Stellenausschreibung

45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Fachbereich Biologie der WWU ist in den Arbeitsgruppen Cellular Bioenergetics und Plant Energy Biology (Prof. Busch und Prof. Schwarzländer) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Stelle als

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(E 13 TV-L)

 

im Bereich der Applikation von Biosensoren und hochaufgelöster Mikroskopie in fotosynthetischen Organismen (Pflanzen, Grünalgen, Cyanobakterien) zur Erforschung der protonenmotorischen Kraft zu besetzen. Die Stelle ist mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen und dient der Bearbeitung eines Zentralprojektes der DFG- und SNF- geförderten Forschungsgruppe „Dynamische Regulation der protonenmotorischen Kraft in der Fotosynthese“. Vorausgesetzt wird eine sehr gute Promotion in den molekularen Biowissenschaften, Biochemie, Biophysik oder einem verwandten Fach.

 

Ihre Aufgaben:

  • Design, Testung und Etablierung genetisch-codierter Biosensoren in vitro und in vivo
  • Die Anwendung hoch- und superauflösender Mikroskopie von lebenden fotosynthetischen Zellen und Organismen
  • Die Koordination und Organisation von Daten, Material und Wissen bezüglich der in den Teilprojekten vorhanden Biosensoren und verwendeten Biosensing-Strategien
  • Die Einweisung von Studierenden in die Nutzung hochauflösender Mikroskopie
  • Organisation und Durchführung von Workshops für den Forschungsverbund und darüber hinaus

 

Unsere Erwartungen:

  • Faszination für grundlegende und mechanistische Fragen des Energiestoffwechsels
  • Hervorragende akademische Leistungen nachgewiesen u.a. in Form einer einschlägigen Liste innovativer Publikationen und/oder Preprints
  • Erfahrungen in einem oder mehreren Bereichen der modernen Mikroskopie (einschließlich Bildanalyse), im molekular- und biochemischen Arbeiten, und im Umgang mit genetischen Linien der Modellpflanze Arabidopsis thaliana bzw. Grünalgen
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Hohe intrinsische Motivation
  • Exzellente kommunikative und organisatorische Fähigkeiten; Initiative und eigenständige Arbeitsweise
  • Eigenverantwortliches analytisch-wissenschaftliches Denken und Schreiben
  • Übernahme von Führungsverantwortung innerhalb der Arbeitsgruppen und des Forschungsverbundes
  • Mitwirkung an der Erstellung von Berichten und Nachfolgeanträgen

 

 

Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und  fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung als pdf-Datei bis zum 30.09.2023 an application.sp8@uni-muenster.de

 

Universität Münster
Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen
Prof. Dr. Markus Schwarzländer
Schlossplatz 8


Institut für Integrative Zellbiologie und Physiologie
Prof. Dr. Karin Busch
Schlossplatz 5
48143 Münster



45,000 students and 8,000 employees in teaching, research and administration, all working together to shape perspectives for the future – that is the University of Münster (WWU). Embedded in the vibrant atmosphere of Münster with its high standard of living, the University’s diverse research profile and attractive study programmes draw students and researchers throughout Germany and from around the world.


At the Department of Biology at WWU, in the research groups of Cellular Bioenergetics and Plant Energy  Biology (Prof. Busch and Prof. Schwarzländer), we are seeking a qualified candidate for the following position:

 

Research Associate
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(salary level TV-L E 13)

 

in the field of biosensor application and high-resolution microscopy in photosynthetic organisms (plants, green algae, cyanobacteria) to investigate proton motive force. The position is to be filled as soon as possible and is limited to a duration of 4 years. It is part of a central project within the research group "Dynamic Regulation of Proton Motive Force in Photosynthesis," funded by the DFG (German Research Foundation) and SNF (Swiss National Science Foundation). A very good doctoral degree in molecular biosciences, biochemistry, biophysics, or a related field is required.

 

Your tasks:

  • Designing, testing, and establishing genetically encoded biosensors in vitro and in vivo.
  • Applying high-resolution and super-resolution microscopy to living photosynthetic cells and organisms.
  • Coordinating and organizing data, materials, and knowledge related to biosensors and biosensing strategies used in the subprojects.
  • Instructing students in the use of high-resolution microscopy.
  • • Organizing and conducting workshops for the research consortium and beyond.

 

Our expectations:

  • Fascination with fundamental and mechanistic questions of energy metabolism.
  • Demonstrated excellent academic achievements, including a relevant list of innovative publications and/or preprints.
  • Experience in one or more areas of modern microscopy (including image analysis), molecular and biochemical work, and working with genetic lines of the model plant Arabidopsis thaliana or green algae.
  • Very good knowledge of the English language.
  • High intrinsic motivation.
  • Excellent communication and organizational skills; initiative and independent working style.
  • Self-responsible analytical and scientific thinking and writing.
  • Assumption of leadership responsibility within the research groups and the research consortium.
  • Participation in the preparation of reports and follow-up proposals.

 

The University of Münster strongly supports equal opportunity and diversity. We welcome all applicants regardless of sex, nationality, ethnic or social background, religion or worldview, disability, age, sexual orientation or gender identity. We are committed to creating family-friendly working conditions. Part-time options are generally available.

We actively encourage applications by women. Women with equivalent qualifications and academic achievements will be preferentially considered unless these are outweighed by reasons which necessitate the selection of another candidate.

If you are interested, please submit your application as a PDF file by 30 September 2023, to application.sp8@uni-muenster.de.

 

University of Münster
Institute of Biology and Biotechnology of Plants
Prof. Dr. Markus Schwarzländer
Schlossplatz 8

Institute of Integrative Cell Biology and Physiology
Prof. Dr. Karin Busch
Schlossplatz 5
48143 Münste