Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
Waldeyerstrasse 1
48149 Münster
Tel. (0251) 83-56303
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
WWW: http://medweb.uni-muenster.de/institute/achir/

Direktor: Prof. Dr.med. Norbert Senninger, FACS

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
 
  Die Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie befaßt sich in Krankenversorgung, Lehre und Forschung mit den Bereichen Viszerale Chirurgie in allen Facetten incl. Transplantation (Leber, Pankreas, Niere, Dünndarm), Chirurgische Endoskopie und Proktologie, Chirurgische Intensivmedizin, Onkologie einschl. Tumornachsorge und Gefäßchirurgie. Organisatorisch wurden hausintern Sektionen begründet, die eine besoondere therapeutische und wissenschaftliche Fokussierung erlauben (Sektionen für Transplantationschirurgie, Gefäßchirurgie, Chir. Onkologie, Chir. Endoskopie und Proktologie). Weiter existieren derzeit 14 Arbeitsgruppen (AGs), die zusätzlich zu den dominanten nosologisch ausgerichteten Bereichen auch intensiv Themen der Datenverarbeitung, Qualitätssicherung, Aus- und Weiterbildung sowie Lehre bearbeiten. Jährlich einmal wird seit 1997 ein klinikinterner wissenschaftlicher Workshop abgehalten, bei dem alle AGs und Sektionen ihre Projekte vorstellen. Jeden Montag wird eine wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung mit überwiegend renommierten auswärtigen Forschern und Klinikern als Rednern durchgeführt, zusätzlich findet seit 3 Jahren jeden Donnerstag ein "Journal-Club" statt. Weitere regelmäßige Workshops/Kongresse, die meisten auf interdisziplinärer Basis, behandeln die Themen Transplantation, Onkologie, Endokrinologie, Gefäßchirurgie und Endoskopie. Für die chirurgischen Kollegen der Region organisieren wir jährlich im Sommer einen operativen Workshop mit wechselnder Thematik, für die niedergelassenen Kollegen der Region jährlich in der Vorweihnachtszeit einen sog. "Klinikabend".

Die Drittmitteleinwerbung umfaßt derzeit die DFG (20%), IMF und IZKF (35%) sowie Industrieunterstützte Projekte (45%). Aus dem regulären Stellenpool (36) sind 4 Mitarbeiter/-innen für Forschungszwecke von klinischen Aufgaben freigestellt, ein Mitarbeiter befindet sich mit Stipendienunterstützung (NIH) in den USA, 4-6 weitere Ärzte/Ärztinnen im Praktikum werden über forschungsbezogene Drittmittel finanziert und sind sowohl klinisch als auch wissenschaftlich tätig.
Besondere ausgewählte Schwerpunkte der klinischen, experimentalchirurgischen und theoretischen Forschung unserer Klinik sind folgende: Moderne immunsuppressive Therapie nach Transplantation, Minimierung des Ischämie/Reperfusionssschadens, Rolle der Adhäsionsmoleküle und Mikrozirkulation bei Entzündung und Metastasierung, DNA-Chip-Technologie und Konfokale genomische Hybridisierung zur Charakterisierung von Tumoren, gastrointestinale Motilität, Adipositaschirurgie, Pouchchirurgie, Minimal-invasive Chirurgie und Gefäßchirurgie, nicht-operative Metastasenablation.

 

