impact Faktor New England Journal of Medicine 2018

Der Impact Faktor des New England Journal of Medicine ist in 2018 unter die Werte der beiden Vorjahre gesunken.

Obacht: Unter der Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/recherche/zeitschriften/impact-faktoren.html finden Sie auch die Klasseneinteilungen der Impact Faktoren, allerdings noch mit Stand 2017! Wir werden die 2018er Impact Faktoren einarbeiten, sobald wir die Daten vom Anbieter Clarivate bekommen haben.

  • Die Datenbank wird gepflegt und aktualisiert, um den ständigen Fortschritt von Forschung und Wissenschaft widerzuspiegeln. Die Ausgabe 2019 umfasst 11.877 Zeitschriften aus über 80 Ländern, die in 236 Disziplinen gelistet sind. Von den Zeitschriften wurden 283 erstmals gelistet.
  • Eine sorgfältige Verwaltung der Fachkategorien, nach denen die Zeitschriften organisiert sind, ist unerlässlich, um eine logische Inhaltsbeziehung innerhalb der Kategorie aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Kategorien für Forscher relevant sind und neue Forschungsgebiete aufnehmen können. Im Jahr 2019 wurden drei neue Kategorien eingeführt: Quantum Science & Technology (SCIE), Development Studies (SSCI) und Regional- und Stadtplanung (SSCI).
  • In diesem Jahr wurden siebzehn Zeitschriften aus den Journal Citation Reports entfernt, um die Integrität der Berichte zu gewährleisten, was 0,14% der aufgeführten Zeitschriften entspricht. The Journal Citation Reports ist der einzige Zitatindex, der Zeitschriften überwacht und ausschließt, die ein anomales Zitatverhalten aufweisen, einschließlich der Fälle, in denen es Hinweise auf eine übermäßige Selbstzitation von Zitaten gibt.
  • Webinar One: Journal Citation Reports: 2019 update, June 27, 2PM EDT, Register
  • Webinar Two: Journal Citation Reports: 2019 update, July 1, 10.30AM GMT, Register

 

Grafik © Clarivate Analytics JCR-Webseite

Study Landscape: 40 neue Einzel- und Gruppenarbeitsplätze in der ZB Medizin

Neben den Gruppenarbeitsräumen und den Einzelarbeitsplätzen (Tages-Carrels und Lesesaal) in der Zweigbibliothek Medizin steht nun ein weiterer Raum zum Lernen bereit.

Ab sofort kann der Raum im 1. OG durch die Tür zwischen den Schließfächern betreten und genutzt werden. Rechts finden sich 22 Gruppenarbeitsplätze, links 20 Einzelarbeitsplätze, voneinander getrennt durch Stellwände.

 

 

 

 

 

Als Zeichen Ihrer Wertschätzung unseres Angebots verlassen Sie bitte alle von Ihnen genutzten Räume der Zweigbibliothek Medizin in einem sauberen und aufgeräumten Zustand. Essen und Trinken ist im Bistro gestattet – durchsichtige Wasserflaschen sind erlaubt.

Unser Verhaltenskodex für eine exzellente Lernumgebung

Fotos ©  ZB Medizin