Stellenausschreibung

45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Institut für Informatik im Fachbereich 10 der WWU, in der Arbeitsgruppe „Netzwerke und Netzwerksicherheit“ (Prof. Dr. Holz), ist zum 01.01.2024 eine Stelle als

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(E 13 TV-L)

 

zu besetzen. Angeboten wird eine auf 3 Jahre befristete Vollzeitstelle, die gegebenenfalls verlängert werden  kann. Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.

 

Das Forschungsprojekt:
Trotz einiger Fortschritte in den letzten 20 Jahren ist die Sicherheit im Internet ein in weiten Teilen ungelöstes Problem geblieben. In diesem Forschungsprojekt arbeiten Sie mit an „Internet Transparency forSecurity“ – einer Forschungsagenda mit dem Ziel, Abhängigkeiten zwischen Netzwerken sowie Sicherheitsprobleme global zu vermessen, zu erfassen und einer weitergehenden Analyse im Kontext von Bedrohungsszenarien zuzuführen. Mögliche Themen sind u.a. neue Methoden zur Vermessung von DNS, Internet-Routing oder Sicherheitskonfigurationen von Internet/Web-Diensten. Wir arbeiten hier mit einer Reihe von internationalen Partnern zusammen.

 

Ihre Aufgaben:

  • Mit der Stelle ist die Durchführung eines Promotionsvorhabens verbunden.
  • Forschung im Bereich Internet/Netzwerksicherheit
  • Mitarbeit in der Lehre
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln

 

Unsere Erwartungen:

  • Ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Informatik oder, bei entsprechendem Studienfokus, Elektrotechnik ist erforderlich (Universitätsabschluss: Master und/oder Diplom).
  • Fundierte Kenntnisse in Netzwerksicherheit oder Internet-Messungen sind vorhanden oder können in kurzer Zeit und selbstständig erworben werden.
  • Interesse an empirischer Arbeit wird vorausgesetzt
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unerlässlich
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten werden erwartet
  • Eine didaktische Befähigung und Freude an der Lehre sind wünschenswert
  • Ferner werden Softskills wie z.B. Kreativität, Teamspirit, Organisationsfähigkeit und eigenständige Arbeitsweise vorausgesetzt.

 

Ihr Gewinn:

  • Mitarbeit in der Forschung an einem spannenden und aktuellen Thema
  • Freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • Familienfreundliches Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, auch von remote
  • Attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und ein Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.

 

Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Herrn Prof. Dr. Ralph Holz (ralph.holz@uni-muenster.de).


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und kurzer Darstellung des Forschungsinteresses! Bitte richten Sie Ihre Bewerbung als PDF-Datei bis zum 31.08.2023 an die

 

Westfälische Wilhelms-Universität
Arbeitsgruppe Netzwerke und Netzwerksicherheit
Institut für Informatik
Prof. Dr. Ralph Holz
E-Mail: ralph.holz@uni-muenster.de


Ihre Bewerbung kann nur als pdf-Datei berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können. Bitte verzichten Sie auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen.