Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
Waldeyerstrasse 1
48149 Münster
Tel. (0251) 83-56303
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
WWW: http://medweb.uni-muenster.de/institute/achir/

Direktor: Prof. Dr.med. Norbert Senninger, FACS

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
Sektion Chirurgische Forschung
 


Organkonservierung - Untersuchungen zur Konservierung von Leber,
Niere und Pankreas mit der HTK- und UW-Lösung am Hundemodell

In der vorliegenden Arbeit erfolgte zum ersten mal die simultane Untersuchung des Ischämieschadens von Leber, Niere und Pankreas und der Vergleich der HTK- und UW-Lösung unter den Bedingungen der abdominalen Mehrorganentnahme. Die Lebern wurden für 4 Stunden und die Nieren und Pankreata für jeweils 72 Stunden in der jeweiligen Perfusionslösung konserviert. Nur die Lebern wurden transplantiert. Nach vierstündiger Ischämiezeit der Lebern war der Zell- und Gewebeschaden im Vergleich zu den Veränderungen nach der Organentnahme nicht signifikant unterschiedlich. Darüber hinaus fand sich kein Unterschied zwischen der HTK- und UW-Lösung. An der Niere ergaben detaillierte histologische Serienuntersuchungen bei kalter Ischämie bis 48 Stunden keinen Unterschied zwischen der HTK- und UW-Lösung; bei Langzeitischämie (72 Stunden) führt die UW-Lösung zu einer besseren Strukturerhaltung. Beim Pankreas war die Verhinderung einer Transplantatpankreatitis auch bei längerer Ischämiezeit (72 Stunden) der UW-Lösung gleichwertig. Die ATP-Werte waren bei allen drei Organen während der Ischämiezeit in der HTK-Gruppe niedriger als unter UW-Konservierung; eine statistisch verifizierbare Signifikanz fand sich nur bei Niere und Pankreas. Hinsichtlich der Sauerstoffradikalkonzentration (H2O2) im Gewebe der drei Organe waren sämtliche Messwerte in der HTK-Gruppe signifikant höher als in der UW-Gruppe. Die Gewebe-p02-Messung an der Oberfläche der Organe sprach für eine bessere Mikrozirkulation in der Peripherie der Lebern bei der HTK-Gruppe in der frühen Reperfusionsphase. Insgesamt zeigten die tierexperimentellen Ergebnisse, dass die HTK-Lösung bei der abdominalen Mehrorganentnahme mit der UW-Lösung zumindest bei kurzer Ischämiezeit gleichwertig ist.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. H.U. Spiegel, PD Dr. H. Witzigmann, Prof. Dr. J. Hauss, Prof. Dr. D. Lorenz, Dr. s.c. D. Kranz

Veröffentlichungen:

Drews, G., H.U. Spiegel: Hepatoprotektion - Prinzipien der Leberentnahme und Konservierung.
Pabst Science Publishers, Lengerich 2000

Witzigmann, H., H.U. Spiegel, J. Hauss: Untersuchungen zur Konservierung von Leber, Niere und Pankreas mit der HTK- und UW-Lösung am Hundemodell.
Pabst Science Publishers, Lengerich 2000

Spiegel, H.U., K. Schleimer, H. Freise, R. Diller, G. Drews, D. Kranz: Organ preservation with EC, HTK, and UW solution in orthotopic rat liver transplantation Part II: Morphological Study.
Journal of Investigative Surgery 12, 195-203 (1999)

Drews, G., H.U. Spiegel: Leberkonservierung - Rückblick und aktueller Stand.
In: Jahrbuch der Chirurgie 1999, Hrsg. A. Holzgreve, Th. Junginger, Biermann Verlag, Zülpich, 143-157 (1999)

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ANQ07
Datum: 2002-03-11