Buch-News

© dak

Aus den Forschungsprojekten des Exzellenzclusters entstehen zahlreiche Publikationen. Hier finden sich Informationen zu den aktuellen Veröffentlichungen.

© Suhrkamp

Analytische Rechtsphilosophie

Mit Fragen der analytischen Rechtsphilosophie befasst sich ein neuer Sammelband, den der Philosoph Dr. Amir Mohseni vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster mitherausgegeben hat.

© Julia Holtkötter

Als sich das Recht von Religion und Politik emanzipierte

Der Münsteraner Rechtshistoriker Prof. Dr. Nils Jansen und Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU hat die erste Gesamtschau zum historischen Prozess der Selbstbehauptung des Rechts gegenüber Religion, Politik und Wissenschaft vorgelegt.

© Orbis Books

„Neue Wege für die interreligiöse Theologie“

Im Sammelband „New Paths for Interreligious Theology“ diskutieren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Theorie des Religionswissenschaftlers und Theologen Perry Schmidt-Leukel, wonach sich in der religiösen Vielfalt fraktale Strukturen zeigen.

© Springer VS

„Schlüsselwerke der Religionssoziologie“

Unter dem Titel „Schlüsselwerke der Religionssoziologie“ haben die Religionssoziologen Prof. Dr. Christel Gärtner vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und Prof. Dr. Gert Pickel von der Uni Leipzig einen neuen Sammelband herausgegeben.

© Peeters

Buddha Mind – Christ Mind

Der Religionswissenschaftler und Theologe Perry Schmidt-Leukel legt mit „Buddha Mind – Christ Mind“ einen christlich-theologischen Kommentar zum Bodhicaryāvatāra, einem buddhistischen Klassiker aus dem Indien des siebten oder achten Jahrhundert, vor.

© Vandenhoeck & Ruprecht

Einheit im Konflikt

Der Historiker Lennart Pieper analysiert in seiner Dissertation „Einheit im Konflikt“ anhand der zahlreichen Konflikte in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck, wie sich Dynastiebildung vom 15. bis zum 17. Jahrhundert vollzog.

© mpipriv.de/Johanna Detering

Ein roter Faden fürs Vertragsrecht

Die Rechtswissenschaftler Nils Jansen und Reinhard Zimmermann analysieren in ihren juristischen Kommentaren die Referenztexte des europäischen Vertragsrechts in historisch-vergleichender Perspektive, einschließlich der Entwürfe für ein europäisches Vertragsgesetzbuch.

© Routledge

Geschlecht und Gewalt

Der Band „Gender and Violence in Historical and Contemporary Perspectives. Situating India“ der Historikerinnen Jyoti Atwal und Iris Fleßenkämper befasst sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem vielschichtigen Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Indien.

© Ergon

Heilige List

In seiner Dissertation untersucht der Historiker Tobias Hoffmann mittelalterliche Listhandlungen in religiösen wie auch politischen Kontexten, die als legitime und raffinierte Mittel der Konfliktlösung beschrieben werden.

© Mohr Siebeck

Normative Krisen

Der neue Sammelband „Normative Krisen“ ist aus der interdisziplinären Arbeit am Exzellenzcluster hervorgegangen. Er analysiert die Struktur von Normkrisen und normativen Transformationsprozessen insbesondere auf dem religiösen und dem politischen Feld.