Gender and Ethnonationalism

Der erste Band aus der neuen Reihe „Kulturen des Entscheidens“, die vom SFB 1150 herausgegeben wird und im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erscheint, ist Anfang Dezember veröffentlich worden. Der Band trägt den Titel „Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen“ und diskutiert Kulturen des Entscheidens aus unterschiedlichen inhaltlichen und disziplinären Perspektiven. full story
Über „Zurechenbares Wagnis und Chronotopos. Das Risiko des mediterranen Seehandels im hohen und späten Mittelalter“ spricht der Historiker Prof. Dr. Benjamin Scheller (Duisburg-Essen) am Dienstag, dem 11. Dezember, in Münster. Der Vortrag ist Teil des Kolloquiums am SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ und beginnt um 18.15 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses am Domplatz 20-22. full story
Ein Vortrag mit dem Titel „Grenzen des Pragmatismus. Normgebundenes und problemlösendes Entscheiden in der Verwaltung“ eröffnet im Wintersemester das Kolloquium des SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“. Der Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Seibel (Konstanz) beginnt am Mittwoch, 24. Oktober, um 18.15 Uhr im Raum JO1 des Hörsaalgebäudes Johannisstraße 4. full story
Vier Termine des aktuellen SFB-Kolloquiums laden im Wintersemester ein, sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema „Kulturen des Entscheidens“ zu befassen. Am 24. Oktober beginnt die Reihe mit einem Vortrag von Wolfgang Seibel (Konstanz) über „Grenzen des Pragmatismus. Normgebundenes und problemlösendes Entscheiden in der Verwaltung“. full story
Unter dem Titel „La toma de decisiones políticas en la construcción de Estado en América Latina“ findet am 29. Oktober 2018 ein internationaler Workshop statt. full story
Mit einer eigenen, epochenübergreifenden Sektion sind Wissenschaftler des SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ beim 52. Deutschen Historikertag vertreten, der vom 25. bis zum 28. September in Münster stattfindet. Die Sektion „Politisches Entscheiden zwischen Hochmittelalter und Sattelzeit“ wird von Ulrich Pfister, dem Sprecher des SFB geleitet. Sie versammelt Beiträge von Ulrich Pfister, Jan Keupp, Martin Wagendorfer (Innsbruck) und Sabine Ullmann (Eichstätt). full story
Zum 75. Geburtstag des Mittelalter-Historikers Prof. Dr. Gerd Althoff hält der Münchner Historiker Prof. Dr. Knut Görich einen Festvortrag über die Darstellung des Königsreichs Sizilien (1130-1861) durch den mittelalterlichen Schreiber Hugo Falcandus. Der Vortrag ist Teil des Kolloquiums des SFB 1150. full story
Viele Bilder zeigen Kaiser Franz Joseph als disziplinierten Schreibtischtäter, übereinstimmend mit seiner Selbstbeschreibung. Die Historiker Prof. Dr. Peter Becker von der Universität Wien und Dr. Jana Osterkamp von der LMU München untersuchen diesen Aspekt politischen Entscheidens in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt. Im Rahmen einer Sitzung des Projektbereichs C und der Forschungsplattform I am Donnerstag, dem 12. Juli, stellen sie ihre Arbeit am SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ in Münster vor. full story
Die Arbeitsgruppe „Herrscher, Propheten und Gelehrte: Transmediterrane Perspektiven auf die Vormoderne“ am SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ lädt zu einem Workshop zum Thema Netzwerkanalyse unter Leitung von Dr. Johannes Preiser-Kapeller (Österreichische Akademie der Wissenschaft) ein. Der Workshop besteht aus einem öffentlichen Abendvortrag am Donnerstag, dem 12. Juli, und einer Masterclass am Freitag, dem 13. Juli. full story
With the collapse of socialist economies and the emergence of global capitalism, ‘financialisation’ has emerged as a key term engaging not only economists and sociologists but also historians, anthropologists and others. The workings of finance are studied at specific sites such as stock markets and investment banking, while the logic of finance is revealed in its effects upon state policies, debt, labor and expanding social inequalities across the world. Significantly, financialisation in all its ramifications depends on and creates forms of specific social action enacted in decision-making, which, however, is more often taken for granted than made the focus of theoretical scrutiny and analytical elaboration. full story
Um Unterstützung bei herrscherlichem Entscheiden geht es bei einer Tagung am SFB 1150, die Experten und ihr Wissen in transkultureller und komparativer Perspektive in den Blick nimmt. Organisiert wird die Veranstaltung, die vom 16. bis 18. Mai 2018 stattfindet, vom Teilprojekt C02 „Die Rolle des Übernatürlichen in Prozessen herrschaftlichen Entscheidens in Byzanz zwischen dem 6. und 12. Jahrhundert“ unter der Leitung von Michael Grünbart. full story
„Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften“ steht im Mittelpunkt einer Tagung am 14. und 15. Juni 2018. Organisiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Eric Wagner, der zusammen mit Barbara Stollberg-Rilinger das Teilprojekt C03 „Entscheidungen durch das Los in Mittelalter und Früher Neuzeit“ leitet. full story