Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
Waldeyerstrasse 1
48149 Münster
Tel. (0251) 83-56303
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
WWW: http://medweb.uni-muenster.de/institute/achir/

Direktor: Prof. Dr.med. Norbert Senninger, FACS

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
Sektion Transplantation
 


Sektion Transplantation

In der Arbeitsgruppe Transplantation werden zahlreiche klinische Projekte, teilweise als Studienleitung Deutschlands, mit einem leistungsgebundenen Drittmitttelaufkommen von über DM 400.000,-- pro Jahr durchgeführt.

Folgende klinische Studien werden durch uns betreut:

CHIB 201: SDZ CHI 621 in renal transplantation (27 Pat.)

CAESAR-Studie: Der Gebrauch von Daclizumab und Mycophenolatmofetil in Kombination mit Steroiden und Sandimmun optoral® (niedrig-dosiert gegenüber niedrig-dosiert gefolgt von vollständigem Absetzen) zur Optimierung der Nierenfunktion nach Nierentransplantation (10 )

DACH-Studie: Einfluß von Daclizumab und niedrig dosiertem Cyclosporin in Kombination mit Mycophenolat Mofetil und Steroiden auf die Nierenfunktion nach Nierentransplantation (10 )

CRAD001 IA01 : Eine multizentrische, randomisierte, offene, Parallelgruppen-Pilot-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von RAD in Kombination mit früher oder verzögerter Gabe von Cyclosporin bei de novo nierentransplantierten Patienten mit erhöhtem Risiko der Entwicklung einer verminderten Leistungsfähigkeit des Transplantats (10 Pat.)

CRAD001 IA11: Eine multizentrische, offene, einarmige Pilot-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von RAD bei de novo nierentransplantierten Patienten mit erhöhtem Risiko einer Abstoßungsreaktion (4 )

Offene, multizentrische Studie zur Untersuchung der klinischen Wirksamkeit und Sicherheit von Sirolimus in Kombination mit Cyclosporin A und Steroiden nach Nierentransplantation (20 )

Offene Pilotstudie zur Prüfung der Sicherheit eines Wechsels der Immunsuppression von Calcineurin-Inhibitoren auf Sirolimus bei nierentransplantierten Patienten mit stabiler Transplantatfunktion und fortschreitendem Funktionsverlust (10 )

Offene Beobachtungsstudie zur Prüfung der Sicherheit von Cyclosporin A bei Prograf-Unverträglichkeit nach Nierentransplantation (20 )

MOST: Langzeit-Anwendungsbeobachtung über den Einfluß von immunsuppressiven Therapien bei organtransplantierten Patienten unter Sandimmun optoral-Behandlung

In Münster werden Transplantationen für Leber, Pankreas und Niere durchgeführt. Zahlreiche Groß- und Kleintierversuche, zum Teil in unmittelbarer Kooperation mit der Sektion Chirurgische Forschung, belegen den hohen Stellenwert der Transplantation in unserer Klinik. Besondere Wertigkeit genießt hierbei die Anwendung innovativer Immunsuppression, die Entwicklung von Scores zur Verwendung marginaler Nieren (Posterpreis der DTG 2000) sowie die Doppelnierentransplantation marginaler Spender.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Hans Ulrich Spiegel, Dr. Karl-Heinz Dietl, Dr. Thorsten Vowinkel, Dr. Marc Schult, Dr. Heiner Wolters, Dr. Jens Brockmann, Dr. Thomas Vogel, Dr. Daniel Stähle, PD Dr. Heidenreich, Dr. Novak

Veröffentlichungen:

Wolters HH, Vowinkel T, Schult M, Heidenreich S, Vogel T, Senninger N, Dietl KH: Nierentransplantation nach Lebendspende: Ergebnisse und Besonderheiten aus chirurgischer Sicht.
Tx Med 12; 70-77, 2000

Dietl KH, Wolters HH, Marschall B, Senninger N, Heidenreich S: Cadaveric "two-in-one" kidney transplantation from marginal donors: experience of 26 cases after 3 years. Transplantation 70 (5): 790-794, 2000

Dietl KH, Wolters HH, Vowinkel T, Vogel T, Heidenreich S, Senninger N: Funktionsgewicht: ein neuer Score zur Bewertung der Nierentransplantate von alten Spendern.
DTG Regensburg, 26.-28.10.2000
Tx Med. Supplement 2000, 153

Vowinkel T, Wolters HH, Schult M, Vogel T, Heidenreich S, Menzel J, Diederich S, Schürmann G, Dietl KH, Senninger N: Leber- und Niereninsuffizienz: Kombinierte Leber- und Nierentransplantation? Erfahrungsbericht aus Münster.
Tx Med 2: 93-96; 2000

Kosch M, Hausberg M, Link T, Kemkes M, Barenbrock M, Dietl KH, Matzkies F, Rahn H: Measurement of skeletal status after renal transplantation by quantitative ultrasound.
Clin Nephrol 54 (1): 15-21; 2000

Kisters K, Tokmak F, Kosch M, Dietl KH, Westermann G: Lowered Total Intracellular Magnesium Status in a Soubgroup of Hypertensives.
Int J Angiol 8 (3): 154-156; 1999

Brockmann J, Emparan C, Hernandez CA, Sulkowski U, Dietl KH, Menzel J, Wolters H, Glodny B, Senninger N.: Gallbladder bile tumor marker quantification for detection of pancreato-biliary malignancies.
Anticancer Res. 2000 Nov-Dec;20(6D):4941-7

Dietl KH, Borowski U, Menzel J, Wissing C, Senninger N, Brockmann J: Long-term investigations after pyloromyotomy for infantile pyloric stenosis.
Eur J Pediatr Surg. 2000 Dec;10(6):365-7.

Moller HE, Gaupp A, Dietl K, Buchholz B, Vestring T: Tissue pH in human kidney transplants during hypothermic ischemia.
Magn Reson Imaging. 2000 Jul;18(6):743-51.

Menzel J, Poremba C, Dietl KH, Domschke W: Preoperative diagnosis of bile duct strictures--comparison of intraductal ultrasonography with conventional endosonography.
Scand J Gastroenterol. 2000 Jan;35(1):77-82

Menzel J, Poremba C, Dietl KH, Bocker W, Domschke W: Tumors of the papilla of Vater--inadequate diagnostic impact of endoscopic forceps biopsies taken prior to and following sphincterotomy.
Ann Oncol. 1999 Oct;10(10):1227-31

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ANG01
Datum: 2002-03-08