
Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 61 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.
- ‚Adoption in Worte fassen‘ von Lena Schröder
- ‚Anästhesie und Intensivmedizin – Prüfungswissen für die Fachpflege‘ von Reinhard Larsen
- ‚Arbeitsbuch Physikalische Chemie‘ von Georg Job, Regina Rüffler
- ‚Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie‘ von Horst Bannwarth, Bruno P. Kremer, Andreas Schulz
- ‚Bedeutsame Momente im Coaching‘ von Robert Wegener
- ‚Chirurgenlexikon‘ von Christoph Weißer
- ‚Das Dao der Balance Akupunktur‘ von Johannes Hickelsberger
- ‚Das Einmaleins der Honigbiene‘ von Jürgen Tautz, Tobias Hülswitt
- ‚Das lebendige Universum‘ von Dirk Schulze-Makuch, William Bains
- ‚Das Urinsediment‘ von Josefine Neuendorf
- ‚Die Anästhesiologie‘ von Rolf Rossaint, Christian Werner, Bernhard Zwißler
- ‚Die Drei‘ von Ernst-Erich Doberkat
- ‚Die Geburt des Bewusstseins‘ von Hugo Lagercrantz
- ‚Einführung in die pharmazeutische Chemie‘ von Georg Schwedt
- ‚Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie‘ von Andreas Marneros
- ‚Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner‘ von Jürgen Schatz, Robert Tammer
- ‚Fraktursonografie‘ von Ole Ackermann
- ‚Geburt positiv erleben‘ von Hans Neumann, Barbara Maier
- ‚Gesetzmäßigkeiten des Zufalls‘ von Heinz Klaus Strick
- ‚Handrehabilitation‘ von Birgitta Waldner-Nilsson
- ‚Häufige Hauttumoren in der Praxis‘ von Sabine G. Plötz, Rüdiger Hein, Johannes Ring, Tilo Biedermann
- ‚Integrität als Führungskompetenz‘ von Teresa Keller
- ‚Just Culture in Organisationen‘ von Stephanie Rascher
- ‚Kinderchirurgie‘ von Dietrich von Schweinitz, Benno Ure
- ‚Kinderwunsch – Wie Physiotherapie helfen kann‘ von Anne Marie Jensen
- ‚Kognitive und soziale Kompetenz im Arztberuf‘ von Daniela Vogel
- ‚Konflikte in internationalen Unternehmen‘ von Ariane-Sissy Wagner
- ‚Krankenhaus-Report 2019‘ von Jürgen Klauber, Max Geraedts, Jörg Friedrich, Jürgen Wasem
- ‚Künstliche Intelligenz, Robotik und Big Data in der Medizin‘ von Ralf Huss
- ‚Laryngektomie‘ von Mechthild Glunz, Cornelia Reuß, Eugen Schmitz, Hanne Stappert
- ‚Lebensernte‘ von Anton A. Bucher
- ‚Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter‘ von Gernot Schiefer, Corinna Hoffmann
- ‚Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik‘ von Axel M. Gressner, Torsten Arndt
- ‚Live-Supervision im Kontext Systemischer Familientherapie‘ von Bettina Elisabeth Ahlburg
- ‚Lösungsorientiertes Coaching‘ von Jörg Middendorf
- ‚Mädchen fragen – Mütter wissen‘ von Gisela Gille
- ‚Mädchen fragen Mädchenfragen‘ von Gisela Gille
- ‚Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht‘ von Jonas Steiger
- ‚Mikroplastik‘ von Andreas Fath
- ‚Mikroplastik kompakt‘ von Andreas Fath
- ‚Minimalinvasive Wirbelsäulenintervention‘ von Jörg Jerosch
- ‚Moderne Personalauswahl‘ von Katrin Fellner
- ‚Moderne Röntgenbeugung‘ von Lothar Spieß, Gerd Teichert, Robert Schwarzer, Herfried Behnken, Christoph Genzel
- ‚Musikinterventionen und Demenz‘ von Annalena Kersten
- ‚Neuartige Quencher für photokatalytische Reaktionen‘ von Felix Strieth-Kalthoff
- ‚Neuropsychologie der Schizophrenie‘ von Patrizia Thoma
- ‚Operation Knie‘ von Robert Kipping
- ‚Palliative Critical Care‘ von Sabine Ruppert, Patrik Heindl
- ‚Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben‘ von Jana Felicitas Bauer
- ‚Sind wir noch zu retten?‘ von Christopher J. Preston
- ‚Skandalfilm? – Filmskandal!‘ von Hannes König, Theo Piegler
- ‚Spektrometrie im Fernlabor‘ von Lars-Jochen Thoms
- ‚Starke Stimme – Stark im Job‘ von Wiltrud Föcking, Marco Parrino
- ‚Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation‘ von Sindy Lautenschläger
- ‚Überwindung der Essstörung als Weg ins Gleichgewicht‘ von Astrid Kathrein
- ‚Unsichtbar im Sturm‘ von Ian Roulstone, John Norbury
- ‚Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen‘ von Carina Lüke, Sarah Vock
- ‚Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter‘ von Jürgen Sammet, Jacqueline Wolf
- ‚Wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren‘ von Claus Ascheron
- ‚Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe‘ von Angelika C. Bullinger-Hoffmann
- ‚Zwischen Links- und Rechtshändigkeit‘ von Elke Kraus
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Die
Nature, die 2014 am meisten zitierte interdisziplinäre Fachzeitschrift, hat zum Jahresende ein Special Feature mit dem Titel The year in science veröffentlicht. Neben wichtigen Ereignissen wie dem Klima-Abkommen oder der Patentschlacht um CRISPR werden unter dem Titel Nature’s 10 herausragende Persönlichkeiten, die in diesem Jahr innerhalb der Wissenschaft von sich reden machten, gelistet.








