
Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 109 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.
- ‚Against Fake. Wie Wissenschaft die Welt erklärt‘ von Thomas Vogt
 - ‚Anästhesie bei seltenen Erkrankungen‘ von Peter Biro, Dierk Vagts, Uta Emmig, Heike Kaltofen
 - ‚Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte‘ von Susanne Schinko-Fischli
 - ‚Antibiotika am Krankenbett 2019 – 2020‘ von Uwe Frank
 - ‚Antibiotika in der Praxis 2019 – 2020‘ von Uwe Frank
 - ‚Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik bei atypischer Erwerbsarbeit‘ von Jana York
 - ‚Beratung‘ von Franz-Christian Schubert, Dirk Rohr, Renate Zwicker-Pelzer
 - ‚Betriebliches Gesundheitsmanagement‘ von Thorsten Uhle, Michael Treier
 - ‚Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit‘ von Arne Güllich, Michael Krüger
 - ‚Bildungscoaching‘ von Gabriele Matthes, Henriette Garczorz
 - ‚Biologie der Sinne‘ von Stephan Frings, Frank Müller
 - ‚Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis‘ von Jorge Groß, Marcus Hammann, Philipp Schmiemann, Jörg Zabel
 - ‚Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie‘ von Gerd Plewig, Thomas Ruzicka, Roland Kaufmann, Michael Hertl
 - ‚Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS)‘ von Walter Merkle
 - ‚Coaching als mitmenschliche Begegnung‘ von Reinhard Stelter, Uwe Böning
 - ‚Coaching und Co.‘ von Wolfgang Kühl, Erich Schäfer
 - ‚Der Psycho-Comic‘ von Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
 - ‚DGIM Innere Medizin‘ von Hendrik Lehnert
 - ‚Die AfD – psychologisch betrachtet‘ von Eva Walther, Simon D. Isemann
 - ‚Die Anästhesiologie‘ von Rolf Rossaint, Christian Werner, Bernhard Zwißler
 - ‚Die Ausbildung zum Berater‘ von André Niggemeier
 - ‚Die Geburtshilfe‘ von Henning Schneider, Peter-Wolf Husslein, Karl – Theo Maria Schneider
 - ‚Die Intensivmedizin‘ von Gernot Marx, Elke Muhl, Kai Zacharowski
 - ‚Die Urologie‘ von Maurice Stephan Michel, Joachim W. Thüroff, Günther Janetschek, Manfred Wirth
 - ‚Einführung in die statistische Auswertung von Experimenten‘ von Torben Kuhlenkasper, Andreas Handl
 - ‚Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen‘ von Heinrich Tröster, Sarah Lange
 - ‚Ethik in der Apotheke‘ von Rainer Heide
 - ‚Fahrplan für den Flow‘ von Lilo Endriss
 - ‚Förderung überfachlicher Kompetenzen an Hochschulen‘ von Christiane Fitzke
 - ‚Forensische Psychiatrie‘ von Konrad von Oefele
 - ‚Gehirngerechte Führung‘ von Christoph Hoffmann
 - ‚Geniale Tiere‘ von Klaus Richarz, Bruno P. Kremer
 - ‚Geriatrische Onkologie‘ von Matthias Ebert, Nicolai Härtel, Ulrich Wedding
 - ‚Gesunde Führung‘ von Alexander Häfner, Lydia Pinneker, Julia Hartmann-Pinneker
 - ‚Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz‘ von Doris Gebhard, Eva Mir
 - ‚Gesundheitswissenschaften‘ von Robin Haring
 - ‚Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft‘ von Arne Güllich, Michael Krüger
 - ‚Grundwissen Immunologie‘ von Barbara Bröker, Christine Schütt, Bernhard Fleischer
 - ‚Handbuch Chemische Reaktoren‘ von Wladimir Reschetilowski
 - ‚Handbuch der chemischen Elemente‘ von Hermann Sicius
 - ‚Handbuch Diversity Kompetenz: Gegenstandsbereiche‘ von Petia Genkova, Tobias Ringeisen
 - ‚Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder‘ von Petia Genkova, Tobias Ringeisen
 - ‚Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie‘ von Bärbel Kracke, Peter Noack
 - ‚Handbuch Funktionale Musik‘ von Günther Rötter
 - ‚Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten‘ von Günter W. Maier, Gregor Engels, Eckhard Steffen
 - ‚Handbuch Innovative Lehre‘ von Simone Kauffeld, Julius Othmer
 - ‚Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement‘ von Simone Kauffeld, Daniel Spurk
 - ‚Handbuch Klinische Psychologie‘ von Thomas Schnell, Knut Schnell
 - ‚Handbuch Migration und Erfolg‘ von Petia Genkova, Andrea Riecken
 - ‚Handbuch Mitarbeiterführung‘ von Jörg Felfe, Rolf van Dick
 - ‚Handbuch Psychoaktive Substanzen‘ von Maximilian von Heyden, Henrik Jungaberle, Tomislav Majić
 - ‚Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie‘ von Günter Mey, Katja Mruck
 - ‚Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching‘ von Siegfried Greif, Heidi Möller, Wolfgang Scholl
 - ‚Handbuch Stressregulation und Sport‘ von Reinhard Fuchs, Markus Gerber
 - ‚Hinter den Kulissen von Psychotherapie‘ von Alexander Hüttner
 - ‚Histopathologie der Haut‘ von Lorenzo Cerroni, Claus Garbe, Dieter Metze, Heinz Kutzner, Helmut Kerl
