Stellenausschreibung

45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Institut für Erziehungswissenschaft des Fachbereichs 06 „Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften“ der WWU ist in der Arbeitsgruppe Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(E 13 TV-L)

 

im Umfang von 75 % der regulären Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle dient der Weiterqualifikation (Promotion) und ist zunächst auf drei Jahre befristet (mit der Möglichkeit  zur Verlängerung). Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Wirkung von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Persönlichkeitsentwicklung und Entwicklung gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit. Aus einer sozial-ökologischen Perspektive liegt dabei ein Fokus auf dem Zusammenwirken unterschiedlicher Sozialisationsinstanzen bei der Analyse von online-bezogenen Erziehungs- und Bildungsprozessen über die Lebensspanne sowie der Entwicklung und Evaluation evidenzbasierter Maßnahmen in unterschiedlichen medienpädagogischen Handlungsfeldern.

 

Ihre Aufgaben:

  • Mit der Stelle ist die Durchführung eines Promotionsvorhabens in dem Themenbereich Lernen und Lehren über Medien (Medienerziehung/ -sozialisation) verbunden
  • regelmäßige forschungsbasierte Lehre zu Themen der Medienerziehung und -sozialisation
  • Betreuung von Studierenden sowie Abnahme von Studien- und Prüfungsleistungen,
  • Mitarbeit an (internationalen) Forschungsprojekten, wissenschaftlichen Publikationen und Einwerbung von Drittmitteln,
  • regelmäßige Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.

 

Unsere Erwartungen:
Erforderlich sind:

  • ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in Bildungs- oder Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach,
  • großes Interesse an Fragen der Medienerziehung und -sozialisation (insbesondere an Forschung zu Fake News und Hatespeech),
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden (z. B. Strukturgleichungsmodelle, Mehrebenenmodelle, Soziale Netzwerkanalyse) sowie die Bereitschaft diese weiter auszubauen,
  • sehr gute Kenntnisse in Statistikprogrammen (bspw. SPSS, Mplus, R, SNA) sowie in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint),
  • sehr gute Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) sowie
  • Teamfähigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten.

 

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Erfahrungen bei der Erstellung von systematischen Reviews und Metaanalysen,
  • Erfahrungen mit und Interesse an experimentellen Designs,
  • Begeisterung für disruptive Technologien und deren Anwendungsszenarien in pädagogischen Settings (z. B. VR, AR, KI),
  • Erfahrung im Bereich Gestaltung digitaler Lehr- und Lernangebote oder
  • allgemeine Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hochschullehre.

 

Ihr Gewinn:

  • verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hohem Gestaltungspotential,
  • ein vielfältiges und anregendes Arbeitsumfeld,
  • eine auf die individuellen Voraussetzungen abgestimmte Betreuung,
  • Möglichkeiten der Weiterbildung sowie der Teilnahme an (inter-)nationalen Tagungen und Projekten,
  • eine freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre.

 

Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.


Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Herrn Yannik Uchtmann (uchtmann.yannik@unimuenster.de).

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) senden Sie bitte in einer PDF-Datei unter dem Stichwort „Promotion Medienerziehung“ bis zum 22.09.2023 an:

uchtmann.yannik@uni-muenster.de

Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Erziehungswissenschaft
Dr. Sebastian Wachs (Sekretariat: Yannik Uchtmann)
Georgskommende 33