 A  AG Medizinische Informatik
   1      Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Entscheidungsunterstützung bei akuten Bauchschmerzen
   2      Entwicklung eines flexiblen Dokumentationssystems für ein chirurgisches Patientengut
   3      Evaluation und Etablierung eines Telepathologiesystems
 B  AG Lehre, Aus- und Weiterbildung
   1      Arbeitsgruppe Lehre, Aus- und Weiterbildung
 C  AG Qualitätssicherung
   1      Chirurgische Qualitätssicherung und Versorgungsforschung
   2      Evidenz-basierte Chirurgie - Regionale Implementierung in Westfalen-Lippe
   3      Diagnosis Related Groups und ihre Auswirkungen für die Chirurgie
 D  AG Hernien
   1      Arbeitsgruppe Hernien
 E  AG Onkologie
   1      Magenkarzinom: A randomized phase III multicenter trial (EORTC/A/O) comparing Irinotecan Hydrochloride Trihudrate (CPT-11) in combination with 5FU and Folinic Acid (5FU/FA) to CPT-11/5FU/FA in patients with gastric cancer
   2      Magenkarzinom (Abstract 1): Phase II study of Docetaxel as second line chemotherapy in metastatic gastric cancer
   3      Pankreaskarzinom (Abstract 2): Phase II study of Docetaxel as first line chemotherapy in metastatic adenocarcinoma of the pancreas
   4      Kolonkarzinome (Abstract 3): A randomized phase III multicentre trial comparing Irinotecan Hydrochloride Trihydrate (CPT-11) to the best estimated schedule of 5FU and Folinic acid (5FU/FA) in second line palliative chemotherapy in patients with metastatic colorectal cancer
   5      Tumormultiplizität (Abstract 5): Auftreten und Korrelation synchroner und metachroner extrakolischer Karzinome bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen
   6      Thymidilatsynthase und Glutathionstoffwechsel (Abstract 6): Bedeutung für die Chemotherapie von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts. Einfluss auf primäre und sekundäre Resistenzentwicklung: mögliche Prognoseparameter und Modifikationsmöglichkeiten
   7      Final Results of a Phase II Trial of CPT-11 in Patients with Advanced Gastric Cancer
   8      Neoadjuvante Chemotherapie von Lebermetastasen bei kolorektalen Karzinomen
   9      Bedeutung für die Chemotherapie von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts. Einfluss auf primäre und sekundäre Resistenzentwicklung: mögliche Prognoseparameter und Modifikationsmöglichkeiten
 F  AG Onkologisches Labor/Molekularbiologie
   1      Arbeitsgruppe Onkologisches Labor/Molekularbiologie
 G  Sektion Transplantation
   1      Sektion Transplantation
 H  AG Endokrinologie
   1      Arbeitsgruppe Endokrinologie
 I  Sektion Gefäßchirurgie
   1      Sektion Gefäßchirurgie
 J  AG Pankreas
   1      Arbeitsgruppe Pankreas
 K  AG Kolorektum
   1      Arbeitsgruppe Kolorektum
 L  AG Magen/Ösophagus
   1      Arbeitsgruppe Magen/Ösophagus
 M  AG Leber/Galle
   1      Arbeitsgruppe Leber/Galle
 N  AG Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
   1      Arbeitsgruppe Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
 O  AG Perioperative Pathophysiologie/Chir.Intensivmedizin
   1      Arbeitsgruppe Perioperative Pathophysiologie / Chirurgische Intensivmedizin
 P  AG Minimal-invasive Chirurgie (MIC)
   1      Arbeitsgruppe minimal-invasive Chirurgie (MIC)
 Q  Sektion Chirurgische Forschung
   1      Kontrollierte selektive Vasoregulation der postischämischen Lebermikrozirkulation als therapeutischer Ansatz zur Verminderung des hepatischen Ischämie/Reperfusionsschadens
   2      Verringerung des Reperfusionsschadens der Leber nach temporärer Ischämie durch den endothelin-converting enzyme inhibitor IR 901533
   3      Bradykininwirkung in der Pathophysiologie des hepatischen Ischämie / Reperfusionsschadens
   4      Auxiliäre partielle orthotope Lebertransplantation (APOLT) als Therapie des akuten Leberversagens an der Ratte
   5      Einfluss der Reperfusionssequenz auf den Ischämie-/Reperfusionsschaden nach orthotoper Lebertransplantation am Schwein
   6      Protektiver Effekt von Ambroxol bei der hypothermen Leberkonservierung im Transplantationsmodell
   7      Organkonservierung - Untersuchungen zur Konservierung von Leber, Niere und Pankreas mit der HTK- und UW-Lösung am Hundemodell
   8      Perkutane Rattenleberbiopsie im Transplantationsmodell: Eine Alternative zur Minilaparotomie
   9      Einfluss der Mechano-Transduktion auf die biomechanischen uns zellulären Vorgänge der Sehnenheilung an der Maus
   10      Entwicklung einer neuen Einspanntechnik zur biomechanischen Untersuchung von murinen Achillessehnen
   11      Die Angiogenese als Bindeglied zwischen Makrophagenimmigration und Osteogenese bei der Frakturheilung
   12      Entwicklung und Implementation eines Telepathologiesystems
 R  Sektion Chirurgische Endoskopie und Proktologie
   1      Sektion Chirurgische Endoskopie und Proktologie
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AN
Datum: 2001-04-25 ---- 2002-03-11