 - ‚Kinderchirurgie‘ von Dietrich von Schweinitz, Benno Ure
 - ‚Klinische Neurologie‘ von Peter Berlit
 - ‚Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst‘ von Gaby Bleichhardt, Florian Weck
 - ‚Kompakte Einführung in die Elektronenmikroskopie‘ von Goerg H. Michler
 - ‚Konfliktmanagement, Team Work Engagement und psychologische Sicherheit in Scrum-Teams‘ von Michelle Zumsteg
 - ‚Krebs – Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko‘ von Hanna Heikenwälder, Mathias Heikenwälder
 - ‚Leben durch chemische Evolution?‘ von Hans R. Kricheldorf
 - ‚Lehrbuch der F.X. Mayr-Medizin‘ von Alex Witasek
 - ‚Lernen mit Bildungstechnologien‘ von Helmut Niegemann, Armin Weinberger
 - ‚Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik‘ von Axel M. Gressner, Torsten Arndt
 - ‚Lösungsorientiertes Team-Coaching‘ von Jörg Middendorf, Ben Furman
 - ‚Mathematikstudium für das Lehramt an Gymnasien‘ von Thomas Bauer, Lisa Hefendehl-Hebeker
 - ‚Mediale Dialogkompetenz‘ von Birgit Knatz, Stefan Schumacher
 - ‚Medikamentöse Tumortherapie in der Dermato-Onkologie‘ von Lucie Heinzerling, Anke Hartmann, Martina Hund
 - ‚Mensch – Beziehung – Störung‘ von Friedrich Riffer, Elmar Kaiser, Manuel Sprung, Lore Streibl
 - ‚Mit Mathe richtig anfangen‘ von Peter Knabner, Balthasar Reuter, Raphael Schulz
 - ‚Operative und interventionelle Gefäßmedizin‘ von Eike Sebastian Debus, Walter Gross-Fengels
 - ‚Orthopädie und Unfallchirurgie‘ von
 - ‚Pädiatrie‘ von Georg F. Hoffmann, Michael J. Lentze, Jürgen Spranger, Fred Zepp, Reinhard Berner
 - ‚Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie‘ von Olaf Hiort, Thomas Danne, Martin Wabitsch
 - ‚Patienten aus fremden Kulturen im Notarzt- und Rettungsdienst‘ von Carl Machado
 - ‚Physiologie des Menschen‘ von Ralf Brandes, Florian Lang, Robert F. Schmidt
 - ‚Plastizität – Trainierbarkeit – Bildsamkeit ‚ von Albrecht Hummel, Thomas Wendeborn
 - ‚Pneumonie‘ von Santiago Ewig
 - ‚Pocket Guide Chemie‘ von Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
 - ‚Pragmatische Urteile in der unmittelbaren Patientenversorgung‘ von Bernhard Bleyer
 - ‚Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz‘ von Markus Dettenkofer, Uwe Frank, Heinz-Michael Just, Sebastian Lemmen, Martin Scherrer
 - ‚Praktische Schmerzmedizin‘ von Ralf Baron, Wolfgang Koppert, Michael Strumpf, Anne Willweber-Strumpf
 - ‚Prävention und Gesundheitsförderung‘ von Michael Tiemann, Melvin Mohokum
 - ‚Praxisbuch Trauerbegleitung‘ von Jutta Bender
 - ‚Praxishandbuch Aufstellungsarbeit‘ von Christian Stadler, Bärbel Kress
 - ‚Praxishandbuch Professionelle Mediation‘ von Stefan Kracht, Andre Niedostadek, Patrick Sensburg
 - ‚Prinzipien der Respektkommunikation‘ von Sven Pastoors, Helmut Ebert
 - ‚Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie‘ von Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Hans-Peter Kapfhammer
 - ‚Psychotherapie‘ von Mark Helle
 - ‚Reframing der Bedürfnisse‘ von Hans J. Markowitsch, Margit M. Schreier
 - ‚Reproduktionsmedizin‘ von Klaus Diedrich, Michael Ludwig, Georg Griesinger
 - ‚S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen‘ von Uta Gühne, Stefan Weinmann, Steffi G. Riedel-Heller, Thomas Becker
 - ‚Spiegel der Wirklichkeit‘ von Sara Doll, Navena Widulin
 - ‚Sport in Kultur und Gesellschaft‘ von Arne Güllich, Michael Krüger
 - ‚Statistik mit und ohne Zufall‘ von Christoph Weigand
 - ‚Stressmanagement‘ von Stephan Rusch
 - ‚Telemedizin – Das Recht der Fernbehandlung‘ von Erik Hahn
 - ‚Tier- und Humanphysiologie‘ von Werner A. Müller, Stephan Frings, Frank Möhrlen
 - ‚Traumafolgestörungen‘ von Andreas Maercker
 - ‚Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht ‚ von Aiko Möhwald
 - ‚Uroonkologie‘ von Herbert Rübben, Oliver Hakenberg, Marc-Oliver Grimm, Maximilian Burger
 - ‚Verhinderung von Zwang ‚ von Tilman Steinert, Sophie Hirsch, Gabriel Gerlinger
 - ‚Von der Beamtenbesoldung zum Vergütungskodex‘ von Christian Hilbrandt, Klaus-Dirk Henke
 - ‚Warum Blumen bunt sind und Wasserläufer nicht ertrinken‘ von Christine Broll
 - ‚Wöhlers Entdeckung – Eine andere Einführung in die Biochemie‘ von Dieter Neubauer
 - ‚Wunderwelt der Käfer‘ von Bernhard Klausnitzer
 - ‚Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde‘ von Martin Poltrum, Bernd Rieken, Thomas Ballhausen
 
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.


 
 

Sie finden den Zetkin/Schaldach auch als ein Bestandteil unserer großen